Das Einschalten der UP im reduziertem Betrieb hängt wohl primär von folgenden Parameteren ab.
T_aussen,
T_soll-reduzier
Pumpenstillstandszeit A9
Pumpenlogik A5
Zeitkonstante 90
Faktor: Zeit_Normalbetrieb / Zeit_reduzierterBetrieb.
Kann mir einer die exakte Berechnungsformel für das Verhalten der UP nennen, damit man selber definieren kann, ab welcher Aussen-Temperatur und Zeit sich die UP im red. Betrieb aktiviert.
MfG.
Hallo Florian,
danke für die Formel. Ich gehe davon aus, dass SE_Adr in Stunden eingegeben wird und die letzten beiden Sonderzeichen "?" keine Bedeutung haben. So ergibt sich z.B. für
Außentemperatur: 10°C
Raumtemperatur normal: 22°C
Raumtemperatur abgesenkt: 16°C
Pumpenstillzeit A9: 7h
eine Stillstandszeit von 3.5h
Danke und Gruß
Thomas
kann man den gedämpften Außentemperatur wert verändern ? meiner steht auf 13 grad , wenn ich den auf sagen wir auf 10 grad stelle dann läuft mir die Heizungspumpe schneller an oder ? verstehe ich das richtig .
Pumpenstillstandzeit Übergang reduziert. Betrieb oder kann ich da was verstellen in der codierung damit mir die heizungspumpe schneller anläuft bei höherer Außentemperatur.