abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Laufzeit Sekundärpumpe

Hallo Flo,

Ich habe deine Antwort aus 2021 gelesen:
„Über den Parameter 7319 kann die Anzahl der Zyklen der Heizkreispumpen eingestellt werden. Dabei wird vorgegeben, wie oft die Umwälzpumpe in 24h ein- bzw. ausgeschaltet wird. Wie das Verhältnis von Ein- und Ausschaltzeit je Zyklus ist, ist von der Außentemperatur abhängig. Der Bereich geht dabei von +10°C und größer sowie bis zu -10°C und kälter. Bei +10°C und größer ist das Verhältnis von Ein- und Ausschaltzeit bei 1/4 und ab -10°C liegt ein Dauerlauf vor. Dazwischen ist das Verhältnis linear.“

Bei meiner 333G (1 Monat alt) mit Vitrotronic 200 schaltet auch die Sekundärpumpe nie ab. Der Zähler zeigt 80W, wenn weder Verdichter noch Heizung in Betrieb. Ich habe FBH , kein Speicher, kein Solar oder sonstiges. Meine Besonderheit ist ein weitgehend offenes Haus, so dass bis auf 3 Schlafräume alle Thermostate abgeklemmt sind und ich über die Vorlauftemperatur regele (Hysterese -3, +1 - über 7304 und 7313 eingestellt). Ich fahre normalerweise einen großen Takt von 0 Uhr bis ca. 9 bis 11 Uhr, incl. Sonne wg. Sehr Grosser Südfenster reicht das meist den ganzen Tag, manchmal kommt ein zweiter Takt ca. 17 bis 19 Uhr dazu. Da auch die Schlafräume immer bei gleicher Thermostat Einstellung bleiben, brauche ich eigentlich , wenn kein spätnachmittags Takt kommt, aus meiner Sicht zwischen 9 bis 11 Uhr und 24 Uhr keine  Heizkreispumpe. Ich habe 7319 testweise auf 4 gestellt, da bleibt alles bei 80 Watt, dann auf 24 (jede Stunde einen Zyklus) und bekomme 55 Watt Stromverbrauch. Am liebsten wäre mir eine Einstellung: Sekundärpumpe läuft, mit etwas Nachlauf, wenn Verdichter läuft. Aber das geht wohl nicht?

Mir ist auch nicht klar, was ein 7319 Zyklus bedeutet. Über die Taktung wird wohl die Leistung reduziert? Gibt es auch Abschaltphasen oder was passiert innerhalb eines Zyklus?

19 ANTWORTEN 19

Hallo RainerOtt,

 

die Wärmepumpe erkennt darüber, wann nachgeheizt werden muss. Deshalb ist es so, dass die Pumpe laufen muss. Ein Zyklus beinhaltet die Einschalt- und Ausschaltphase der Umwälzpumpe. Erfolgt eine Verdichteranforderung greift der Zyklus nicht und die Wärmepumpe läuft so lange, bis der Sollwert wieder erreicht wurde. Ob die Pumpe läuft oder nicht, ist abhängig von der Heizgrenze.

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Eine Regelung, wie von dir gewünscht, ist nicht möglich. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das mit der Heizung und dem Erkennen einer Leistungsanforderung durch Änderungen an einem Thermostat kann ich nachvollziehen.

Irritiert bin ich aber weiterhin im Betriebsprogramm „Nur Warmwasser“, der ja dann den Sommermodus darstellt. Wenn dann über das Zeitprogramm Warmwasser nicht aktiv und und auch keine Zirkulation aktiv ist, fließen am Zähler trotzdem konstant  115 Watt (eigener Zähler für WP) und in der Anlagenübersicht (Spalte 3, Zeile F) ist zur erkennen, dass die Sekundärpumpe dauerhaft läuft. Schaue ich in ViCare im Gerätestatus, steht aber bei der Heizkreispumpe (und auch bei Zirkulation) „AUS“.  (Bisher ging ich davon aus, dass Heizkreispumpe und Sekundärpumpe identisch ist.) Die 115 Watt x 24 wären 2,7 KWh pro Tag, also mehr als zum Beispiel ein typischer Warmwasserstrombedarf von 2 KWh (!).   Liege ich da mit meinen Gedanken irgendwie falsch?

Viele Grüße

Mach bitte mal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht in diesem Moment. Denn bei nur Warmwasser, keinem aktiven Betrieb und ausreichend hoher Außentemperatur gegenüber der Raum-Soll-Temperatur bei Frostschutz, sollte diese nicht laufen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für die Antwort und nachträglich Frohe Ostern.
Ich sende Dir anbei zwei Fotos und den screenshot vom Zähler, der nur für die WP da ist. Nach dem Lesen zahlreicher Beiträge in der community glaube ich inzwischen, dass es sich hauptsächlich um die vermutlich 80W der Ölsumpfheizung handelt, die sich auf ca.  400 - 500 KWh pro Jahr addieren (!). Für mich klingen die Messserien eines Users nachvollziehbar, dass sich für eine sole WP, die in einem durchgehend >20 Grad beheizten Raum aufgestellt ist, die Ölsumpfheizung nicht erforderlich ist und im Februar 2025 diese auch bei dem user vom Kundendienst im Absprache mit dem Werk unter Beibehaltung der vollen Garantie abgeschaltet wurde. Wenn ich hier richtig liege, wäre es mit auch lieb, wenn auch bei mir die Ölsumpfheizung abgeklemmt werden könnte, z.B. bei einem geplanten Technikereinsatz bei mir wegen dem Fehler 81 in Mai 2025. Den Link zu den Messserien des Users hänge ich als getrennte Antwort an.

