abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Schattenerkennung einzelner PV-Module bzw. integrierter Optimierer in der neuen VX3 Typ 8.0C15

@Sebastian_Fels

Hallo Sebastian,

ich bekomme Anfang Juni eine PV-Anlage 14,4kWp Ost-/Westausrichtung mit Viessmann Module Vitovolt 300-DG Typ M450AO blackframe und einer Vitocharge VX3 Typ 8.0C15. Ist im Wechselrichter bzw. in den Modulen ein Optimierer bezüglich der Stringleistung integriert oder muss ich hier extra noch etwas vorsehen lassen? Wenn ein Leistungsoptimierer integriert ist, optimiert der dann jedes einzelne Modul oder nur den gesamten String? Gibt es hier von Viessmann aus noch zusätzliche Komponenten für eine modulweise Optimierung, die mein Fachbetrieb gleich mitbestellen kann?

Danke Dir für jede Info im voraus,

Viele Grüße Martin 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @Makin ,

 

nein, wir haben keine PV-Optimierer verbaut und empfehlen diesen grundsätzlich auch nicht. Das hat den Hintergrund, dass diese relativ träge arbeiten und teilweise schon bei sehr kleinen Schatten reagieren. Grundsätzlich muss das der Solarteur, der die Platten aufs Dach gebaut und verkabelt hat, beachten und so entsprechende Strings bilden.

 

Falls du allerdings Interesse an solchen PV-Optimierern haben solltest, so werden diese immer pro Modul benötigt. Über uns kann dein Heizungsfachbetrieb aber bei Bedarf auch welche bestellen.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo @Makin ,

 

nein, wir haben keine PV-Optimierer verbaut und empfehlen diesen grundsätzlich auch nicht. Das hat den Hintergrund, dass diese relativ träge arbeiten und teilweise schon bei sehr kleinen Schatten reagieren. Grundsätzlich muss das der Solarteur, der die Platten aufs Dach gebaut und verkabelt hat, beachten und so entsprechende Strings bilden.

 

Falls du allerdings Interesse an solchen PV-Optimierern haben solltest, so werden diese immer pro Modul benötigt. Über uns kann dein Heizungsfachbetrieb aber bei Bedarf auch welche bestellen.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Die vorgesehene Panels mit topcon /Halbzellen - Technologie sind in sich schon gegen Verschattung optimiert. Mit einem etwas kleinerem Wirkungsgrad und höherem Temperaturkoeffizienten gilt dies auch für shingled PERC - Module. Insofern keine schlechte Wahl, wenn du Verschattung erwartest.

 

Etwas Futter hierzu:

https://priwatt.de/blog/topcon-perc-solarzellen-unterschiede/?srsltid=AfmBOor7g3DjWldbmbi6G13RZxESGc...

 

https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/warum-half-cell-fuer-topcon-solarmodul/

 

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hallo AndyH,

danke Dir für die Infos. Ich plane eine PV-Anlage mit 32 Module, Ost-Westausrichtung. Morgens für 2h sind 3-4 Module von 18 auf der Ostseite wegen einem Baum im Schatten, Nachmittags sind 2-3 Module von 14 auf der Westseite wegen einem Kamin teilweise im Schatten.

Würdest Du mir zu einem Verschattungsoptimierer deswegen raten? Hast Du einen im Einsatz?

Grüße

      Martin

 

Ehrlich, dann holst du übers Jahr wenn es hoch kommt vielleicht 50-100 kWh zusätzlich raus. Rechne es aus ... lohnt m.E. nicht ... 😉

 

Ich würde mir je nach Dachneigung eher einen Kopf machen, ob die VX3 mit 8 kW AC nicht hoffnungslos unterdimensioniert ist. Die 12 KW DC-Leistung bekommst du nämlich nur, wenn die Batterie nicht voll geladen ist; aktuell bei mir um 11 bereits voll und dann gibt es nur noch max. 8 kW vom Dach.

Dbzgl. funktioniert das EMS momentan nicht richtig, wobei keiner weiss, ob da noch etwas passiert ... s. hier: https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/VX3-und-zeitlich-variable-Batterieladung-z-B-ueber-Mittag...

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Danke Dir für die wertvollen Infos.

Top-Lösungsautoren