abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wechselrichter zu klein?

Guten Tag 

Mir fehlen 1500-2000 kWh 

Laut Ertragsrechner müsste unsere PV Anlage (9.36 kwp) ca 9000 kWh produzieren. Geliefert wurde allerdings im letzten Jahr nur 7500. 

Bekannte haben mit einer 8 kwp Anlage dieses Jahr schon mehr produziert als wir.

Jetzt ist meine Frage ist der Wechselrichter Vitocharge 8.0 A10 zu klein oder wo können die großen Unterschiede herkommen?

Das Dach steht sehr gut in der Südseite.

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

Wir würden auch die Anlage gerne erweitern, was sich auch als schwierig erweist.

Gruß Thomas 

8 ANTWORTEN 8

Das hängt von einigen Faktoren ab.

Dein VX8 kann auf der Wechselstromseite max. 8 kW wechselrichten. Aufgrund von Verlusten etc. reduziert sich das etwas auf 7,6 - 7,8 kW, je nachdem. Alles was darüber liegt wird abgeregelt in dem Moment, wenn die Batterie voll geladen ist.

 

Dann kommt es darauf an, wie die PV-Module auf die zwei Eingänge des VX3 verteilt sind, wie die Dachneigung ist, welche Module es sind (Technik, Wirkungsgrad) und deren Temperatur-Koeffizient. Gibt es größere Verschattungen ?

Wenn im Sommer die Sonne durchgängig die Module erwärmt (70-80 °C können die erreichen), so gibt es auch im günstigsten Fall keine 9,36 kW vom Dach, sondern 15-25 % weniger. 

 

Daher gebe mal die Daten preis, die noch fehlen, und wir schauen, was da tatsächlich herauskommen kann.

Die Ertragsrechner sind so ein Ding, die immer von dem max. möglichen ausgehen, meist aber die individuelle Situation aussen vor lassen.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Guten Tag 

Die Dachneigung beträgt 35 Grad.

24 Platten erzeugen weniger Strom als 20 Platten von einem Bekannten. 

Der Wechselrichter kommt nicht über 6,5 kWh.

Es gibt keine Verschattung.siehe Fotos 

 

Screenshot_20251020-085958.png

O.k., die Anzahl der Module ist nicht aussagefähig, da die unterschiedliche Leistung haben können.

Der Wechselrichter macht max. 6,5 kW ? Wo siehst du das ?

Weisst du, ob bei dir eine Einspeisebegrenzung aktiv ist ?

Und schau mal am VX3 im Menu nach den String-Spannungen (A, B, C) und Strömen und mache davon ein Foto in der Mittagzeit, wenn die Anlage Strom produziert. Hier anhängen.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Das sind 2 Grafiken von 2 sonnigen Tagen.

Es soll keine Einspeisebegrenzung geben laut Fachbetrieb aber weiterhelfen kann der mir auch nicht. 

Screenshot_20251020-213215.png
Screenshot_20251020-212548.png

Also das ist kein Wechselrichter-Problem.

Da wird nichts begrenzt, sondern läuft ganz sauber seine Kurve. Zum Vergleich unten eine Kurve von mir am 11. August - das ist eine Wechselrichterbegrenzung.

 

D.h. deine Module auf dem Dach liefern nicht mehr. Auch wenn ich die errechneten 17 % in Abzug bringe, wenn die Module heiss sind, sollten immer noch über 7 kW möglich sein.

Daher schaue doch die Tage mal, dass du um die Mittagszeit, wenn die Anlage ab ca. 1 kW produziert, wie sich die String-Spannungen, Ströme und Leistungen (A, B, C) darstellen wie oben schon geschrieben. 

Es sollten sich Spannungen von um die 480 Volt für A und B einstellen (C=Batterie), wenn die 24 Module gleich auf die Eingänge verschaltet sind und alle korrekt arbeiten.

 

Anhängend das Datenblatt deiner Module lt. Foto.

 

Kurve abgeschnitten = Wechselrichterbegrenzung

11August.jpg

 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Hallo

Vielen Dank für deine Antwort.

Die Module sind 14 und 10 angeschlossen. 

Ist ja zur Zeit nicht das beste Wetter. Aber mit ein bisschen mehr Ertrag im ganzen Jahr habe ich schon gerechnet.

 

Gruß Thomas 

IMG_20251026_122658530~2.jpg
IMG_20251026_122640071~2.jpg
IMG_20251026_122650589~2.jpg

Ja, das ist aufschlussreich.

 

Wenn ich mir das Datenblatt anschaue ...

2025-10-26_15h18_46.jpg

 ... und das ausmultipliziere (10 * 41,1 für A und 14 * 41,1 für B), so sollten da in etwa Spannungen von 410 V bzw. 575 V herauskommen. So ergibt sich das adäquat bei mir und meinem Generator richtig (nat. andere Spannungen wg. anderer Modulzahl, Modell etc.). Bei mir ist die größere Modulzahl an A angeschlossen (manche WRs sehen das so vor; weiss nicht, ob das hier auch zutrifft, aber könnte man mal probieren ...).

 

Spannungen und Ströme ausmultipliziert ergäben für A ~2800 W und für B ~3110 W. Das passt nun gar nicht zur Anzeige des VX3 - so große "Verluste" sind nicht normal.

 

D.h., wenn die Module gleich nach Süden ausgerichtet sind, keine Verschattung etc., wundert mich die Spannung an B und die (angebliche) Leistung, die der Wechselrichter daraus umsetzt ist schon komisch, bestätigt aber deine Beobachtung, da kommt nicht viel bei rum.

 

Also, schönen Gruss an den Fachpartner / Solarteur - er soll das mal prüfen / nachmessen. In B scheint mir eine "Bremse" zu sein. Sind die Strings o.k., so bremst evtl. der Wechselrichter (noch) auf der Leistungsseite, weil ... (defekt ?).


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Hallo 

Und vielen Dank für deine Bemühungen.

Ich werde es weiterleiten und berichten was es gegeben hat.

Top-Lösungsautoren