Vielen Dank im voraus    Rainer
IMG_2739.jpegIMG_2740.jpegIMG_2741.jpeg

Bei deiner Anlage läuft die Sekundärpumpe, obwohl sie das nicht sollte. Kannst du einmal Bilder von den Systeminformationen und dem Logbuch machen? Eventuell ist dort ersichtlich, weshalb die Sekundärpumpe eingeschaltet wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich habe unten Systeminfo und Logbuch Screenshots eingefügt. Ich weiss jetzt nicht, ob es noch eine bessere Methode gibt, das Logbuch detailliert darzustellen oder reicht es so. Inn der Zeitschaltung gebe ich Heizen an 0 Uhr frei, durch Restwärme im Haus schaltet er meist zwischen 2 Uhr und 4 Uhr morgens ein und zwischen 8 Uhr bis 9 Uhr den Zyklus wieder aus. Zwischen 22 Uhr und 24 Uhr sperre ich Heizen, wirkt sich aber aktuell wohl gar nicht aus. WW erlaube ich ab 16 Uhr bis 24 Uhr, den Rest des Tages nutze ich gespeichertes Warmwasser. Er macht also einen Heizzyklus pro Tag und abends 1 bis 2 WW Zyklen.IMG_2743.jpegIMG_2744.jpegIMG_2745.jpegIMG_2746.jpegIMG_2747.jpeg

Danke, welche NC-Box hast du denn in deinem System und wie ist der Parameter 7100 eingestellt? Eventuell hängt der Dauerlauf auch damit zusammen. 

 

Viele Grüße
Flo

Für die NC-Box habe ich nur die Angabe in der Rechnung nur die Angabe Viessmann NC-Box und keine weiteren Unterlagen erhalten. Eintrag 7100 ist 2.

Was mich nebenbei noch stutzig macht. Bei Standby im WW Betrieb habe ich wie besprochen die 115W, ich schätze 80W für Ölsumpfheizung und 35 W für die Sekundärpumpe (35 W wäre schon viel?). Bei Standby im Heizbetrieb habe ich aber (aus der Sicht nur) ziemlich genau 79 oder 80 W, also vermutlich nur die Ölsumpfheizung. Gerade da, sagst Du aber, müsste die Sekundärpumpe laufen, um Anforderungen zu erkennen.

Teil mir einmal die Seriennummer der NC-Box mit. 

 

Wenn der Heizbetrieb aktiv ist, muss die Sekundärpumpe laufen. Bei invertergesteuerten Solemaschinen läuft zur Verdichterölerwärmung die Primärpumpe und das auch nur, wenn die Wärmepumpe 8h nicht in Betrieb war. 

 

Viele Grüße
Flo

Leider ist die NC Box in einer Raumecke direkt an der Rückwand der WP verbaut. Ich kann nur die von IMG_3293.jpegIMG_3295.jpegIMG_3270.jpegoben sichtbare Seriennummer der dort verbauten Pumpe sehen. Wenn ein Seriennummerschild an der vorderen, hinteren oder rechten Seite klebt, kann ich es nicht sehen. Die WP wurde mit NC-Box ca. 24.2.25 geliefert. Vielleicht hast Du die Möglichkeit, die SN in Erfahrung zu bringen. Sonst könnte ich es auch bei meinem HB Fa. Sirch in Landsberg nachfragen, Herr Bosch dort ist aber erst nächste Woche wieder zurück. Anbei 3 Bilder mit Pumpen Schild, Einbau Situation und zur SN der WP

Über die Seriennummern komme ich leider nicht auf den NC-Box-Typ. 

 

Viele Grüße
Flo

die NC-Box hat die Materialnummer 794641, Herstell-Nr.: 007946411301352125


Ich hoffe, dass diese Angaben weiterhelfen.

Viele Grüße 

Rainer

Danke, das reicht mir. Stell beim Parameter 7100 bitte einmal die 1 ein und teste anschließend, wie sich die Anlage verhält. 

 

Viele Grüße
Flo

7100 steht bei mir bereits auf 1

OK, ich dachte, dass der Parameter auf 2 steht. Das ändert es natürlich. Setz ihn bitte einmal auf 4 und teil mir mit, wie sich deine Anlage damit verhält. Gerne auch einmal im "Nur Warmwasserbetrieb", im "Heizbetrieb" und wenn möglich, im "Kühlbetrieb". 

 

Viele Grüße
Flo

Das sieht schon besser aus. Bei Heizen habe ich 45W Stand By mit laufender Sekundär Pumpe , bei WW habe ich 20 W Stand By bei abgeschalteter S. Pumpe. Kühlen weiss ich nicht, wie ich es bei niedriger Aussentemperatur testen kann.

Gekühlt wird nach den folgenden Bedingungen: 

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo

Nach einiger Zeit hat jetzt auch im Heizbetrieb die Sekundär Pumpe abgeschaltet und ich habe nur noch 21 W.  Hängt vielleicht damit zusammen, dass ich versuchsweise auch eine Taktung der Sekundär Pumpe aktiviert habe.

OK, danke für die Info. Beobachte einmal das Verhalten deiner Anlage und gib mir nach einiger Zeit ein Feedback dazu.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren