abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehlzirkulation am Warmwasserpuffer - Problem existiert seit Monaten - Probleme werden nicht erkannt

Hallo zusammen,

ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit meiner Viessmann-Wärmepumpe teilen – und ehrlich gesagt bin ich mittlerweile mehr als enttäuscht vom Verhalten des Herstellers.

Seit Monaten beobachte ich bei meiner Anlage ein völlig unlogisches Verhalten:
Nachts – ohne jeglichen Heiz- oder Warmwasserbetrieb – verliert der Warmwasserspeicher plötzlich bis zu 9 °C innerhalb weniger Minuten.
Ich habe die Verläufe mehrfach mitgeloggt, die Daten sind eindeutig:
Über rund 7 Minuten fällt die Temperatur im oberen Speicherbereich von etwa 47 °C auf rund 38 °C ab. An manchen Tagen ist der Abfall deutlich größer -> Teilweise bis auf 30 °C.
Das entspricht einem Wärmeverlust von ca. 2,5–2,6 kWh, also einer kurzzeitigen Entzugsleistung von über 20 kW – mitten in der Nacht, ohne Wasserentnahme oder Heizanforderung.

Mittlerweile ist die Anlage vollständig in Home Assistant integriert, sämtliche Sensoren (Speichertemperaturen, Betriebszustände, Pumpen, Umschaltventile etc.) werden permanent geloggt.
Die Messdaten belegen eindeutig, dass der Temperaturabfall nicht durch reale Warmwasserabnahme oder natürliche Verluste entsteht, sondern durch eine ungewollte Zirkulation oder Rückströmung.

Von Viessmann kam daraufhin bislang keinerlei konstruktive Hilfe.
Der Techniker wollte das Problem schlicht nicht wahrhaben und sprach von einer „thermischen Schichtung“, die sich angeblich verändert.
Das ist physikalisch nicht haltbar – ein Temperatursturz dieser Größenordnung kann nur durch eine hydraulische Fehlzirkulation erklärt werden.

Ich habe die Anlage und die Messwerte inzwischen detailliert überprüft:

  • Zirkulationspumpe ist zeitlich begrenzt bzw. deaktiviert.

  • Heizbetrieb in den betroffenen Phasen: aus.

  • Heizkreispumpen nachts gesperrt.

  • Trotzdem mehrfach abrupte Temperaturabfälle mit anschließender Nachladung der Wärmepumpe.

Das deutet eindeutig darauf hin, dass Wärme aus dem WW-Puffer in den Heizkreis oder Rücklaufbereich abgesaugt wird – vermutlich durch ein nicht korrekt schließendes Ventil oder eine interne Schwerkraftzirkulation.

Und das ist kein Schönheitsfehler:
Dadurch entstehen massive Energieverluste – bei diesen Temperaturstürzen summiert sich das schnell auf über 1.500–2.000 kWh Strom pro Jahr, nur um unbeabsichtigte Verluste wieder aufzufüllen.

Ich hätte mir von Viessmann hier eine kompetente, technische Unterstützung erwartet. Stattdessen wird das Problem mit Standardfloskeln abgetan.
Für eine Anlage dieser Preisklasse ist das absolut enttäuschend und für mich nicht nachvollziehbar.

Falls jemand ähnliche Beobachtungen gemacht hat oder bereits eine Lösung gefunden hat (z. B. Rückschlagventil, Anpassung der Steuerung, Sperrzeiten o. Ä.), würde ich mich sehr über Infos freuen.

 

Viele Grüße
Maximilian

 

IMG_0032.PNG

IMG_0033.PNG

IMG_0098.PNG

   

1 ANTWORT 1

Bzgl. "Thermischer Schichtung"  hat dein HB Märchen erzählt. Wenn der Speicher schichtet dann steigt oben die Temperatur - sie fällt oben nicht. 

 

Ein so starker Abfall innerhalb 7 Minuten ist extrem. 

 

Mir fiele nur ein Defekt am 3-Wege Ventil ein. Probiere mal folgendes: Wenn WW aufgeheizt ist, dann mach die Anlage sofort stromlos, so dass keine Umwälzpumpe in der WP mehr laufen kann. Solltest du noch eine  externe Pumpe haben, die auch.  Wie verhält sich der Temperaturabfall  dann ?

 

Ggf. hat ja sonst noch jemand Ideen.

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren