Wie kann ich bei meiner Vitocal 250 A die Hysteresetemperatur selbst einstellen? Wenn ich das richtig sehe, gibt es sowohl in der App als auch an der Anlage nur die Information zu den Temperaturen, aber keine ZugriffsMöglichkeit.
Seltsamerweise ist die HystereseTemperatur „Ein“ an unserer Anlage auf 10 Kelvin eingestellt.
UpdateFehler?
Anbei zwei Screenshots und Dank im Voraus …
Hallo Granzower!
Sie müssen dazu in das Servicemenü gehen. Passwort hierfür ist "viservice".
Dort kann man noch mehr Einstellungen vornehmen, was normalerweise der HB einstellt.
Aber Vorsicht, bei Einstellungsveränderungen! Wenn man etwas verändert, bitte merken, wie es vorher gestanden hat, um später wieder die Ursprungseinstellung wiederherzustellen.
Die Hysterese sollte bei "Aus" auf "0" stehen, dann geht die WP aus, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Gruß Günter14
Die Hysterese Aus Funktion kann durchaus Sinn machen und kommt auch darauf an mit welchen Temperaturen man arbeitet, wieviele Personen in welchem Zeitraum WW benötigen, welches WW Speichervolumen man hat und wo der Temperaturfühler am Speicher angebracht ist.
Beispiel anhand meiner Anlage.
200 l WW Speicher.
Gewünschte Temperatur an der Zapfstelle > 52°
Zuerst war der Fühler oben montiert, Hysterese Ein 10, Aus 0.
Regelmäßig wurde nur der obere Teil des Speichers auf 52° erhitzt. Wenn gebadet wurde war's mit WW schon recht knapp. WW Erhitzung startete bei 42° was zu spät war bis wieder ausreichend WW zur Verfügung stand.
Nachdem ich den kpl Speicherinhalt nutzen wollte habe ich den Fühler nach unten versetzt, die WW Temperatur auf 46° (gemessen wird jetzt unten) eingestellt, Hysterese Ein auf 6 und Aus auf 2.
Das hat folgendes bewirkt:
Die WW Temperatur im Speicher oben ist bei 46° Soll unten und regelmäßig über 52° (WW gemessen daran wie es an verschiedenen Zapfstellen tatsächlich ankommt).
Die 2° Erhöhung auf Aus dient eigentlich rein der zusätzlichen Erhöhung solange draußen tagsüber noch relativ milde Temperaturen zur "Bevorratung" taugen und verlängert die Laufzeit.
Die WP bekommt rechtzeitig das Signal nachzuheizen und zwar wenn unten 40° erreicht sind was wiederum bedeutet das im Speicher darüber immer noch ausreichend WW deutlich>40° vorhanden ist und gleichzeitig schon Nachschub produziert wird.
Gruß Karl
Vielen Dank für die Herangehensweisen,🤗
Dankeschön, werde ich auch probieren, Lg🤗👍