Tag zusammen,
ich nutze für die 250-A die API um Graphen zu erstellen. Ich nutze den Basic Bereich.
Bis vor 4 Tagen waren die Verbrauchswerte für Wasser und Heizung in kWh für den aktuellen Tag auch da.
Dann sind Werte für Wasser aber einfach weggeblieben, bzw. bei den Wasserwerten werden einfach die Heizungswerte nochmal gelieferte.
Es geht um die Werte in „heating.power.consumption.summary.dhw“
in der App kommen die Werte zwar teils spät, aber zumindest scheinen sie da zu sein.
Gab es eine Änderung an der API und vielleicht ein Problem?
danke!
Daniel
Hier scheint es eine Lösung zu geben. Kann man wohl mit rednode umsetzten. Habe ich selbst aber noch nicht probiert.
https://github.com/home-assistant/core/issues/128801#issuecomment-2577042520
Ja, das scheint zu funktionieren.
Hi JensK21 und andere,
was mache ich falsch? Bei diesem cmd erhalte ich eine Viessmann-Fehlermeldung als HTML zurück, aber keine Werte, access_token ist ein string mit aktuell gültigem Token:
string func = 'curl -X POST "https://api.viessmann.com/iot/v1/analytics-api/dataLake/chronos/v0/thermal_energy" -H "Authorization: Bearer ' # access_token # '" -H "Content-Type: application/json" -d "{\"device_id\": \"___MyDevicdID___\", \"gateway_id\": \"___MyGatewayID___\", \"start_datetime\": \"2025-01-01T00:00:00\", \"end_datetime\": \"2025-01-10T00:00:00\", \"properties\": [\"electricity.consumption.total\", \"thermal.output.total\"], \"resolution\": \"1d\" }"';
Seit gestern (11.1.25) gegen 12:00 zeigt auch die ViCare App mal wieder keine Analysedaten mehr an. Vielleicht hat es damit zu tun.
Gruß Peter
Hallo zusammen, wollte mal nachfragen ob das Problem mit der Api mittlerweile gelöst wurde? Zwecks "Workaround" schalte ich aktuell noch immer jede Nacht gegen 01:00 die Verbindung zum Wlan ab. Hat sich Viessmann zu dem Thema geäussert?
Ich habe nirgends was gehört, keinerlei Äußerung. Ich selbst habe mehrfach per E-Mail Kontakt aufgenommen, nie eine Reaktion bekommen, meinen Heizungsbauer anfragen lassen, nichts.
Ich bin inzwischen so frustriert, dass ich mich 2 Tage (ok, eigentlich mehr, es ist einfach ein Pflegeaufwand dahinter bis das alles mal so läuft, wie man möchte) und mir open3e aufgesetzt. Vermutlich geht es vielen so, ich hatte mir auch nicht erklären können warum der Aufschrei nicht noch größer ist, vermutlich weil viele inzwischen so frustriert sind, dass sie sich einen eigenen Weg suchen.
Hallo x4N70, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ja, auch bei mir sind Frust und Enttäuschung sehr groß und ich kann das Verhalten von Viessmann absolut nicht nachvollziehen. Bei der Lösung mittels CAN BUS habe ich die Befürchtung, daß ich hier einen hohen Aufwand betreiben muss und irgendwann an der WP auch diese Schnittstelle geschloßen wird?
Ich würde mal nicht davon ausgehen, dass eine lokale Schnittstelle angefasst wird, aber man weiß ja nie.
Bis es lief war der Aufwand schon recht hoch, kommt aber auch auf den Wissenstand an, den man zu den einzelnen Unterthemen mitbringt. CAN auf mein Pi lief erstaunlich schnell, die Zeit fließt dann eher in die Liebe, die man den einzelnen Datenpunkten zumisst (Kommt da was? Macht das Sinn was da kommt? Brauch ich das? Wie stelle ich das in HomeAssistant halbwegs "schön" dar?)
Ich kann mich @deChef nur anschließen. Open3e läuft stabil und du kannst dir, wir er es geschrieben hat, sogar heraussuchen welche daten du haben willst und in welcher aktualisierungsrate.
