abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stromverbrauch Vitocal 200-S

Hallo zusammen,

 

ehrlich gesagt bin ich ziemlich frustriert was den Stromverbrauch meiner Wärmepumpe anbelangt. Ich weiß, dass dieses Thema schon ein paar Mal hier im Forum diskutiert wurde und ich würde gerne wissen, was ich machen kann, um diesen ggf. zu optimieren. Ich bin in meiner Vorstellung von circa 5.000 - 6.000 Kilowattstunden ausgegangen.

 

Kurz ein paar Rahmenparameter zum Haus:

 

- Baujahr 2020

- Gesamtwohnfläche circa 245 m2

- Wärmebedarf wurde auf 10 KW ausgelegt (bei Bedarf kann ich die Berechnung gerne zur Verfügung stellen)

- separater Wärmepumpenzähler (Kaskadenschaltung)

- PV-Anlage inkl. Batteriespeicher (9,9 KW PV und Speicher 9,8 KWh)

- Stromverbrauch WP in 2020: circa 10.000 kWh

- Lufdurchlässigkeitsmessung wurde letzte Woche durchgeführt: Luftwechselrate = 0,70 1/h, Leckagen an Hebeschiebetüren  (3 Stück) und Eckfenstern gefunden (6 Stück)

 

Angaben zur Heizungsanlage:

 

- Vitocal 200-S (AWB E AC 201 D09)

- Nennwärmeleistung 7,33 KW (kann es sein, dass die Anlage grundsätzlich zu niedrig dimensioniert ist und der Stromverbrauch deswegen so hoch ist?)

- Speicher Vitocell 120 E Typ SVW (600 Liter) mit Vitotrans Warmwasserversorgung

- Solltemperatur Raum: 21 Grad (kein Zeitprogramm)

- Solltemperatur Warmwasser: 48 Grad (kein Zeitprogramm)

- Zirkulation läuft zwischen 

- Angaben zur Heizkennlinie: Neigung 0,4, Niveau 3 K (Wohlfühleinstellung Wohnräume)

 

Kann mir jemand weiterhelfen? Oder hat einen Tipp für mich an wen ich mich hier wenden kann (meinem Heizungsfachbetrieb habe ich das schon mitgeteilt, hier wird meines Erachtens keine große Hilfe möglich sein).

 

Danke.

 

 

 

 

24 ANTWORTEN 24

Such mal hier im Forum nach dem Speicher 120E.

Dann weißt du, warum dein Stromverbrauch so hoch ist, leider 😌

Danke jan_bin  - stöbere hie rmal ein bisschen...

Schau dir mal in der Energiebilanz die Energiemengen für Warmwasser und Heizung an.

Mit dem Speicher 120E wird viel kostbares Brauchwasser zum Heizen verwendet.

jan_bin für WW letzte Woche 474 kWh, für Heizen 394 kWh

Bei mir sind es 80-100 kWh für Warmwasser und je nach Wetter 150-300 kWh fürs Heizen.

Alle Angaben sind kWh thermisch pro Woche.

Hallo Tobias, habe gerade deinen Beitrag gelesen. 

Das Baujahr meines Hauses ist ebenfalls 2020 mit 185 m2 Wohnfläche. 

Bei mir wurde ebenfalls die 200 -S D09 verbaut und der Stromverbrauch liegt bei ca. 30 bis 35 kw/h am Tag. 

Nun stellt sich mir die Frage, bei einem

von uns beiden wurde die Wärmepumpe  falsch Dimensioniert. 

Bist du hinsichtlich deines Stromverbrauches weiter gekommen? 

Wurde bei dir eine Heizlastberechnung durchgeführt? 

vielleich kann ja flo hier auch nochmal dazu etwas schreiben. Würde mich freuen. 

Gruß Philipp 

Hallo Philipp675, nein wurde hier noch nicht durchgeführt. Ich lag im Dezember 21 bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch i.H.v. 52 kWh! pro Tag...

Vielleicht liegt hieran das Problem. 

Eine Heizlastberechnung wird durchgeführt, um zu sehen, welche Wärmepumpe hinsichtlich der Leistung für ein Gebäude benötigt wird. Eine Heizlastberechnung nach Fertigstellung eines Gebäudes macht keinen Sinn, muss immer vor Errichtung des Gebäudes durchgeführt werden und ist meiner Meinung nach sogar heutzutage Pflicht! 

Gruß Philipp 

Du hast erwähnt, dass der Wärmebedarf die Größe der Heizungsanlage festgelegt hat? 

Der Heizungsbauer hat also nach der Wärmebedarfsberechnung die Größe der Heizungsanlage festgelegt? 

Gruß Philipp 

Moment, sorry hab was verwechselt, ja die wurde durchgeführt, Ergebnis 10,6 KW

es gibt eine Wärmebedarfsberechnung und eine Heizlastberechnung. 

