abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Raumsteuerung

Hallo, 

 

ich suche nach Optimierungsmöglichkeit der Steuerung meiner Vitocaldens 222-f A.29 mit Pufferspeicher Vitocell 100 und Vitotronic 200. Heizkörper im Haus, keine Fußbodenheizung, ein Heizkreis. Mischer eingebaut.

 

Derzeit ist noch die Standard-Heizkurve mit Außentemperatursteuerung eingestellt. Raumtemperatur 20°. Das reicht vollkommen aus um unser Haus warm zu bekommen, gerade in der Übergangszeit aus meiner Sicht zu großzügig gesteuert.

 

Logisch ist es sinnvoll, die Heizkurve zu optimieren. Sollte das erfolgt sein bin ich mir nicht sicher, wie ich effizienter heize: Einfach nur über die Heizkörperthermostate oder über eine Raumtemperaturaufschaltung oder eine Raumtemperaturgeführte Regelung, vermutlich über ein 'führenden' Raum. Da wir noch einen Holzofen haben oder durch Sonneinstrahlung unabhängig von der Außentemperatur teilweise gar nicht oder deutlich weniger heizen müssen als an anderen Tagen, bilde ich mir ein, über die Raumsteuerung oder Raumtemperaturaufschaltung effizienter unterwegs zu sein. Entsprechend würde ja nicht nur über den Durchfluss durch die Heizkörperthermostate gespart, sondern gleich von der Steuerung die Vorlauftemperatur reduziert.

 

Zuletzt: Aktuell ist als Raumtemperatur 20° Standard eingestellt. Reicht mit der derzeit eingestellten Heizkurve vollkommen aus, auch wenn wir eigentlich eher auf 22° heizen. Wenn man eine der Innentemperatur orientieren Steuerungen wählen würde, müssten wir vermutlich dann erst die Raumtemperatur auf den wirklich gewünschten Wert einstellen und dann die Heizkurve optimieren, korrekt?

 

Und ja, bin mit bewusst, dass ich noch einen Raumsensor nachrüsten müsste um das umzustellen 🙂

 

Vielen Dank vorab!

 

 

1 ANTWORT 1

Hallo Heizer82,

 

bei einer reinen Raumtemperaturregelung hat die Heizkennlinie keinen Einfluss mehr. Du kannst aber auch eine Raumtemperaturaufschaltung auswählen und den Einfluss dafür einstellen. Dies ist eine Kombination von beiden. Je nach Abstand vom Raum-Ist- zum Sollwert wird die Vorlauftemperatur entsprechend angepasst. 

 

Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren