abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kühlfunktion bei Vitocal 200-S

Hallo Community,

ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal dankbar alle, die hier aktiv sind und ihre Zeit in den Dienst derer stellen, die Fragen haben, so wie ich. Vor kurzem wurde bei mir im Haus eine Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D10 eingebaut und in Betrieb genommen. Die LWW kann und soll kühlen im Rahmen der Möglichkeiten, wenn die Kühlfunktion freigeschaltet ist. Der Installateur behauptet, sie sei freigeschaltet, was ich in Frage stelle, weil im Menü und sämtlichen Untermenüs nichts darauf hindeutet, dass die Wärmepumpe kühlen kann. Laut Installateur kühlt die Wärmepumpe unter Einbeziehung des Pufferspeichers (WPPS 200-L), d.h. der Pufferspeicher wird nicht umgangen, sondern kühlt mit.

Der Bedienungsanleitung entnehme ich, dass dann im Untermenü „Betriebsarten“ auch die Kühlung erwähnt sein müsste. Das ist bei meiner Wärmepumpe nicht der Fall. Kann das Fehlen dieses Menüpunktes ein Hinweis darauf sein, dass der Installateur irrt und die Kühlfunktion gar nicht freigegeben ist? Der Installateur begründet das Fehlen eines Hinweises auf die Kühlfunktion im Menü damit, dass "alles automatisch" geht!??

Vielen Dank für hilfreiche Tipps und Hinweise.

Gerhard

5 ANTWORTEN 5

Hallo Gerhard1920,

 

prüfe bitte mal, wie der Parameter 7100 eingestellt ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Der Parameter steht auf 0.

Danke, die Kühlfunktion ist bei deiner Anlage noch nicht freigegeben. Wenn bauseits alles für die Kühlfunktion passt, kann sie über die Parameterebene freigegeben werden. Ich empfehle dir, dich dazu mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen.

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank! Jetzt ist diese Sache geklärt. Der Installateur musste seinen Irrtum zugeben. Er sprach in diesem Zusammenhang davon, dass die Wärmepumpe beim Überschreiten von 25°C am Außenfühler automatisch auf Kühlung umschaltet. Da der Pufferspeicher angeblich an der Kühlung beteiligt ist, wird der Kühlungseffekt nach dem Umschalten mit einer gewissen Trägheit bei der Fußbodenheizung ankommen. Sehe ich das richtig?

Wenn ja, hätte ich noch zwei Fragen: 1. Wie verhält sich die Wärmepumpe hinsichtlich Heizung/Kühlung bei Außentemperaturen um die 25°C. Schaltet sie dann evtl. dauernd hin und her? 2. Kann ich den "Grenz"-Wert 25°C irgendwo in einer der Codierebenen sehen?

Zur Erläuterung: Wir haben die Anlage über einen Fertigbauer geliefert bekommen. Über Details der Anlagenausstattung konnten wir nicht mitbestimmen. Lediglich die Kühlfunktion war definitiv unser Wunsch. Die Anlage ist uns ohne genaue Erläuterungen, aber mit viel Papier, übergeben worden. Ein Übergabeprotokoll mit den Einstellungen bei Inbetriebnahme wurde uns bislang trotz Anforderung nicht ausgehändigt. Ich gehe davon aus, dass es so ein Protokoll geben muss. Ist das so?

Vielen, vielen Dank für Ihre Geduld und Ihre Mühe.

Gekühlt wird, wenn die Kühlgrenze überschritten wurde. 

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Der Heiz-/Kühlkreis bedient sich aus dem abgekühlten Pufferspeicher, wenn über diesen gekühlt wird. Dann kann es etwas dauern, bis dies bei den Kreisen ankommt, ja. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren