abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VX3-Erfahrung: Enttäuschung, Hilflosigkeit & der Wunsch nach einer Lösung

Bin ich der Einzige – oder kennen andere dieses Gefühl?

Kurzfassung für alle, die wenig Zeit haben:

  • ⚠️ Viessmann VX3 Speicheranlage fällt regelmäßig aus – aktuell wieder Totalausfall

  • Monatelange Wartezeiten, schlechte Kommunikation & keine klare Eskalation

  • 🔁 Bereits mehrfach Platinen- und Batterietausch notwendig

  • ☀️ Stromproduktion unterbrochen – reale Verluste bei einem durchdachten Smart-Home-Konzept

  • Sicherheitsbedenken: 🔥 Temperaturwarnungen & Pyro-Fuse-Auslösung haben mir persönlich Angst gemacht

  • Ich will keine Kompromisse mehr – Viessmann, bitte löst das jetzt.

Warum ich diesen Post schreibe

Ich bin inzwischen enttäuscht, hilflos – und ehrlich gesagt auch besorgt.

Gleichzeitig gilt mein großer Dank den Viessmann-Servicetechnikern, die vor Ort ihr Möglichstes tun.

Doch ich frage mich:

Wie oft muss ich diese Reise noch durchlaufen? Und: Geht es anderen genauso wie mir?

Meine VX3-Reise – eine belastende Chronologie

  • Aug 2021 – Inbetriebnahme, alles läuft wunderbar

  • Okt 2022 Erster Ausfall, PV & Speicher fallen komplett aus

    • Dank KAMPA nach 1 Monat wieder in Betrieb

     

  • Okt 2023 Wieder Ausfall, diesmal „nur“ die Batterie

    • Viessmann-Service wird eingeschaltet

     

  • Apr 2024 – Techniker kommt, hat keine Platine dabei

    • Software-Update → danach: kompletter Systemausfall

     

  • Mai 2024 – Platine getauscht → Batterie ist defekt, PV notdürftig wieder aktiv

  • Juni 2024 – Servicetermin abgesagt, weil Batterie vergessen wurde zu bestellen

  • Juli 2024 – Batterie endlich getauscht → System funktioniert wieder

Ich war erleichtert. Kurz.

April 2025 – Die Sorgen kehren zurück

  • 10. April 2025⚠️ Wieder Totalausfall

    • Bedrohliche Fehlermeldungen:

      • Spannung im Batteriemodul zu hoch

      • Pyro-Fuse ausgelöst

      • Übertemperatur im Wechselrichter

       

    • Ich habe das komplette System abgeschaltet – aus Angst.

     

  • 13. Mai 2025 (heute) – Techniker vor Ort (🛠Auftragsnummer 000201931393)

    • Erkennt direkt: Batterie ist wieder defekt, keine Platine verbaut

    • Austausch erneut offen

     

Warum das für mich mehr als ärgerlich ist

  • Mein Haus ist auf Eigenverbrauch optimiert – inkl. 2 E-Autos & intelligenter Steuerung

  • Die Anlage erzeugt 8.200 kWh/Jahr, spart rund 2.700 € Stromkosten

  • Ich kann wieder einmal nichts davon nutzen – und verliere aktuell täglich bares Geld

  • Und noch schlimmer: Ich habe mittlerweile kein Vertrauen mehr, dass das System dauerhaft stabil läuft

Sicherheitsbedenken? Ja, und zwar ernsthafte.

  • Spannung zu hoch

  • Pyro-Fuse ausgelöst

  • Temperaturwarnung im Wechselrichter

    Diese Meldungen haben bei mir Angst ausgelöst. Ich bin kein Elektronikexperte – aber ich habe Familie.

    Ich will nicht rätseln müssen, ob das System gefährlich ist. Ich will sicher leben.

Meine Fragen an Viessmann

  1. Warum versagen Batterien im Jahrestakt – gibt es hier Qualitätsprobleme?

  2. Warum gibt es keine echte Eskalationskette bei wiederholten Ausfällen?

  3. Warum werden Servicetermine angesetzt, obwohl kritische Bauteile fehlen?

  4. Warum wird nicht von sich aus geprüft, ob es eine Lösung mit stabileren Komponenten (z. B. 400V) gibt – insbesondere, wenn die baulichen Voraussetzungen schon da sind?

