abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

FI-Schutzschalter Typ B

Hallo,

da Viessmann  für die Wärmepumpe einen FI-Schutzschalter Typ B empfiehlt hätte ich gern gewusst was für einen ihr verbaut habt.

Die Wärmepumpe wird eine Vitocal 250-A (AWO-M-E-AC-AF 251.A08).

Hintergrund ist das ich bereits im Vorfeld den bestehenden Typ A (400V) gegen einen Typ B austauschen will.

Nun gibt es aber verschiedene in Bezug auf Bemessungsstrom (40A oder 63A) und Empfindlichkeit (30mA oder 300mA).

 

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Das ergibt sich aus der "Montage- und Serviceanleitung".

Die Ausseneinheit hat drei Sicherungen B16 (400V Gerät) oder eine B25 (230V Gerät), die Inneneinheit eine B16 für die Steuerung und 3xB16 für die Heizung. 
Die werden insgesamt über den FI Typ B geführt. So hat es bei mir der Elektroinstallateur gemacht und so habe ich es auch verstanden. Bin selbst Elektroinstallateur, hab das aber der FB überlassen, u.a. wegen Umbau im Zählerschrank und Garantie.

Für die Wärmepumpe auf jeden Fall einen separaten FI, denn wenn im Haus irgendwas ist, ist gleich alles stromlos; und umgekehrt. Wenn du einmal ein Problem mit einem Fehlerstrom hattest, wird es dir in Erinnerung bleiben.
Ich hab bei mir insgesamt 5 FI eingebaut: Wärmepumpe, Wohnung, Garage, Werkstatt, Keller(wegen der Aussensteckdosen). Damit es mir nicht gleich alles  lahm legt.

Gruß rudi

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Informiere dich was Hager, Siemens  und Doepke für Geräte mit einphasigem Frequenzumrichter empfehlen.

Für diese Fall haben die einen Typ F.

Daran kommen die IDU und ODU 08

Den Heizstab kann man an Typ A anschließen.

 

VG

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Bei mir ist es für die 250A-13 ein:
Doepke DFS 4 B SK  40A/0,03

 

40A reicht völlig, denn welcher Teil der Anlage soll denn soviel Strom verbrauchen, dass es ein 63A sein müsste?  Es könnte auch ein 25A reichen, die sind jedoch 4 polig etwas aus der Mode.
Die Zusatzheizung in der Inneneinheit hat 8kW maximal (bei mir noch nie benutzt, weil über die Konfig deaktiviert), die Ausseneinheit kommt nicht an 4kW ran,

bleiben noch die Pumpe(n), ggf. Mischer, alle zusammen im Bereich unter 500W.

 

Gruß rudi

Ok, vielen Dank.

Sollte die Wärmepumpe (Außeneinheit) separat abgesichert werden oder ist es ok den vorhandenen FI (Typ A) vom Haus gegen einen Typ B auszutauschen?

Das ergibt sich aus der "Montage- und Serviceanleitung".

Die Ausseneinheit hat drei Sicherungen B16 (400V Gerät) oder eine B25 (230V Gerät), die Inneneinheit eine B16 für die Steuerung und 3xB16 für die Heizung. 
Die werden insgesamt über den FI Typ B geführt. So hat es bei mir der Elektroinstallateur gemacht und so habe ich es auch verstanden. Bin selbst Elektroinstallateur, hab das aber der FB überlassen, u.a. wegen Umbau im Zählerschrank und Garantie.

Für die Wärmepumpe auf jeden Fall einen separaten FI, denn wenn im Haus irgendwas ist, ist gleich alles stromlos; und umgekehrt. Wenn du einmal ein Problem mit einem Fehlerstrom hattest, wird es dir in Erinnerung bleiben.
Ich hab bei mir insgesamt 5 FI eingebaut: Wärmepumpe, Wohnung, Garage, Werkstatt, Keller(wegen der Aussensteckdosen). Damit es mir nicht gleich alles  lahm legt.

Gruß rudi

Informiere dich was Hager, Siemens  und Doepke für Geräte mit einphasigem Frequenzumrichter empfehlen.

Für diese Fall haben die einen Typ F.

Daran kommen die IDU und ODU 08

Den Heizstab kann man an Typ A anschließen.

 

VG

 

Dann werde ich es auch separat absichern.

Meine Außeneinheit wird ja nur 230V haben.

Die Installation wird natürlich auch von einem Fachbetrieb gemacht.

Da diese aber teils horrende Preise aufrufen würde ich den FI bereits vorab kaufen.

Die Preisspanne für die Typ-B ist ja schon groß.

Top-Lösungsautoren