Hallo,
meine Frage ist wir haben eine neue Wärmepumpe mit 600l Pufferspeicher und frischwasserstation.
nun konnte ich sie bis jetzt nur an 3 Tagen mal teste weil es sonst immer zu warm war aber der Pufferspeicher Scheint gar nicht ins Heizsystem einzuspeisen, auch im Heizungmenü finde ich immer nur warmwasser kein Pufferspeicher, kann es sein dass in den Einstellungen irgendwie vergessen wurde den Pufferspeicher richtig einzubeziehen?
Wenn du das Kaltwasser nicht unten aus dem Speicher saugen willst, dann ja wohl oben oder mittig. Andere Möglichkeiten sehe ich nicht. Schön überm Heizstab ? Oder mit Wlan ?
Du arbeitest nicht zufällig beim o.a. HB ?
Du erzählst totalen Unsinn. Genau wie bei der Heißgasleitung.
Der Puffer muss mindestens im Oberen Teil so heiß sein,damit es fürs Warmwasser genügt . Die FBH braucht's aber nicht so heiß,also entnehme ich das Heizwasser etwa aus der Mitte. Der Heizstab ist idealerweise ganz unten,da Warmwasser nunmal aufsteigt.
Und natürlich hab ich für die FBH eine eigene Pumpe mit Mischer.
Für dich als Laien habe ich mal ein Schema mit gebracht, ganz ganz einfach schön beschriftet. Selbst du erkennst dort dass der RL unten am Speicher sitzt. Immer.
Quelle:
https://www.baunetzwissen.de/heizung/fachwissen/speicher/pufferspeicher-161202
Ersetze hier einfach die Solarthermie-Einleitung (links oben) durch den Heizer. Auch hier zieht die WP von unten.
Quelle:
Wer hier der Laie ist,haben wir schon lange geklärt.
Ich weiss nicht,wie du drauf kommst,dass der Rücklauf oben vorgesehen ist?
An welcher Stelle meiner Postings glaubst du,das herauszulesen ?
Kein Streit, einigen wir uns darauf das ich der Laie bin !
Da kannst Küstenpumpe die Hand geben.
Ich kann aber nicht sagen,warum er so haltlose Behauptungen aufstellt.
Ich kann's mir nur so erklären,dass er Gelesenes nicht oder absichtlich falsch versteht.
Auf meinen Hinweis: RL = Unten hast du mit "Kompletter Quatsch" geantwortet. Schon vergessen ?
So viel zum "Gelesenen" . Finger schneller als Hirn ? Lesen, Denken, Posten. Hilft.
...man muss aber schon RL und VL auseinander halten können.
Historie:
Ich:
Das kälteste Wasser für den RL ziehst du unten aus dem Schichtenspeicher. Genau richtig für die WP.
Oben kann der E-Heizer dann bis 80 Grad juckeln. Bzw. er sitzt ja an sich meist mittig.
Du:
Vollkommener Quatsch.
Skizzen oben übersehen ? Alle doof nur du nicht ?
Hab mal "A..... " in der Hose und schreib dass du dich völlig verzettelst hattes.
Du hast wieder mal gar nichts verstanden.
Also doch, du schließt den RL sonst wo an aber nie unten 🤣
Mannomann, lass es sein mit WP Hydraulik und schau TikTok an.
Hat keinen Sinn mehr. Aus die Maus. Bin thematisch raus hier bei dem Niveau.
Dann ist's ja gut,dass du den vollen Durchblick hast.
Bitte haltet euch an die "Netiquette", wir wollen hier in der Community ein freundlichen und fairen Austausch miteinander, ohne persönliche Angriffe.
Viele Grüße
Flo
Du hast offenbar nicht bemerkt,dass sich der ,,vollkommener Quatsch,, auf deine Äusserung bezieht,dass ich das kälteste Wasser für den Rücklauf unten rausziehe. Beim Rücklauf ist es aber so,dass er reindrückt.
Anders ausgedrückt:der Rücklauf zieht gar nichts aus dem Puffer. Der bringt nur rein.
Ich weiss,das Auseinanderhalten von Vor- und Rücklauf ist schwer.
Im Übrigen: Das kälteste Wasser muss nicht zwangsläufig gut für eine WP sein. Du möchtest auch drauf achten,dass der Temperaturhub nicht zu gross wird. Ansonsten muss der interne Heizstab der WP mit helfen. Erst Recht,weil man hier für die FWS extra- Heizwasser aufwärmen muss.
Und noch etwas:Lies dir nochmal meinen Vorschlag vom 8.9 durch und dann,was du geantwortet hast.
Wie ich schon vermutete, du verwechselt RL mit VL der WP. Bzw. die Flussrichtung. Der Rücklauf drückt nicht in den Puffer. ( Du oben: Beim Rücklauf ist es aber so,dass er reindrückt. ) Die Grundfos in der WP drückt, sie saugt nicht, sie drückt in den VL.
Der VL kommt aus der WP in den Puffer.
Der RL kommt aus dem Puffer in die WP.
Das Auseinanderhalten VL-RL ist nicht schwer wenn man sich auf den Wärmeerzeuger focussiert.
Der RL für den Wärmeerzeuger ist am Puffer unten, und da in Ruhe jeder Puffer mehr oder weniger schichtet, liegt unten das kalte Wasser. Daher wird der RL unten angeschlossen, nicht mehr und nicht weniger habe ich geschrieben.
Nochmal mein Post:
Das kälteste Wasser für den RL ziehst du unten aus dem Schichtenspeicher. Genau richtig für die WP.
Oben kann der E-Heizer dann bis 80 Grad juckeln. Bzw. er sitzt ja an sich meist mittig.
Denk da nun nochmal drüber nach - ob das deiner Meinung immer noch "Quatsch" ist.
Deiner Ansicht, dass der interne Heizstab "mithelfen" muss, kann ich nicht folgen. Dann ist irgendwas murksig. Selbst wenn ich 2/3 Heißwasser (200 Liter) aus meinem WW Speicher ziehe, (für meinen Whirlpool) dann lädt mir mein Pufferspeicher mittels reiner WP-Leistung den in max. 40 Minuten wieder auf. Wozu also Heizstab mit COB1 ?
Du hast es noch immer nicht verstanden. Als ich meinen Vorschlag gepostet hatte,war überhaupt keine Rede davon,wo der Rücklauf angeschlossen wird. Ich habe geschrieben,dass die WP den oberen Teil des Puffers beheizt.
Wie hast du hier herauslesen können,wo der Rücklauf angeschlossen wird?
Alles,was danach folgte,entsprang deiner Phantasie.
Ich sehe es als selbstverständlich an,dass hier der Vorlauf der WP sehr weit oben angeschlossen wird. ( Wenn es der Puffer ist,welchen ich grad im Hinterkopf hab,ist der Vorlauf 1 Anschluss unter dem WW.)Das muss man nicht extra erwähnen.
Der Rücklauf würde sich dann sowieso ergeben. Ist aber vom Typ des Puffers abhängig.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |