Hallo.
Ich habe eine Ölheizung Vitola Comferral (Bj. 2001). Der WW-Speicher Ceracell-H wurde nun durch eine Vitocal 262-T2H ersetzt. Überwiegend soll die Vitocal allein die WW-Bereitung übernehmen, jedoch hätte ich gern, dass im Winter auch die Möglichkeit besteht dass die externe Quelle (Ölheizung) ünterstützt oder komplett übernimmt.
Was ist dafür alles erforderlich?
In der Montageanleitung der Vitocal 262 steht (Kapitel "Elektrisch anschließen"), dass zum Anschluss des externen Wärmeerzeugers an die Regelung der Wärmepumpe die "Leitung vom Anschluss an Warmwassertemperatur-Stecker des externen Wärmeerzeugers" an den Stecker mit den 5 Kontakten (Klemme 1 und 2) angeschlossen werden muss - siehe Anhang.
Fragen:
- Welches Kabel von der Ölheizung (Vitola Comferral) ist gemeint, dass an die Klemme 1 / 2 muss??
- Welche Widerstände für Ton und Toff soll ich wählen? An dem mitgelieferten Aufsatz sind bereits 2 Widerstände montiert, kann man das einfach so belassen ?
- Ich hatte mal probiert die Ölheizung die WW-Bereitung machen zu lassen, was aber nicht funktioniert: Vorlauf / Rücklauf zum Kesselwasser ist angeschlossen, Pumpe läuft, Kesseltemperatur 80°C => Wasser in der Vitocal wird nicht warm !? nach 1h immer noch bei gleichbleibend 40°C; den Vorlauf hab ich mal angefasst, der ist heiß..
Und noch eine andere Frage:
Ich habe einen Heizstab dazubestellt (Best.-Nr. ZK03800) und bereits verbaut. Dessen Anschlussleitung ist 3-polig und passt leider nicht auf die vorgesehene Buchse - siehe gelb markiert im Anhang. Braucht man hier einen zusätzlichen Adapter, oder wie schließe ich das an ??
Hallo Ritter_83,
dabei handelt es sich um den Sensorsteckplatz des externen Wärmeerzeugers.
Ich empfehle, die Verdrahtung und Montage durch deinen Fachbetrieb vornehmen zu lassen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, danke für deine Rückmeldung.
Zum Anschluss des Heizstabs:
Die Anleitung hilft mir nicht weiter. Siehe angehängtes Bild. Der Stecker passt nicht auf den vorgesehenen Anschluss.
Zum Sensorsteckplatz des externen Wärmeerzeugers:
Dann brauche ich doch bloß die Info, wo ich das Signal der Kesseltemperatur von der Vitola Comferral abgreifen kann, richtig? Könnt ihr mir die Information hier bitte durchgeben?
Angenommen, man will auf diese automatische Regelung verzichten.. Kann man dann nicht zumindest manuell an der Ölheizung WW-Bereitung einstellen, Kesselwasser wird auf Temp. gebracht, Pumpe läuft und Wasser läuft durch die Heizwedel der Vitocal.. müsste doch funktionieren, wieso funktioniert das bei mir aktuell nicht?
(Siehe meine Frage oben:
Ich hatte mal probiert die Ölheizung die WW-Bereitung machen zu lassen, was aber nicht funktioniert: Vorlauf / Rücklauf zum Kesselwasser ist angeschlossen, Pumpe läuft, Kesseltemperatur 80°C => Wasser in der Vitocal wird nicht warm !? nach 1h immer noch bei gleichbleibend 40°C; den Vorlauf hab ich mal angefasst, der ist heiß.. )
Der Warmwassersensor sitzt auf Steckplatz 5. Wenn dies so umgesetzt wird, ist ein manuelles Erwärmen des Warmwassers durch den Ölkessel nicht mehr möglich. Dies würde nur autark gehen, indem der Speichersensor des Ölkessels im Speicher der Vitocal gesetzt wird.
Setz dich hierzu einmal mit deinem Heizungsfachbetrieb in Verbindung, damit dieser dies vor Ort überprüft. Ggf. soll er sich anschließend mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzen, wenn hier der falsche Gegenstecker vorhanden ist.
Viele Grüße
Flo
@Flo_Schneider schrieb:Setz dich hierzu einmal mit deinem Heizungsfachbetrieb in Verbindung, damit dieser dies vor Ort überprüft. Ggf. soll er sich anschließend mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzen, wenn hier der falsche Gegenstecker vorhanden ist.
Ok, danke werde ich machen.
@Flo_Schneider schrieb:Der Warmwassersensor sitzt auf Steckplatz 5. Wenn dies so umgesetzt wird, ist ein manuelles Erwärmen des Warmwassers durch den Ölkessel nicht mehr möglich. Dies würde nur autark gehen, indem der Speichersensor des Ölkessels im Speicher der Vitocal gesetzt wird.
Das habe ich nicht verstanden, bzw. vielleicht habe ich generell noch ein Verständnisproblem, viell. kannst du nochmal kurz erläutern:
- Die Ölheizung misst die Kessel-Temperatur, sowie bisher die Warmwasserspeicher-Temperatur.
-> Sensor vom Warmwasserspeicher ist bei mir nun von dem alten Ceracell in die Vitocal verbaut worden. Rufe ich mir in der alten Viessman Trimatik die Temperatur auf, so stimmt diese auch exakt mit der Temperatur auf der Vitocal-Anzeige überein.
=> Somit müsste ja generell erstmal die WW-Bereitung mit der Ölheizung (ohne Wärmepumpe) erstmal durch die alte Steuerung funktionieren. Tut es aber nicht, Wasser wird nicht warm. Siehe Frage oben.
- Jetzt hat ja die Vitocal eine Möglichkeit die externe Quelle zu steuern. Es gibt ja die Einstellmöglichkeit Hybridmdus ECON / ECOL. Wie auch immer die Steuerung aussieht: es soll der Ölheizung "gesagt" werden, dass zu einem best. Zeitpunkt Warmwasser bereitet werden soll (oder halt nicht).
=> Wird dafür nun der alte Warmwasser-Sensor dort auf Klemme 1/2 angeschlossen, sodass die Viessman-Trimatik nur das Signal für zwei Temperaturen (über die Widerstände simuliert) bekommt?
Die Möglichkeit, dass die Wärmepumpe den Ölkessel ansteuert, ist nur gegeben, wenn die Verbindung zum Steckplatz des Speichersensors vorhanden ist, so wie in der Anleitung beschrieben. Dann ist eine Warmwasserregelung über die Trimatik nicht mehr möglich, da der Speichersensor dann nicht mehr angeschlossen ist. Beides parallel geht nicht.
Weshalb aktuell die Warmwasserbereitung über die Trimatik nicht geht, kann ich spontan nicht beantworten. Eventuell ist der Sollwert zu niedrig eingestellt und somit nicht unterschritten.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
4 | |
3 | |
3 |