  5. Wie kann ich als Kunde überhaupt noch Vertrauen fassen – und wann funktioniert meine Anlage endlich wieder?

Was ich mir wünsche

Ich möchte nicht für Herstellungs- oder Systemfehler bezahlen.

Ich möchte keine Angst mehr vor Fehlfunktionen haben.

Ich möchte einfach nur, dass die Dinge funktionieren – wie es versprochen wurde.

 

Bitte – helft mir. Jetzt. Und nachhaltig.

An alle in der Community

Kennt ihr ähnliche Probleme?

Wie seid ihr damit umgegangen?

Bin ich der Einzige – oder ist das ein größeres Thema?

 

Ich danke euch fürs Lesen.

Ich danke auch allen Technikern, die bei mir vor Ort waren – ihr seid nicht das Problem, ihr seid Teil der Lösung.

Jetzt ist Viessmann als Hersteller gefragt.

 

Christian

 

#Viessmann #VX3 #Photovoltaik #Kundenerlebnis #ServiceErfahrung #SmartHome #Stromspeicher #Sicherheitsbedenken #PVAnlage #IchWillLösung #NichtAllein

10 ANTWORTEN 10

Nun bei uns gab es auch Probleme aber nicht so massiv. Service war zufriedenstellend, der Installateur stand gut im Kontakt mit Viessmann. 2 Batterien wurden getauscht, hat nur zeitlich geholfen, letztlich wurde der Wechselrichter und die Innenbedieneinheit getauscht. Im diesen Jahr wurden alle Platinen in den Batterien wegen Temperaturdifferenz von der Firma "let´s repair" getauscht, also 4. Kamen am Freitag und waren bis 17 Uhr im Einsatz. Der Termin dafür hat aber 6 Monate gedauert, ich hatte vorher den Speicher aus der PV Anlage "entfernt", über den Inbetriebnahme Assist, so konnte ich zumindest Strom für das Haus produzieren. Da musste ich aber auch selbst drauf kommen!

Insgesamt ist bei PV Anlage schwierig gute Techniker zu bekommen, Fachkräftemangel. Deswegen dauert es echt lange bis etwas geschieht. Das Problem haben andere Hersteller wohl auch.

Wenn Du niemanden an der Hand hast der den Kontakt zu Viessmann direkt herstellen kann ist es schwierig. Ich empfehle aber auch den Abschluss eines Service Vertrages, dann kann man selbst Probleme melden und nachhaken. Wir haben Comfort 24, gibt es wohl auch in der + Variante.

Wir zahlen € 500,- im Jahr. So ist die Einspeisevergütung wieder direkt bei Viessmann in der Kasse!

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung! 🙏

 

Es tut gut zu hören, dass es auch andere gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben – und dass es zumindest bei dir letztlich zu einer Lösung geführt hat, auch wenn der Weg dorthin offensichtlich genauso lang und mühsam war wie bei mir. 😔

 

Der Hinweis auf den Inbetriebnahme-Assistenten und das “Entfernen” des Speichers aus dem System ist super hilfreich – da ist bei mir damals zum Glück der Servicetechniker drauf gekommen. In dem aktuellen Zustand der Anlage geht aber leider noch nicht mal mehr das.

 

Der Hinweis auf den Servicevertrag (Comfort 24) ist ebenfalls sehr wertvoll – wobei es schon bitter ist, dass man so viel zahlen muss, um als Kunde überhaupt wirksam Gehör zu finden. Das mit der Einspeisevergütung an Viessmann zurück ist ein Punkt, der auch bei mir hängen bleibt.

 

Danke dir nochmal fürs Teilen deiner Geschichte und der ganz konkreten Tipps!

 

Viele Grüße

Christian

Moin @Christian13 ,

 

Kampa, Haus Neubau?

