abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Kühlfunktion Vitocal 200-S (mit neuen Menü)

Hallo zusammen,

ich habe bereits zahlreiche Beiträge zur Aktivierung der Kühlfunktion bei der Vitocal 200-S gelesen. Leider basieren die meisten Lösungen auf dem Aufruf der Codierebene 1 über OK und Menü. Leider gibt es die Tasten bei meiner Wärmepumpe nicht mehr, ich komme lediglich auf ein Service-Menü mit deutlich eingeschränkter Auswahl.

 

Es ist (angeblich) seitens des Installateurs alles für den Kühlbetrieb eingestellt und eingerichtet. 3-Wege-Ventil zum Umgehen des Kühlpuffers, Taupunktsensor sind vorhanden. Die Kühlung über die App ist eingeschaltet, Solltemperatur ist entsprechend eingestellt.

Trotzdem bleibt die Anlage im „Sparmodus“.

 

Unser Installateur kennt sich damit anscheinend nicht besonders aus und ist auch nicht besonders hilfreich. Seit einem Jahr wartet er angeblich auf eine Anfrage bei Viessmann zum weiteren Vorgehen.

 

Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen.


Die Anlage: Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E10 NEV

 

Gruß und Danke vorab

Oliver

image001.png
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Bei den E3 Maschinen gibt es kein Umfahren des Pufferspeichers, hier kann nur darüber gekühlt werden. Der SVWA ist ein reiner Heizwasserpufferspeicher. Über den Feuchteanbauschalter kann aber dafür gesorgt werden, dass er nicht zu kalte Temperaturen bekommt. 

 

Ansonsten ist es so, dass die Einschalthysterese im Kühlbetrieb 2K und die Ausschalthysterese 4K beträgt. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Hallo Oli_P,

 

leider kann ich auf deine Anlage nicht zugreifen, um mir dies einmal anzusehen. Bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit und nach welchem Installationsschema diese aufgebaut wurde. 

 

Viele Grüße
Flo.

Hallo Flo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Seriennummer lautet: 7720671402102126


Die Anlage hat einen 250L-Warmwasserspeicher sowie einen 200L-Heizwasserspeicher mit zwei 3-Wege-Ventilen als Bypassmöglichkeit, Puffermodus steht auf „nur heizen“.


Danke und Gruß 

Oliver

Danke, setz dich bitte mal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. Hier muss einmal das aktuellste Update aufgespielt werden.

 

Viele Grüße
Flo

Hm ok, mein Installateur sagte mir, die Software kann nur von Viessmann aktualisiert werden, nicht von ihm selbst. Ich werde nochmal bei ihm nachfragen. Selbst an der Anlage vor Ort kann ich ein Softwareupdate nicht aufspielen?

 

Danke und Gruß 

Oliver

Wenn er dies selber nicht kann, muss er dies bei unserem Technischen Dienst anfordern. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo, unser Installateur war gestern hier und hat das Update durchgeführt. Nach einem Telefonat mit dem Viessmann-Kundendienst hat er den Puffer-Modus auf „kühlen“ umgestellt, dadurch wurde dann die Kühlfünktion der Wärmepumpe gestartet. Allerdings wurde damit der Pufferspeicher auf  16 Grad heruntergekühlt. Die angesprochenen 3-Wege-Ventile zur Umgehung des Speichers wurden anscheinend nicht verbaut.

Nach Rücksprache mit seinem Chef wurde mir gesagt, dass der Speicher für Heizen und Kühlen geeignet ist und das somit kein Problem sei. Im Community-Forum habe ich allerdings gegenteiliges gelesen.

 

Es handelt sich um einen Vitocell 100-E SVWA mit 200L. Die Seriennummer lautet 

7970720402475129.

 

Kann dieser Behälter tatsächlich zur Kühlung genutzt werden?

 

Danke und Gruß

Oliver

Bei den E3 Maschinen gibt es kein Umfahren des Pufferspeichers, hier kann nur darüber gekühlt werden. Der SVWA ist ein reiner Heizwasserpufferspeicher. Über den Feuchteanbauschalter kann aber dafür gesorgt werden, dass er nicht zu kalte Temperaturen bekommt. 

 

Ansonsten ist es so, dass die Einschalthysterese im Kühlbetrieb 2K und die Ausschalthysterese 4K beträgt. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank für die Klarstellung, das hilft mir weiter. Wie sollte der Feuchteanbauschalter idealerweise eingestellt sein um auf Nummer sicher zu gehen, dass der Behälter auf Dauer nicht korrodiert?

 

Gruß

Oliver

Der Schaltpunkt muss so eingestellt sein, dass kein Kondenswasser auf den Kühlflächen entsteht. Die Kondenswasserbildung ist abhängig von den Bedingungen der Messstelle, z. B. kühler oder warmer Kellerraum. Werkseitige Einstellung: 80 % relative Luftfeuchtigkeit im Raum. Der Schaltpunkt muss ggf. angepasst werden.

 

Viele Grüße
Flo

 

Ok vielen Dank, so läuft die Kühlung erst einmal. Die passende Einstellung vom Schaltpunkt werde ich dann ausprobieren.

 

 

Eine letzte Frage noch: wenn sich der Verdichter im Kühlbetrieb zeitweise ausschaltet schaltet sich auch sofort die Heizkreispumpe aus. Der Pufferbehälter ist allerdings komplett heruntergekühlt, das kalte Wasser wird dann nicht weiter durch das Haus gepumpt wie im Heizbetrieb.

 

Ist das so beabsichtigt oder muss die Pumpe irgendwie noch auf Dauerbetrieb gestellt werden, während der Modus „kühlen“ aktiv ist?

 

Gruß 

Oliver

Das kommt sehr wahrscheinlich durch den Feuchteanbauschalter, welcher auslöst und somit die Kühlflächen schützt. Aus diesem Grund läuft auch die Pumpe nicht weiter. 

 

Viele Grüße
Flo

Super, dann vielen Dank für die Unterstützung!

Gruss

Oliver

Top-Lösungsautoren