Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die Aufnahme ins Forum, Ich habe direkt eine Frage:
Die Heizungsbaufirma hat die Anschlussrohre für die Außeneinheit durch den Kellerschacht und ein speziell nach deren Vorgaben gefertigtes Fenster geführt.
Allerdings kann ich die Führung draußen nicht nachvollziehen. Ich bin Laie, doch endet der Schutz der Leitungen ja mehr oder weniger im nirgendwo unter der Erde. Dieses gerillte Kunststoffrohr ist quasi unterwegs abgeschnitten. Ich frage mich, ob das so SInn macht. Auch kann das Wasser ja dann innen entlang in der Kunststoffummantelung entlang nach innen in den Keller laufen.
Die Firma ist aus ihrer Sicht jetzt hier fertig. Kann mir hier jemand einen Tipp geben, wie es richtig wäre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Viessmann das so vorgibt.
Und ja, es ist ein Heizungsbauer der als Viessmann Partner vor Ort auf der Website gelistet ist, deshalb hab ich ihn genommen.
Herzlichen Dank für eure Einschätzung 🙏.
Gibt es vielleicht die Möglichkeit, dass jemand von Viessmann sich das hier vor Ort anschaut. Ich habe leider aufgrund des Vorgehens der Firma das Vertrauen verloren.
So sieht es aus, bevor sie ein bisschen Kies drübergeschüttet haben.
Wie verlaufen denn die Vorlauf- und Rücklaufleitung? Auf dem Bild gehen diese senkrecht ins Erdreich. Ansonsten ist doch nur das Elektro- Lehrrohr zu sehen, das in die Erdleitung geführt wird.
VG
Danke, ich kann den ursprünglichen Beitrag nicht mehr bearbeiten oder habe nicht rausgefunden, wie das geht.
Ich versuche, nochmals das Bild anzuhängen.
Die Planungsanleitung von VM sieht vor, dass die Quattro-Verbindungsleitung (= das geriffelte Rohr) im Erdreich von unten an die WP herangeführt wird. Da diese sehr steif ist und einen entsprechenden Biegeradius hat, muss man aber ca. 1m ausschachten und dann entsprechend ca. 1 m unter der Kellerdecke durch die Kelleraußenwand gehen. Diese aufwendigere aber fachgerechte Lösung wollte sich der HB offensichtlich ersparen. Funktionieren wird die WP auch so.
Wenn du ein wenig googelst findest du die Planungsanleitung selbst im Internet.
VG
Ok, sowas hatte ich schon befürchtet. Ich versuche das zu finden. Weil es wäre natürlich viel besser, wenn es so angeschlossen ist. Dann muss er das eben nochmal ändern. Bei einem Auftrag über 40000€ vom Fachmann kann ich auch eine fachgerechte Ausführung erwarten.
Es ist ja so, dass es so wie es jetzt ist sowieso nicht bleiben kann, weil in dem Kunststoffrohr Wasser entlang und in den Keller läuft.
Hier mal ein Link zur Planungsanleitung (ab ca. Seite 130 ff schauen)
https://www.heima24.de/shop/images/products/media/pa-vitocal-250-252.pdf
Und die Montageanleitung für die Quattro-Verbindungsleitung:
https://assets.heizung-billiger.de/documents/6201096VMA00002_1.pdf
VG
Es gibt zumindest Endkappen mit Verschraubungen und evtl. Schrumpfformteilen, um die Dichtigkeit am Übergang herzustellen.
Sieht man z.B. hier, auch wenn das dort nicht unbedingt optimal gelöst ist.
Bei dem Preis spart man das sicher gern mal ein.
Viessmann Ringraumdichtung für Erdverlegte Quattro-Verbindungsleitung, DN32 (7984142) Elektroshop Wa...
Hier sieht man die Positionen C und F
Erdverlegte Quattro-Verbindungs-Leitung DN32/10m | Loebbeshop 100 % Original-Ersatzteile. Direkt. Gü...
Herzlichen Dank fürs Raussuchen 🙏. Das schau ich mir genau an.
Herzlichen Dank für die Links 🙏. Ja das sieht doch schon viel besser aus mit dieser Verbindungsleitung.
Wo geht denn bei der Ringraumdichtung das Stromkabel dann durch?
Danke für deine Unterstützung.
Die Rohrisolierung dürfte unter der Erde, ohne weiteren Schutz, auch nicht dauerhaft standhalten.
Es gibt vier Durchführungen. Die längeren Tüllen im Foto sind für die Kabel.
Es gibt aber auch Endkappen mit nur 2 Durchführunen. Der HB muss halt die richtige nehmen.
Wahrscheinlich ist es diese.
An der Kellerdurchführung ist übrigens eine entsprechende Kappe verbaut.
Evtl. ist das auch außen der Fall, man sieht es nur nicht mehr, weil da noch einmal drübergewickelt worden ist.