Kampa ist leider dein Ansprechpartner, du musst aufpassen nach fünf Jahren ab Übergabe ist Kampa raus und du hast so gut wie keine Chance mehr Unterstützung zu bekommen!

Schon einmal darüber nachgedacht das der komplette VX3 inklusive Batteriemodulen ausgetauscht wird?

 

Sonnige Grüße 

Thilo 

Hi Thilo, danke dir für deine Rückmeldung und die klaren Worte!

 

Ja, ist ein Kampa-Neubau, Übergabe war Mai 2021 – das Zeitfenster wird also definitiv enger. Gut zu wissen, dass danach nicht mehr viel Unterstützung zu erwarten ist… das hatte ich so ehrlich gesagt nicht auf dem Schirm. Vor Allem weil der Servicetechniker meinte, die Garantie ist jeweils wieder 24 Monate auf die ausgetauschten Umfäng😕

 

Der Vorschlag, den kompletten VX3 samt Batteriemodulen auszutauschen, ist spannend – und auch nachvollziehbar, wenn man sich den bisherigen Verlauf anschaut. Ich frage mich nur: Wie realistisch ist das in der Praxis? Bisher wurden immer einzelne Elemente getauscht.

Hast du (oder jemand anders hier) da Erfahrung gemacht – oder zumindest gehört, dass Viessmann das bei ähnlich gelagerten Fällen gemacht hat?

 

Freue mich über jede Info – und danke nochmal für den Impuls! 🙏

 

Sonnige Grüße zurück

Christian

Realistisch ist ein kompletter Austausch schon.

Der Lieferant, Fachbetrieb, Kampa, kann Nachbessern bzw reparieren aber irgendwann ist Schluss!

Dann bleibt nur ein kompletter Austausch.

Du musst jetzt dran bleiben! Notfalls brauchst du anwaltliche Unterstützung! 

(ich weiß wovon ich rede......).

 

Aufgrund der Problematik mit dem VX3 ist auch ein Rücktritt vom Produkt überlegenswert.

 

Nun hast du Tipps. Nimm dir jetzt unbedingt Zeit, trage Fakten und Argumente zusammen und vordere schriftlich zur Mängelbehebung mit Zeitvorgabe auf! Dir rennt die Zeit davon und nach fünf Jahren hast du die A.....karte.

 

Viel Erfolg und sonnige Grüße 

Thilo 

Zusatzinfo:

Mir persönlich war relativ klar dass der Fehler bei uns beim Wechselrichter/Bedieneinheit zu suchen war.

Mal wurde geladen, mal gab es gar kein Strom vom Dach, dann lief die Anlage wieder, mal 2 Wochen, mal 1 Tag. Ein Muster war nicht erkennbar. Aber extrem nervend.

Viessmann hat aber zuerst auf andere Versuche bestanden. Erst beim 4.ten Reparatur Versuch wurde dann praktisch die komplette VX3 getauscht. Unser "Glück" war dass der Fehler recht früh nach Fertigstellung auftrat und wir auch Theater mit der WP hatten. Uns wurde sogar auf Kulanz Geld für die Stromkosten und Ausfallzeiten der Anlage zugesprochen.

Zudem ist der Service Partner/ Installateur ziemlich gut im Kontakt bei Viessmann und quasi Nachbar.

Die Garantiezeiten wurden übrigens nicht verlängert, auch nicht auf Nachfrage. Angeblich nur ab Datum der Inbetriebnahme. Gilt auch so bei der WP. In den Vertragsdetails haben wir dazu aber nichts gefunden was dies begründet.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Hallo @Christian13 ,

 

vielen Dank für dein Feedback. 

 

Ich habe die ganze Geschichte mal an die Kollegen aus der Fachabteilung weitergeleitet und die prüfen mal wie es hier bezüglich eines Austauschs der kompletten Anlage ausschaut. Wir werden diesbezüglich definitiv auf dich zukommen.

 

Unser System ist grundsätzlich so konzipiert, dass es Fehlermeldungen bzgl. Wärme und Spannung eher früher als später anzeigt, daher musst du diesbezüglich bei solchen Fehlermeldungen keine Angst haben. Wir haben eines der sichersten Systeme auf dem Markt und die Sicherheitsvorkehrungen des VX3 sind schon sehr, sehr gut, so du dir da keine Sorgen machen musst.

