abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schutzanode

Hallo und guten Morgen 

 

ich habe einen Warmwasserspeicher NAU Typ USP mit 150 Liter Inhalt. 
Welche Schutzanode benötige ich dafür. 
Der Speicher hat die Herstellernummer 7495 und ist Baujahr 1995.

 

ich hoffe das gibt es noch.

danke im Voraus 

13 ANTWORTEN 13

Die Nummer des Speichers ist aber länger. Mit den vier Ziffern kann man nichts anfangen.

Hallo ,

 

Das ist auch gar kein Speicher von Viessmann 😉

https://www.nau-speichertechnik.de/#downloads

 

 

Generell würde ich erst mal den Anodenstrom messen, wenn der ok. ist.

Spar dir den Aufwand.

 

VG

 

 

Hallo

 

danke für die schnelle Reaktion.

Anodenstrom geht in Richtung mirkoampere.

Das Teil steht halt unter einem Viessmann ölbrenner und ist auch orange.

ich schau mal nach einem Foto vom Typenschild.

Hallo

 

leider steht keine längere Nummer auf dem Schild.

 

vg

thomas

96AA811D-195F-4A92-AA8D-3BAAAF2D9F89.jpeg

Mach bitte ein Bild von dem Bereich wo die Anode eingebaut ist.

Ist das ein Flansch?

Hallo - ist ein Flanschdeckel. So schaut es aus.

7697C9DB-23D0-489E-8F46-5A69E39EBEB1.jpeg

Und wie konntest du hier den Anodenstrom messen?

Das geht doch gar nicht!?

 

 

Hier gibt es eine Dichtung.

https://hatec-altenburg.de/ersatzteile/ersatzteile-heisswasserspeicher/flanschdichtung/717/flanschdi...

 

Entweder frägst du bei Nau an wie groß die Anode ist,  oder du nimmt eine Universal aus dem von Franky verlinkten Shop.

 

Wie alt ist der Kessel die Therme?

Auch so alt? Dann wäre es vielleicht an der Zeit über etwas neues nachzudenken und auch den Speicher auch zu tauschen...

 

VG 

 

 

 

Hallo qwert089

 

Ja - das mit dem messen - über dem Sechskant war eine Metallfolie.

Nach dem entfernen schaute es erstmal so aus, als ob der mittlere PIN im Sechskant keine elektrische Verbindung zum Sechskant hat - zumindest war der Widerstand zwischen dem Pin und dem Flansch vergleichsweise Hochohmig. Also mal auf Gleichstrom gestellt und nur 0,5 Mikroampere in der Anzeige. Letztlich war aber nur der Kontakt bei der Widerstandsmessung nicht optimal.

Nun habe ich mal den Speicher geöffnet. Bild anbei. Die Anode ist fertig. Der Trägerstab ist ca. 30cm lang - die Speicherkammer wäre aber über 60cm tief. Das Gewinde könnte 24mm Durchmesser haben. Traue mich aber nicht das auszuschrauben solange ich keinen Ersatz habe.

Gibt es da unterschiedliche Gewinde? Metrisch, Zoll, Feingewinde?

 

Dichtung hatte ich schon gefunden - trotzdem danke für den Link.

 

Bezüglich Kessel - der ist zwar ähnlich alt, aber schon lange nicht mehr in Betrieb. Das hat eine Fernwärmeversorgung übernommen.

BA0805FB-75B9-4EC0-BB5C-15B99C59F38D.jpeg

Hallo Thomas,

 

auf dem Bild von oben hätte ich gesagt es kommt ein M8 aus dem Flansch.

Dem scheint aber nicht so zu sein.

 

Bei der Variante hätte der Flansch gar nicht runter müssen :-((

 

Miss mal was das für ein Gewinde ist 3/4 , 1 oder 1 1/4 Zoll

 

Das sieht ziemlich verrostet aus. Hoffentlich wird es wieder dicht.

 

VG Michael 

 

 

 

qwert089_0-1644758851584.png

 

qwert089_1-1644758903900.png

 

Da das Gewinde hier beim Nachmessen ca. 24 mm hat, kann es sich nur um ein 1 Zoll Gewinde handeln. 1" entspricht ca. 25,4mm.

3/4" wären etwa 19 mm, 11/4° gleich über 31 mm.

Ich wollte eh den Speicher reinigen. Insofern war das öffnen geplant. Hätte nur gern die Anode mit gewechselt. Nachdem ich die Innenseite des Flanschdeckels gereinigt hatte schaut es nicht mehr so wild aus. Wenn es also vorrangig Zöllige Gewinde sind - sollte tatsächlich 1“ passen.

gibt es eine Empfehlung bezüglich Länge? Wie gesagt der Trägerstab ist ca.30cm lang, der Innenraum über 60cm.

Je länger, desto länger hält sie und  mehr Anodenstrom sind vorhanden 🙂

Top-Lösungsautoren