abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Viessmann Trimatik im Sommer auf Dauernd reduziertem Betrieb gestellt

Hallo, ich hatte in unserem Voderhaus die Viessmann Trimatik 7410 160-H im Sommer auf Dauernd reduziertem Betrieb laufen. Ich hatte unseren Heizungsmonteur im Mai wohl falsch verstanden, von Heizungen habe ich leider auch keine Ahnung.

Hätte ich diesen Modus auf Dauer wegen der fehlenden Wasserwerwärmung gar nicht benutzten dürfen? Wegen Legionellenbildung etc.?

Können Sie mir eine Rückmeldung geben, ob die Anschaltung der Wassererwärmung nun kritisch ist?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

MfG Wolf

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Wolf4567,

 

dazu können wir aus der Ferne leider keine Aussage treffen.

Da das Wasser aber nicht permanent bei 25- 50°C stagniert ist, kann davon ausgegangen werden, dass hier keine Gefahr besteht, aber garantieren kann ich es nicht.

Die ersten Liter solltest du ggf. erstmal weglaufen lassen.

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo Wolf4567,

 

dazu können wir aus der Ferne leider keine Aussage treffen.

Da das Wasser aber nicht permanent bei 25- 50°C stagniert ist, kann davon ausgegangen werden, dass hier keine Gefahr besteht, aber garantieren kann ich es nicht.

Die ersten Liter solltest du ggf. erstmal weglaufen lassen.

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort, Benjamin. Dann werde ich die ersten Liter ablaufen lassen.

Kannst Du mir noch einen Hinweis geben, ab wann davon auszugehen ist, dass keine Gefahr mehr bestehen sollte. Z.B. eine Wochen nach Wiederbetriebaufnahme oder etwas ähnliches?

Welchen Betrieb empfiehlst Du im Sommer? Die Warmwasseraufbereitung sollte ich mindestens angeschaltet lassen, richtig? Viele Grüße, Wolf

Leider nein, was das angeht halte ich mich lieber bedeckt, da man dazu pauschal aus der Ferne keine Aussage zu treffen kann. 
 

Die Frage ist, was die Anlage im Sommer machen soll bzw. macht? 

Es macht natürlich nur Sinn das Warmwasser in Betrieb zu lassen, wenn auch entsprechend Warmwasser benötigt wird, ansonsten heizt du dies ja unnötig immer wieder auf. Zudem ist die Gefahr von Legionellenbildung höher wenn das Wasser permanent bei ca. 50°C liegt, als wenn es im Sommer einfach gar nicht aufgeheizt wird.

 

Auch wenn unser Trinkwasser schon sehr sauber ist, befinden sich auch darin gewisse Organismen, welche sich bei stehendem Gewässer gerne vermehren. 

Im Sommer benötige tatsächlich weder ein warme Heizung noch warmes Wasser, daher hatte ich ja den Dauernd reduzierten Betrieb gewählt. Für mich war das das logischste. Aber jetzt hatte ich eben mitbekommen, dass das falsch sei wegen möglicher Legionellenbildung. So ist das Thema aufgekommen.

Top-Lösungsautoren