abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizstab nachrüsten an Vitocell 140-E

Hallo,

 

ich besitze einen Wasserspeicher Vitocell 140-E mit 750 l und möchte einen elektrischen Heizstab nachrüsten. Welche Heizstäbe passen hinsichtlich der Länge in  den Kessel (6kW , 12kW ?). Danke für eine Rückmeldung.

13 ANTWORTEN 13

Schreib mal die Nummer des Speichers.

Sorry, ich weiss nicht was Sie mit Nummer des Speichers meinen. Wie gesagt, es ist ein 1,5 Jahre alter Vitocell 140-E mit 750l.

Jeder Speicher von Viessmann hat eine Seriennummer. Steht auf einem Etikett am Speicher.

Über diese Nummer kann man dann in der Ersatzteil-App schauen, welcher Speicher speziell bei dir verbaut ist.

Denn nicht in jeden Speicher ab 300l Inhalt kann auch ein Heizstab nachgerüstet werden.

Hallo Zusammen

aus sicherlich bekannten Grund würde ich auch gerne meinem Vitocell 140E einen Heizstab spendieren.

Was muss hier als Regelung beachtet werden?

Die Anlage hat 4 Solarplatten für WW im Kreislauf und es gibt noch 15kw Strom per PV.

 

Ist das Viessmann-Anschlusschema irgendwie wichtig?

 

Anbei mein Typenschild vom Vitocell

 

Besten Dank Euch

 

20220703_173823.jpg

Das Anschlussschema ist hier nicht nötig, da der Speicher für einen Elektroheizeinsatz bereits vorbereitet ist.

Der Heizstab wird in Muffe C eingeschraubt. Die dürfte jetzt mit einem Stopfen verschlossen sein.

 

Danke Franky,

Kann ich das selbst irgendwo nachschauen welcher Stab da reinpasst falls es mehrere gibt?

 

Gibt es eine Regelung von Viessmann oder kann man den einfach "einschalten" so oft man will?

 

Besten Dank

 

 

Es passt so ziemlich jeder Heizstab, welcher ein 1 1/2" Aussengewinde hat. Die Anschlussleistung ist häufig variabel, ansonsten fragst mal einen Elektriker.  Da der Heizstab auch einen Thermostat hat, schaltet sich die elektrische Aufheizung automatisch zu, wenn eine bestimmte Temperatur unterschritten wird. Er kann aber sicher elektrischerseits so installiert werden, dass er nur läuft, wenn z.B. eine PV-Anlage genügend liefert.

Klasse Danke Dir.

Ich tendiere zu einem 400V mit 6KW Heizleistung, meine Idee wäre dass ich je nach vorhandenem Solarstrom eine Heizwendel zuschalten, sprich 2, 4, 6kW im besten Fall, das kann ich gut steuern.

 

Gibt es hier eine Empfehlung von einem Produkt/Hersteller?

 

Vielen lieben Dank fuer die schnellen Antworten - Klasse!

Ich kann nicht sagen, ob es möglich ist, einzelne Heizwendel nacheinander zuzuschalten.

Wenn dein Wechselrichter den EHE mit verschiedenen Stufen ansteuern kann könntest du das so machen.

Sonst kann du dir auch einen Umschalter bauen und je nach Jahreszeit / Witterung manuell umschalten.

 

Du kannst den 400 V auch mit 230 V laufen lassen, oder 2 Heizwendel in Serie schalten. 

Da dürften einige Kombinationsmöglichkeiten so zwischen unter 1 KW und 6 kW möglich sein.

 

Oder du nimmst gleich einen stufenlosen der das automatisch anpasst.

 

Ich habe mit vor 2 Jahren so einen gekauft

https://alphathermotec.de/heizung/pufferspeicher/zubehoer-fuer-pufferspeicher/111/heizpatrone?number...

So weit ich da beurteilen kann sieht er dem EHE mit Viessmann Logo sehr ähnlich. 🙂

 

VG 

 

 

Hallo qwert089,

 

Weltklasse!

Vielen Dank für den Link.

Den werde ich bestellen.

Hatte einen einfachen Sternbeschalteten Heizstab ohne Thermostat im Sinn, da ich dachte dass das Teil nicht schaft den 750L Puffer zu überhitzen.

Vielleicht kannst du nach 2Jahren auch mal einen Erfahrungsbericht/Fazit ziehen?!

Wieviel Grad kann der Stab den Puffer erwärmen oder nur halten?

Die ansteuerung des Heizers kann ich durch die Kommunikation mit dem WR völlig variabel machen aber ich denke in 2,4,6 kw sollte gut passen bei meiner PV Anlage.

 

Freu mich auf deine Antwort.

Vielen Dank

Der EHE ist mittlerweile da.

Hat jemand noch einen Tipp welchen Fühler ich noch einbauen kann in die Aussparungen beim Divicon und in welche Messöffnung um zu sehen wie sich der EHE verhält?(kann natürlich auch das Thermostat drehen, aber ...)

 

Besten Dank Euch

Bin sehr gespannt

Gibt es eine Aussage zur maximal möglichen Eintauchtiefe für diesen Speicher? Ich stehe gerade vor der gleichen Frage: https://www.viessmann-community.com/t5/Sonstige-Produkte/Vitocell-140-E-SEIC-750l-gt-maximal-moeglic...

Top-Lösungsautoren