Das darfst du nicht verwechseln. 

Gruß Philipp

Der hohe Energieverbrauch für Warmwasser spricht ja dafür, dass du durch den Speicher das warme Wasser verlierst und es für das Heizen verwendet wird (durch Durchmischung)

 

Es hilft nur die Zeiten für die Zirkulation zu reduzieren und die Einsatzzeit für Warmwasser in die Zeit zu legen, wo man es wirklich braucht.

 

Die D09 ist ja du kleinste 400V Wärmepumpe. Das ist ja gar nicht das Problem hier.

 

Das Problem ist doch der Wärmespeicher, der das warme Wasser nicht mit Heizwasser trennt.

Diese Missverhältnis von WW zu Heizen ist ja gruselig.

VG 

Die Zirkulation läuft aktuell von 06:00 - 20:00 Uhr, Warmwasserbereitung rund um die Uhr, d.h. hier sollte ich z.B. mich in der Zirkulation orientieren, benötigt wird hier meistens in der Zeit zwischen 06:00 - 20:00 Uhr Warmwasser.

@qwert089 

Könnte man bei diesem Speicher die Zugänge für die Heizung deaktivieren und die Fußbodenheizung direkt mit der Wärmepumpe zu erwärmen (mit der der Sekundärpumpe)?

 

 

Lass ich durch meinen Installateur klären.

Das habe ich noch nicht so ganz verstanden - im Speicher gibt es doch zwei Bereiche, einen für Heizwasser und den anderen für das Warmwasser. Entschuldige bitte, falls ich das falsch verstanden habe.

Ja man könnte die Verrohrung ändern und die Anlage (Heizung) ohne Pufferspeicher betreiben (sofern die Mindestanforderungen an die Hydraulik erfüllt sind), oder zumindest den 46 Lit. Reihenpuffer zusätzlich  einbauen.

 

Dann wäre der Vitocell 120 nur noch für WW zuständig. Dann gäbe es diese Verschleppung vom WW Teil in den Puffer nicht mehr.

Guten Morgen, 

 

woran erkennt man denn, ob das Warmwasser im Warmwasserspeicher für die Fußbodenheizung genutzt wird? 

Gruß Philipp 

Dazu müsstest du den Warmwasserbrauch, Warmwassertemperatur im Speicher und Warmwasserbetrieb über einen Tag beobachten. 

Des Weiteren solltest du wie gestern schon geschrieben, die Zeit der Zirkulation sehr stark einschränken, z.B. 6-8  12-13  18-20 und nicht den ganzen Tag laufen lassen.

 

Flo (von Viessmann) empfiehlt, in Kimobination mit diesem Speicher, auch die Warmwasserproduktion nur in die Zeit zu legen,wo man warmes Waser wirklich benötigt. Also z.B. 06-08 Uhr und 18-20.

Das ist natürlich eine starke Einschränkung in den Komfort.

Hallo Philipp,

 

Methode 1: WW Zirkulationspumpe ausschalten und kein WW verbrauchen. Wenn dann im 2-4h Rhythmus  der WW Speicher nachgeladen werden muss stimmt etwas nicht. Ohne Verbrauch sollte der min 24h brauchen bis zur nächsten Ladung.

 

Methode 2:

über das Diagnose Menü:

Im Altbau ist der WW Verbrauch über das Jahr ca. 10-20% der Heizwärmebedarfs. Im Niedrigenergiehaus kann es in Richtung 1:1 gehen. 

als Anhaltswert: um 200 L Wasser von 12 auf 50 Grad zu bringen braucht man ca 9 kWh. bzw mit COP 3,5 ca. 2,5 kWh Strom.

qwert089_0-1643010386064.png

 

Ok ok. 

Wie finde ich den Warmwasserverbrauch heraus? 

Den Warmwasserbetrieb habe ich jeden Tag nur von 6-8 Uhr laufen.

 

Zirkulation ist nur von 6-8 und 17-19 Uhr an. 

Habe alles mal weng ausprobiert und herauszufinden weshalb die Wärmepumpe so viel Strom verbraucht. 

Aktuell wird nur das Bad beheizt, auf 21,2 Grad. 

Dennoch verbraucht die Wärmepumpe 16 kw/h am Tag, trotz reduzierter Warmwassererzeugung, Zirkulation. 

Hat jemand eine Idee, woran dies liegen könnte? 

 

Gruß Philipp 

Warum lässt du mit der Wärmepumpe nur das Bad heizen????

Was ist denn mit den anderen Räumen?

 

Da solltest du mal darauf achten, dass deine Wärmepumpe nicht anfang ständig einschaltet und ausschaltet, weil sie "unterfordert" ist.

 

Lass die Diskussionen lieber in deinem anderen Thema weiter diskutieren, Hier in diesem Thema geht es ja um die Heizungsanlage von Tobias.

 

 

Top-Lösungsautoren