Hallo zusammen,
ich würde gerne die Daten meiner PV Anlage abfragen und mittels HomeAssistant verarbeiten bzw. anzeigen. Beim genaueren Lesen der Dokumentation habe die Erkenntnis gewonnen dass die Photovoltaik-API nicht mit dem Basis-Zugang abgefragt werden kann. Ist es denn geplant zeitnah auch eine Abfrage für Privatanwender zu ermöglichen ? Ich kann die Kosten von 20€ / Monat für den Advanced-Zugang nicht ganz nachvollziehen, vor allem weil er mir ausser den rudimentären Daten der PV keinerlei Mehrwert bringt (Ich habe keine Viessmann Heizung die netzwerkfähig ist) und bin nicht gewillt so einen hohen Preis zu bezahlen. Ich denke das geht in der heutigen Zeit überhaupt nicht mehr, vor allem da die vicare-App sehr rudimentär im Vergleich zu anderen Herstellern im PV Bereich ist. Es wäre toll zu hören dass auch diese Werte von Endanwendern ohne Kosten abfragbar wären.
Gruss Thilo
Danke euch für die Antworten.
Das Open3e sieht interessant aus, nur habe ich eigentlich keine Lust auf solche Bastelarbeit, wo die Daten doch eigentlich auch so ohne Probleme über die API fließen könnten.
Das finde ich ehrlich gesagt schon traurig, dass Viessmann für den Abruf meiner (!!) Daten auch noch Geld verlangt. Das klappt bei den PV-Anlagen von Bekannten (andere Anbieter) meistens absolut ohne Probleme.
Hätte ich damals mal nicht den Premium-Anbieter Viessmann genommen.. Naja, man lernt aus seinen Fehlern, sollte ich da zukünftig was benötigen, wird das definitiv nicht mehr von Viessmann sein.
Bei mir natürlich auch nicht - Viessmann steht hier auf meiner persönlichen schwarzen Liste.
Leider Gottes hab ich schon zu Viel Erfahrung damit, dass Warten nichts bringt!
Ich muss aber sagen, dass das Open3E Projekt wirklich einwandfrei läuft und auch nicht schwer zu realisieren ist!
Natürlich ist es keine Plug&Play Lösung, weshalb ich es beim AB nie verbauen würde- aber wer sich selber damit beschäftigt hat hier die Preisgünstige lösung und vor allem kann das ding mehr als das Wago Gateway um 1200€ von Viessmann!
Fazit, man kann lästern und den Koof in den Sand stecken, oder man nimmt es selber in die Hand!
Und was hat das mit mir zu tun? Ich habe eine Viessmann PT2 und war zumindest noch so schlau nicht auch noch PV mit Viessmann zu bauen 😂
Kopf habe ich auch nicht in den Sand gesteckt, benötige von der PT2 ja nur die Erzeugung und die frage ich einfach mit einem Shelly EM ab.
Natürlich - Shelly ist auch eine Lösung 😉
Nur - ich könnte mit einer Shelly nichts anfangen (PV Leistung, Ladezustand Akku, Nogstromumschaltung und Ladevorhaltung für Notstrom)
Deshalb danke ich Gott, dass es das Open3E gibt! 😅
Da meine PV Anlage nicht von Viessmann ist (dafür danke ich ebenfalls Gott) werden hier alle Daten in epischer Informationstiefe selbstverständlich direkt über diverse Schnittstellen zur Verfügung gestellt.
@bjorz schrieb:Gibt es hierzu was Neues? Habe vorhin HA eingerichtet und kann dort nur die Daten der Wärmepumpe abfragen. Mein VX3 wird da nicht angezeigt. Da die WP ja aber alle Daten rausschickt, liegt es immer noch daran das Viessmann die kostenlose API beschneidet oder wieso sehe ich die PV nicht?
Zumindest dürfte dieses Geschäftsmodell nicht mehr lange legal sein, siehe mein Post zur EU-Datenverordnung.
So werden darin u.a. die Rechte und Pflichten von Nutzern und Dateninhabern geregelt. Da heißt es in Artikel 4, Nummer 1:
"Soweit der Nutzer nicht direkt vom vernetzten Produkt oder verbundenen Dienst aus auf die Daten zugreifen kann, stellen die Dateninhaber dem Nutzer ohne Weiteres verfügbare Daten einschließlich der zur Auslegung und Nutzung der Daten erforderlichen Metadaten unverzüglich, einfach, sicher, unentgeltlich, in einem umfassenden, gängigen und maschinenlesbaren Format und – falls relevant und technisch durchführbar – in der gleichen Qualität wie für den Dateninhaber kontinuierlich und in Echtzeit bereit. Dies geschieht auf einfaches Verlangen auf elektronischem Wege, soweit dies technisch durchführbar ist."
Wir haben ab dem 12. September das Recht die Daten zu o.g. Konditionen zu bekommen, heißt auch, dass Viessmann die Pflicht hat, diese uns auch so zur Verfügung zu stellen. Wahrscheinlich werden wir das einfordern müssen, am besten schriftlich per Einschreiben.
Und es bringt auch nichts, wenn dort ein bis zwei Schreiben eintrudeln, da müssen Wäschekörbe kommen! Ich versuche mal in der nächsten Zeit ein Musterschreiben zu entwerfen und werde es hier zur Verfügung stellen...
Gruß
Hendrik