Ich hatte ja mal sogar ein probeabo der bezahlten api. Aber die daten kamen teils nur im abstand von 15 min und die verbrauchswerte der vitocal gar nicht. Auch der workaround mit internet killn hat bei mir nichts gebracht. Irgendwann mitten im probeabo hat viessman schon geld eingezogen sogar 2 mal. Leztendlich war es zwar irgendwie nur eine ankündigung welche dann wohl doch nicht ausgeführt wurde aber seltsam fand ich es doch.
Hallo zusammen in die Runde. Habe gestern in einem Github-Beirag gelesen, daß das Problem mit der API gelöst wäre und die Verbrauchswerte wieder angezeigt werden. In dem Beitrag schreibt der Verfasser dass er seine Wifi-Verbindung nicht mehr jede Nacht unterbrechen muß. Kann das so bestätigt werden? Vielen Dank für eine Rückmeldung.
kann ich nicht bestätigen.
“Stromverbrauch heute“ zeigt erst nach Neustart Werte an.
Gruß Gerd
Bei mir klappt es (zumindest heute Nacht, wo ich es getestet habe). Habe ich auf GitHub auch bestätigt, aber da gibts auch Leute, bei denen es wohl nicht klappt.
Meine Aussage, dass ich das nicht bestätigen kann, bezieht sich auf die Home Assistant Integration. Da muss ich immer noch über ViGuide einen Neustart des Kommunikationsmoduls machen, damit ich die Daten bekomme. Software ist auf dem neuesten Stand. Heute zuletzt ausprobiert.
Hat jemand anders noch dieses Problem?
Gruß Gerd
Es hat sich nichts geändert 😞 Die Werte in HA erscheinen erst, wenn das Kommunikationsmodul (täglich) neu gestartet wird. Inzwischen stört es mich nicht wirklich, da ein Shelly 3EM für die WP eingebaut wurde. Das zeigt mir mehr oder weniger den tatsächlichen Verbrauch an. Er ist schon ein bisschen höher(!), da der "Ruhestrom" der Anlage (bei mir ca. 17W) und ggf. auch die Umwälzpumpen erfasst werden. Leider kann ich so erst mal nicht erkennen, was Warmwasser und was Heizung ist, aber ich denke es sollte sich ein Zusammenhang mit anderen (noch?) auslesbaren Werten herstellen lassen (Speichertemperaturverlauf?)
Im Moment geht es ja nur um Warmwasser, aber nützlich wäre es die Leistung dazu irgendwie zu drosseln, damit es ggf. auch mit den 800W vom BKW "autark" klappen könnte, aber wenn ich die "Kosten" "halbieren" kann, ist ja auch schon was erreicht 🙂
ich kann nur empfehlen:
Installiert und alle API Probleme vergessen.
Damit habe ich mich auch schon mal flüchtig beschäftigt und würde es gern realisieren 🛠 Leider ist im Sommer nicht so meine interne "Bastelzeit", da gibt draußen genug anderes zu tun. Aber danke für den Tipp, ist schon ein bisschen in Vergessenheit geraten, kommt nun aber wieder auf etwas weiter vorn auf die ToDo-Liste 😉 Erst mal das BKW und die Speicher auf "Höchstleistung" bringen und so verschalten, dass alles noch "konform" ist. Hatte mal irgendwo gelesen, dass es möglich sein soll (?) die Warmwasserbereitung durch bestimmte dynamische Hysterese und Temperaturvorgaben so zu steuern, das sie nicht immer gleich die vollen 1,2 bis 1,8KW benötigt, habe ja nur "800W" 🤔 Es ging um eine Automation in HAS die durch ein KI generiert wurde ???
Thema besteht weiterhin, nur durch tägliches rücksetzen des Kommunikationsmoduls werden Daten gesendet.
Hi
ich habe die 250-AH und bei mir werden die Stromverbrauchswerte heute auch nicht richtig angezeigt. Zur Zeit macht die Heizung nur noch Warmwasser. Heizung ist ausgestellt.
Über Home Assistant sehe ich z.B. am 3 July ein Stromverbrauch von 1,7kW in einer Zeit von 19.12Uhr bis 2.38Uhr 4 July. Naja das kann ja nicht sein das Warmwasser so lange brauch. In der App war es um 9.15Uhr bis 9.45Uhr. Die kW Zahl stimmt. Gleiche bei WW. Stromverbrauch Monat passt auch nicht.