 

Grundsätzlich verstehe ich aber, dass du da verunsichert und verärgert bist aufgrund der Historie deiner Anlage. Wie gesagt, wir werden und diesbezüglich bei dir melden. Daher kannst du gerne mal ein Feedback geben, wenn du hier von uns hörst.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Hallo Christian, wir haben hier ganz ähnliche Probleme. Neubau, Inbetriebnahme der Anlage Sommer 2022. Komplettes Viessmann Programm, Wärmepumpe Vitocal 200-G, Lüftung Vitovent 300-W und Solarpanele mit Vitocharge VX3.
Erster Ausfall des Systems im Frühjahr 2023 - Reparaturzeit bis neue Module und Wechselrichter vorrätig waren ca, 5 Monate.

 

Zweiter Ausfall Juni 2024. Wieder Wechselrichter und Zentraleinheit. Reparaturdauer 3 Monate.

 

Dritter Ausfall heute 16.05. 2025: Fehlermeldung F695 Pyrofuse hat ausgelöst. Nach dem Geruch zu urteilen hat es den Wechselrichter wieder durchgehauen.

 

Ich bin jetzt auch richtig sauer und werde gleich an das Customer Care Team und meinen Fachhandelspartner schreiben. Gegebenenfalls einen Anwalt einschalten. Scheint so, das Viessmann dieses System nicht in den Griff bekommt und der Speicher nicht richtig zu nutzen ist.

 

//Harald

 

 

@Sebastian_Fels ,

Hallo Sebastian,

 

vielen Dank für deine Rückmeldung und dafür, dass du das Thema an die Fachabteilung weitergegeben hast. Das gibt mir zumindest ein kleines Stück Hoffnung, dass sich endlich etwas in die richtige Richtung bewegt. 🙏

 

Dass das System sicher konzipiert ist, glaube ich euch grundsätzlich – aber ganz ehrlich:

Wenn man in der App mehrfach nacheinander Meldungen wie „Übertemperatur“, „Spannung zu hoch“ und „Pyro-Fuse ausgelöst“ liest, dann ist die Verunsicherung real und verständlich.

Ich denke, da darf man als Nutzer durchaus mehr Transparenz oder auch begleitende Kommunikation erwarten – besonders, wenn man allein gelassen wird und es keine sofortige Lösung gibt.

 

Ich werde selbstverständlich ein Feedback geben, sobald ich von euch höre.

Ich wünsche mir sehr, dass diesmal nicht wieder Wochen oder Monate vergehen, bis etwas passiert – und dass am Ende eine Lösung steht, mit der ich als Kunde langfristig zufrieden sein kann.

 

Viele Grüße

Christian

Hallo @Haraldo ,

 

danke dir für deine offene und ehrliche Rückmeldung – auch wenn es traurig ist, das zu sagen:

Es tut gut zu wissen, dass man nicht allein ist.

 

Dein Fall klingt erschreckend ähnlich zu meinem – auch bei mir ist die Pyrofuse ausgelöst, auch bei mir gab es mehrere Wechselrichter- und Batterietausche, und auch ich frage mich langsam, ob dieses System überhaupt stabil betrieben werden kann.

 

Dein Punkt mit dem Geruch und der Angst, dass es mehr als nur ein Fehlercode ist – den kann ich nur zu gut nachvollziehen. Es ist einfach kein gutes Gefühl, wenn man das Vertrauen in ein System verliert, das eigentlich für Autarkie und Sicherheit stehen sollte.

 

Wenn du magst, bleib gerne im Austausch!

Und ja: Der Weg über einen Anwalt scheint in manchen Fällen leider der einzige Hebel zu sein, wenn nichts mehr geht.

 

Halt mich gern auf dem Laufenden – ich wünsche dir erstmal, dass es bei dir schneller und sauberer gelöst wird als bei mir.

 

Viele Grüße

Christian

Top-Lösungsautoren