abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hochfrequenter Ton Vitocal Vitocal 222-S

Hallo,

ich nehme an meiner Inneneinheit seit 2 Monaten einen hochfrequente Pfeifton war. Dieser dauert dann ca. jeweils 5-30 Sekunden an und kommt sehr unregelmäßig über den Tag verteilt.

 

Der Heizungsbauer vermutet es liegt an der Kältemittelleitung.

 


Wie kann man feststellen, ob es nur eine Undichtigkeit der Kältemittelleitung ist und daher zu wenig Kältemittel im System ist oder ob das Expansionsventil defekt ist?

 

Die Reparatur des Expansionsventil ist extrem teuer und ich möchte hier einfach sicherstellen, dass ich nicht unnötig eine so teuere Reparatur beauftrage.

Leider verweist der Heizungsbauer auf Viessmann, da er keine Reparatur an Kältemittelsystem durchgeführen kann und ihn daher die Erfahrungen fehlen.

 

Die Anlage zeigt bis heute keinen Fehler über die App an.

 

Herzlichen Dank für die Hilfe!

24 ANTWORTEN 24

Hallo RobertMagdeburg,

 

kannst du dazu eine Tonaufnahme oder ein Video erstellen?

 

Viele Grüße
Flo

Leider/ zum Glück ist das Geräusch aktuell seit gestern nicht mehr vorhanden.

 

Könnt ihr aus der Ferne sehen, ob die internen Fehler mittlerweile verschwunden sind bzw. Was ihr seht.

Die Fernauslesung kann ja nur Viessmann und mein Heizungsbauer hatte mir nur grob mitgeteilt, was Viessmann denkt, was es sein könnte.

 

In der App und direkt auf der Anlage wurde mir als Betreiber zu keinem Zeitpunkt etwas angezeigt.

Ich bin gerade maximal verunsichert.

SN 7788534901266116

Danke für die Hilfe! Eine Hotline mit einem direkten Draht zu Ihnen wäre hilfreicher! Dennoch freue ich mich, dass ihr zumindest hier erreichbar seid!

Aktuell kann ich bei deiner Anlage keinen Fehler sehen. Man geht hier wohl davon aus, dass das Geräusch vom Expansionsventil kommt. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Reparatur wurde für 1.800€ angeboten.

Daher will ich nichts ins Blaue reparieren lassen, wo nicht klar ist woher das Problem kommt.

vor 2 Wochen sahen die Kollegen wohl interne Ungereimtheiten. Sind diese noch weiterhin vorhanden? Ich bin gerade verunsichert, da das Geräusch aktuell nicht mehr da ist.

Das, was ich zu deinem System finden konnte, habe ich dir mitgeteilt. Ohne eine Überprüfung vor Ort kann man es definitiv nicht herausfinden. 

 

Viele Grüße
Flo

Das verstehe ich nicht. Meine Frage ist explizit, ob die Werte auffällig waren weiterhin auffällig ist. Sie nehme allein für die Anfahrt 226,34€ plus Arbeitszeit. Daher würde ich gern vorab wissen, was genau auffällig ist und warum sie der Meinung sind, dass das Expansionsventil defekt ist. Wie kann es dann jetzt sein, dass aktuell alles io ist? 

Diese Fragen würden sie ebenso stellen, wenn sie bei Viessmann intern einen Fehler haben.

Wir können online nicht sehen, woher das Geräusch kommt. Wie soll das funktionieren?

 

Viele Grüße
Flo

Das war nicht meine Frage. Meine Frage war und ist, ob die Auffälligkeiten in der Ferndiagnose aktuell verschwunden sind, welche vor 2 Wochen  noch festgestellt wurden.

 

Da das Geräusch seit 2 Tagen nicht mehr da ist.

Bekomme ich noch eine Antwort?

Ich kann dir hier nur mitteilen, was ich sehe und mir ist diesbezüglich nichts aufgefallen. Woher das Geräusch kommt, muss vor Ort geprüft werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

meine Wärmepumpe wurde bereits letzte Woche Dienstag repariert.

Es ist genug Kältemittel im System und das Expansionsventil wurde erneuert.

 

Jedoch bekomme ich weiterhin die Fehlermeldung EEV heute um 5:11 ging die Wärmepumpe außer Betrieb.


Kannst du mir bitte aus der Ferne helfen?

