abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hilfe bei weiterem Umgang mit Meldestatistik

Wir haben seit zwei Tagen immer wieder die Fehlermeldung A9. Hatte auch die Anlage ausgeschaltet und neu gestartet, aber immer wieder die Fehlermeldung erhalten. Einmal war auch die Meldung A9 und 0A, das war aber nur bei der ersten Meldung vor zwei Tagen.

In der Meldestatistik wird angezeigt 3/ 20 21

was kann man jetzt tun?

Vor knapp drei Wochen war auch eine Störung A9 da steht in der Meldestatistik 0/ 15 4

10 ANTWORTEN 10

Hallo TKW20,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

Danke für die Rückmeldung.

hier die Seriennummer:

7502078301858103

 

Viele Grüße 

Danke, bitte lies einmal die Meldungshistorie des Kältekreisreglers aus. Dafür musst du die "OK"- und "Menü"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gehst du auf "Diagnose" -> "Kältekreis" -> "Meldungshistorie" und bestätigst dies jeweils mit "OK". 

 

Viele Grüße
Flo

Hier wird für das heutige Datum 20 20 25 0A angezeigt. Die Störung ist heute Nacht um 1:04 Uhr aufgetreten.

 

Die Fehlermeldung zeigt A9 und 0 A an.

Welche Zahl steht denn ganz links vor dem Datum?

 

Viele Grüße
Flo

Ganz links steht 11

OK, bei deiner Anlage sollte einmal folgendes geprüft werden:

  • Prüfen, ob die Temperatursensoren des Kältekreises korrekte Messwerte anzeigen.
  • Verbindungsleitung Schrittmotor EEV zur Hauptleiterplatte prüfen.
  • Anschlussleitungen am Verdichter prüfen.

Falls die Wärmepumpe nach dem Aus- und Einschalten nicht wieder in Betrieb geht:

  • Kunststoffabdeckung am Verdichterkopf abnehmen. Stecker abziehen. Wicklungswiderstand an den Anschlüssen des Verdichters messen. Ggf. Verdichter austauschen.

Falls die Wärmepumpe nach dem Ausund Einschalten wieder in Betrieb geht:

  • Prüfen, ob alle Absperrhähne in der Außeneinheit vollständig geöffnet sind.
  • Prüfen, ob das elektronische Expansionsventil im Betrieb regelt und Wärme am Verdampfer übertragen wird (Sollwert Temperaturdifferenz Lufteintritt – Luftaustritt Verdampfer: 6 bis 10 K).
  • Mit Permanentmagnet prüfen, ob sich die Stellung des elektronischen Expansionsventils ändern lässt.
  • Kältemittelfüllmenge prüfen, ggf. nachfüllen (siehe Montageund Serviceanleitung der Wärmepumpe).
  • Prüfen, ob Kältemittelleitungen beschädigt oder geknickt sind.
  • Filtertrockner auf Verstopfung prüfen.
  • Prüfen, ob Feuchtigkeit oder Fremdgas in den Kältekreis gelangt ist.

Setz dich dazu in jedem Fall mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. 

 

Viele Grüße
Flo

IMG_6463.jpeg

Ja, lass das prüfen, was ich geschrieben habe. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für die detaillierte Antwort. 
Da werde ich in jedem Fall einen Fachmann beauftragen, das übersteigt deutlich meine Kompetenz. Es ist aber sehr hilfreich hier auf die benannten Punkte aufmerksam zu machen, das hätte ich so selbst nicht gekonnt.

 

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Top-Lösungsautoren