Hallo,
Hat jemand bereits Erfahrungen mit Viessmann ViCare-Integration (über Viessmann Developer API) und Home Assistant ?
Würde mich sehr über Input hierzu freuen. Alternativ auch gerne Input von Leuten , die es auch über die o.g. Schnittstelle angehen möchten.
Hintergrund ist, u.a. damit den realen COP der Wärmepumpe zu berechnen.
Freue mich über Eure Rückmeldungen.
Hi, ja, habe ich. Was willst du genau wissen? Um den COP zu berechnen gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich habe einen 3-phasigen Stromzähler, um den wahren Stromverbrauch der WP zu kennen. Für die Wärmemenge wird es schon etwas komplizierter. Möglichkeit 1: du nimmst die Wärmeleistung aus der Viessmann API (allerdings nur in der Bezahlversion enthalten) und integrierst sie hoch über einen HA-Integralsensor. 2: du bastelst dir eine Formel in Abhängigkeit von Außen- und Vorlauftemperatur aus den in der WP-Dokumentation enthaltenen Wärmeleistungen (ist allerdings bei Vorlauftemperaturen von <35°C etwas ungenau, weil da keine Daten vorliegen) 3: du gehst über die Formel Q=cp x V x dT, wobei cp die Konstante für die Wärmekapazität von Wasser ist, V der Volumenstrom im Sekundärkreislauf und dT die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf.
Es ist also auf alle Fälle etwas aufwendig, aber machbar. Die Werte liegen mit den Berechnungsmethoden 2 und 3 unterhalb der von Viessmann in der App angegebenen.
VG Holger
Hallo Holger,
vielen Dank für deine ergiebiege Antwort.
ich verstehe nur nicht was ein HA-Integralsensor ist ?
Vielleicht kannst du das noch kurz erläutern ?
Das ist ein Soft-Sensor der Daten in Homeassistant (HA) aufintegriert, also z. B. aus einer Leistung (kW) über der Zeit eine Energie (kWh) berechnet. Wenn du für deine WP einen Energiezähler (z.B. Shelly) hast, dann zeigt der dir die Leistung in W oder kW. Daraus kannst du in HA ganz einfach die Energie pro Tag, Woche oder Jahr berechnen. Das geht übrigens auch mit den Leistungsdaten, die Viessmann über die API Schnittstelle liefert (falls du keinen Energiezähler hast).
Viele Grüße Holger