abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Konfiguration Mennekes Wallbox AMTRON für Überschussladen mit EMS

Wir haben seit Anfang 2024 eine Wallbox von Mennekes (Modell siehe unten, wurde von Viessmann als kompatibel aufgeführt) und Gridbox / Viessman EMS am laufen. Leider hab ich weder bei Viessmann noch Mennekes bisher eine Anleitung für s Einrichten des Überschussladen gefunden; verschiedene eigene Tests rund um die Konfigurationen haben meistens dazu geführt, dass die Wallbox nicht mehr aktiv war / Auto nicht geladen wurde. Auch das aktivieren des Profils "Überschussladen" im Energiemanager (siehe Screenshot) hat nicht geklappt; Auto wurde nicht geladen. Deshalb hier die Unterstützungsanfrage an Euch:
==> Hat jemand von Euch ein ähnliches Setup und Tipps wie ich insb. die Einstellung bei der Wallbox vornehmen soll? Nach meinem Verständnis sollte die Konfig via Lastmanagement in der Wallbox erfolgen (siehe Screenshot).

Danke Euch!

 

- EMS: gridBox  4.00P-X (siehe Screenshot), dort wird die Wallbox auch aufgeführt (Hersteller Stimmt nicht, Modell wird nicht erkannt)

- Wallbox: Mennekes 1349401 Wallbox AMTRON® Charge Control 11kW C2

251003-09-12 gridbox2.jpg
251003-09-11 gridbox1.jpg
2025-10-03 09-10-34 Configuration Interface - Google Chrome.jpg
2025-10-03 09-10-09 Configuration Interface - Google Chrome.jpg
8 ANTWORTEN 8

Hallo,

 

ich habe auch die Gridbox mit Mennekes Amtron (Baugleich mit der Viessmann WB)
Der Eintrag ist so korrekt und funktioniert. Bender ist der Hersteller des Interfaces in der Amtron WB.

ThomasDistler_0-1759847182892.png

Bitte stelle die Betreiber Strombegrenzung auf 16A und teste dann mal. Viele autos laden bereits ab 6A, manche erst ab 8A (ich habe auch ein solches mit 6A und eines mit 8A). Der Rest sieht aus wie bei mir. Sollte funktionieren.
In der Gridbox kannst du auch das Auto konfigurieren, nicht dass da ein Mindeststrom drinsteht, der nicht dazu passt.

 

LG Thomas 

Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Antwort und Deine Erfahrung mit dem ähnlichen Setup.

 


Bitte stelle die Betreiber Strombegrenzung auf 16A und teste dann mal. Viele autos laden bereits ab 6A,


Also unser Auto läd aktuell problemlos - nur jedoch eben nicht mit Überschuss. Die Strombrenzung hab ich jedoch eingestellt, damit bei uns die Hauptsicherung nicht rausfliegt (haben leider nur 32A, ist schon einmal passiert).

 

Könntest Du mir evtl. einen Screenshot von dem Bereich "Lastenmanagement" von Deiner Wallbox einstellen? 

 

Vielen Dank und Grüße,

Johannes

Hallo, 

 

verstehe ich, aber 6a sind einfach nur etwas wenig, Versuche doch trotzdem mal mind. 10A, die Verluste sind dann deutlich weniger. bei 6A verliert man prozentual schon sehr viel..., das Laden vervbraucht ja auch Energie und die Ladezeit ist dann halt über das doppelte so lange ...

ThomasDistler_0-1760088474804.png

ThomasDistler_1-1760088502833.png

ThomasDistler_2-1760088537450.png

 

 

Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Antwort und die Screenshots. Ich hab jetzt die 6A Mindestladestrom im E-Auto-Profil übernommen.

 

Ich bin jedoch unsicher, ob ich bei unserer Wallbox noch etwas einstellen muss. Könntest Du mir evtl. einen Screenshot von dem Bereich "Lastenmanagement" von Deiner Wallbox einstellen? (so ist unsere aktuell Einstellung). Ich hab die Vermutung, dass bei DLM Master / Slave die Wallbox ja eigentlich als Slave eingestellt werden müsste und dann von unserem EMS (Viessmann, GridBox) gesteuert werden sollte.

Johannes0824_0-1760260943269.png

 

Vielen Dank und Grüße,

Johannes

Ich würde in der WB aber (zumindest testhalber) mal auf 10A gehen ...

ThomasDistler_0-1760355734447.png

 

  • MB01_0-1760415008309.jpeg 

MB01_2-1760415143173.jpeg

So sieht es bei mir aus.  Allerdings wird die Walbox von der Vitocharge VX3 6.0 gesteuert.  Eine Gridbox habe ich nicht.  Über die App kann ich wählen zwischen Überschußladen und Schnellladen.  LG Boris 

Hat es jetzt geklappt?

 

Lg Thomas 

Vielen Dank Euch, @ThomasDistler und @MB01 ! Ich bin bisher noch nicht dazugekommen es auszuprobieren.. hoffe es scheint bald mal wieder ausgiebig die Sonne.

 

Werde dann berichten.

 

Viele Grüße

Johannes

 

Top-Lösungsautoren