abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Anodentausch bei Vitocell100-V Typ CVW und Zeitprogramm Warmwasser über Vitotronic 200

Guten Tag,

 

wir haben eine Erdwärmepumpe Vitocal 300-G mit o. g Komponenten seit 2015 in Betrieb. Laut Betriebsheft und Anleitung, verstehen wir, dass die Anode im Speicher-Wassererwärmer getauscht werden muss, wenn der Widerstand kleiner oder gleich 0,3 ist. Zumindest sollte dann eine Sichtkontrolle durch den Fachbetrieb durchgeführt werden. Bei uns wurde ein Widerstand von 0,7 mA gemessen. Jetzt meinte der Fachbetrieb, dass die Anode ausgetauscht werden muss, da die Messung ja nicht 0,3 mA sei. Die Aussage des Betriebes war, dass auch bei höheren Werten die Anode zwingend ausgetauscht werden muss zumal die Anode auch schon 7 Jahre alt ist. Ist diese Aussage des Betriebes richtig ? 
Unserer Kenntnis nach befinden sich im Modell Vitocell 100-V zwei Annoden.

 


Weiterhin ist bei uns letzte Woche noch folgendes Problem aufgetreten. Bisher hatten wir für das Brauchwasser eine Temperatur von 42 Grad im Soll 1 eingestellt. Der Fachbetrieb hatte als wetere Einstellung im Warmwasser Soll 2 die Einstellung 70 Grad vorgenommen. Jeden Mittwoch erwärmte sich das Wasser auch auf die Soll 2 Temperatur von 70 Grad und regulierte sich dann am Donnerstag auf die Soll 1 Temperatur von 42 Grad runter. 
Seit letzter Woche regelt sich das Wasser nun nicht mehr auf den Soll 1 Wert von 42 Grad runter sondern bleibt konstant auf den Soll 2 Wert von 70 Grad. Jetzt wurde festgestellt, dass der Fühler nicht mehr am Vitocell 100-V befestigt war. 
Wir würden gerne die Einstellungen mit Soll 1 und Soll 2 für Mittwoch wieder einstellen. Jedoch hat der Fachbetrieb, dieses für nicht ratsam gehalten und eine permanente Temperatur von Soll 1 und 2 auf 55 Grad eingestellt. 
Zuvor hatte der Fachbetrieb jedoch versucht die Soll1 mit 42 Grad und Soll 2 mit 70 Grad einzustellen. Dies funktionierte jedoch nicht. Zu diesem Zeitpunkt war der Fühler am Speicher jedoch noch nicht installiert. 
Und ist leider die Vorgehensweise wie in Seite 19 der Bedienungsanleitung nicht ganz verständlich. Könnten Sie uns bitte eine Hilfestellung bzw. Anleitung zur Einstellung der Werte Soll 1 mit 42 Grad und Soll 2 mit 70 Grad geben. Wir verstehen es so, wenn der Soll 2 durch die Anlage erreicht wird, schaltet sich der Betrieb wieder aud Soll 1 um. 
Ist die Einstellung energetisch so sinnvoll und als Legionellenprogramm richtig ?

Mit freundlichen Grüßen 

Familie Schmitz

2 ANTWORTEN 2

Hallo Noah

 

Wenn der Anodenstrom über den 3mA liegt ist der Korrosions Schutz gewährleistet und die Anode intakt. Aus meiner Sich gibt es keinen  Grund die zu tauschen.

Die Legionellen Schaltung und deren Wirksamkeit ist umstritten. Google mal zu dem Thema beim UBA Umweltnundesamt.

70 Grad schafft eine WP auch nur unter Einsatz  des Heizstabs. Wenn der WW Speicher alle 1-2 Tage verbraucht wird, würde  ich mir keine  Gedanken wegen der Legionellen machen.

VG

 

Der gemessene Strom muss über 0,3mA liegen. Dann ist alles OK. Fällt der Strom darunter, ist ein Austausch fällig. Eine Sichtprüfung kann man sich dann auch sparen, da die Anode nciht mehr sicher bis zum nächsten Prüfintervall durchhält. Dem Fachbetrieb würde ich raten sich nochmal mit der Technik vertraut zu machen.

 

Top-Lösungsautoren