Wir wollen das Dachgeschoss vermieten. 1 großes, 1 kleines Zimmer an den Giebelseiten, ein Flurzimmer dazwischen.
Es sollen die Heizkörper entfernt und Luft/Luft WP stattdessen zum Heizen genutzt werden (diese könne auch kühlen im Sommer).
Frage. Wie rechnet man für die Mieter die Heizkosten ab?
Riecht die App der Wärmepumpe die je Innengerät die konsumierte Energie anzeigt?
Es sind 2 Räume an gegenüberliegenden Enden des Hauses.
Eine einzelne Multisplit Anlage für den Mieter wäre unpraktisch, da die Kühlleitungen ca. 8m lang sein müssten von einem 2- oder 3x Splitgerät an einer Giebelseite in alle Räume.
2 Singlesplit Geräte würde 2 zusätzliche Außengeräte bedeuten
Also der Plan:
- 2-3 Mietergeräte kommen an Multisplit-Geräte im EG mit dran
- Truhengeräte unter den Fenstern ersetzen die Heizkörper (diese blasen Warmluft nach unten, m.E: besser als Wandgeräte oben)
Um es rechtlich sicher abzurechnen, reicht die App keinesfalls aus. In Mietwohnungen muss dann entweder ein Wärmemengenzähler oder ein Verdunster pro HK installiert werden. Bei Verdunstern muss dann aber an jeden HK ein Gerät installiert werden. Auch bei euren Eigenen.
Ausserdem müssen WW-und KW-Zähler verbaut werden.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
5 | |
4 |