 

Mein Fachbetrieb greift auch auf eure externe Analyse zurück und mein Ansprechpartner ist aktuell im Urlaub.

 

Ich bin aktuell maximal verunsichert! Allein die bisherigen Reparaturkosten sind immens und nun ist es weiterhin nicht gelöst.

 

DANKE VORAB

 

Robert

Das sind die aktuellen Fehler von heute:IMG_2258.jpeg

@Flo_Schneider  kannst du mich hier unterstützen?

Die Meldung sagt aus, dass die Lufteintrittstemperatur zu gering ist. Mach mal ein Bild von der Kältekreisübersicht, wenn die Anlage läuft und poste dies hier.

 

Viele Grüße
Flo

IMG_2372.jpeg

@Flo_Schneider  Danke für deine Unterstützung. Ich weiss echt nicht mehr weiter…

So sieht es aus kurz ca 20 Sekunden nachdem es wieder diesen hochfrequenten Ton gab

IMG_2373.jpeg

Ich danke dir @Flo_Schneider  für deine Unterstützung.

Hallo @RobertMagdeburg 

 

Bei Ihrem Außengerät ist das Problem mit dem Lufteintritt-Wärmepumpensensor der Fehler 01 und damit auch der Fehler 6A.

 

2025-02-10 17_47_26-5832377VSA00004_1.pdf – Google Chrome.png

2025-02-10 17_48_07-5832377VSA00004_1.pdf – Google Chrome.png

Wenn Sie ein hochfrequentes Geräusch hören, befindet sich Ihr Außengerät im Abtauzyklus. Dein letztes Foto.

VG

@DiVo  und @Flo_Schneider 

wie kann ich das lösen? Woher kommt der Fehler? Ich komme aus Magdeburg. Denke aktuell ist es nicht zu kalt. Aktuell habe ich auch einen extremen Stromverbrauch.

Hallo @RobertMagdeburg 

 

Es ist notwendig, den Zustand des Sensors und des Sensorkabels zu überprüfen.
Der Ansauglufttemperatursensor befindet sich in der oberen rechten Ecke, sichtbar von der Rückseite des Außengeräts und hängt nach unten, unter der oberen Kunststoffabdeckung.

 

Vitocal-200-A_00019-1.jpg

IMG_2373.jpeg

Blau markiert muss die angezeigte Temperatur an diesem Sensor mit der aktuellen Außentemperatur übereinstimmen.

 

VG 

@divanc 

Ich habe Differenz von ca. 10 Grad.

das Kabel zum Sensor hat eine Beschädigung. 
einfach Wago Klemme überbrücken oder neuen Sensor?

Fall er neu muss, hast du zufällig eine Artikelnummer? Ich danke dir schonmal, falls dies nun wirklich die Lösung ist.

Hallo @RobertMagdeburg 

 

Die aktuelle schnelle Lösung zur Kabelreparatur sind Wago-Klemmen, ansonsten sind alle Außengerätesensoren auf einem Stecker gebündelt.

Für Außeneinheit mit Seriennummer 7560763 Außeneinheit 2XX-S 8kW 230V

 

2025-02-10 19_23_02-Viessmann Ersatzteil-App – Google Chrome.png

 

prenos (2).jpg

VG

@divanc  & @Flo_Schneider 

ich habe das Thema heute bei uns in der Wartungsabteilung angesprochen. Die sagten mir das diese Sensoren entweder funktionieren oder eben nicht. Die Frage ist also, wieso es dann mehrfach zu den Fehlermeldungen kommt und er die abweichende Werte anzeigt. Habt ihr hierzu ein Antwort? 

Hallo @RobertMagdeburg 

 

Möglicherweise besteht eine schlechte Verbindung zwischen dem Messelement und dem Kabel im Sensorgehäuse.
Da das Messelement NTC 10 kOhm beträgt, sinkt mit zunehmendem Widerstand die angezeigte Temperatur.

 

2025-02-11 17_07_35-ntc 10 kohm kennlinie - Iskanje Google – Google Chrome.png

Sie können auch die Kontakte des Sensoranschlusses auf der EEV-Platine im Außengerät überprüfen.

 

IMG_1861.jpeg

 

2025-02-11 17_34_04-5841444VAP00002_1.pdf – Google Chrome.png

 VG

Top-Lösungsautoren