abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizstab für Warmwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage

Hallo, ich benötige Unterstützung für folgendes Anliegen:

ich bin im Besitz einer Solaranlage und mir wurde durch das Unternehmen (SOLARCITY LEIPZIG) angeboten, zur Unterstützung der Warmwasseraufbereitung der bestehenden Gasheizung, einen elektrischen Heizstab einsetzen zu können. Ziel dieses Heizstabes ist es, bei Solarstromüberfluss das Warmwasser mittels dieses Heizstabes aufzubereiten (als zusätzliche Betriebsart zur bestehenden Aufbereitung durch den Gasheizkessel).
Ist das bei meinem System möglich? SOLARCITY LEIPZIG meinte, das dürfte auch an meiner Anlage kein Problem sein.
SOLARCITY LEIPZIG hat mich nun um einen Kontakt bei VIESSMANN gebeten, um die Befindlichkeiten für den Einsatz eines solchen Heizstabes technisch klären zu können.

Vielen Dank für die Unterstützung hierbei im Voraus.

Viele Grüße

13 ANTWORTEN 13

Kommt ganz darauf an,wie den WW- Speicher aussieht. Poste mal die Seriennummer des Speichers.

Hallo - vielen Dank für die schnelle Reaktion:

Hier das Typenschild:

AH091271_0-1758619447411.png


Ich hoffe, das ist erkennbar 😉

Foto ist zusätzlich als Anhang beigefügt.

Viele Grüße

20250923_111709.jpg

Das sind aber keine Viessmann Speicher. Demzufolge nützt die Ersatzteil- App nichts.

Du könntest mal ein Foto des Speichers machen.

 Grundsätzlich muss am Speicher eine Anschlussmöglichkeit bestehen. Es handelt sich da um ein Innengewinde mit 1,5". Mit einem Stopfen verschlossen. Die Position ist entweder etwa Mitte Speicher oder relativ weit unten. Frontseite.

 

schau mal bitte im Anhang...

20250923_121115.jpg
20250923_121124.jpg

Speicher2.jpgDer Anschluss, wo der Rotgussstopfen eingedichtet ist, ist nicht für einen Heizstab bestimmt.

Eher schon auf dem ersten Bild. Da ist auf dem Mantel zu sehen, dass da ein runder ,,,Flicken,, eingesetzt wurde. Es scheint fast so, als hätte man die Isolierungen von einem anderen Speicher verwendet. Weil diese Abdeckungen üblicherweise nicht geklebt werden.

Es ist also gut möglich, dass sich darunter garnichts befindet.

Ansonsten kann ich nix erkennen, was für einen Heizstab geeignet wäre.

Ok, also ist der WW Behälter doch nicht geeignet? 

Würde ich so einschätzen.

Okay, danke.

 

Nur für mich zur Vollständigkeit...

Sie gehören zum Viessmann Service Team?

 

Der Geschäftsführer von Solarcity Leipzig hatte mich gebeten, in dem Fall seinen Telefonkontakt an Viessmann weiter zu geben, um das final abzuklären. 

Die von seinem Unternehmen eingesetzte Projektleiterin meinte, dass das an diesem Behälter überhaupt kein Problem wäre... Sie war zur Auftragserteilung vor der Installation der Solaranlage mit anwesend und hatte sich den Behälter angesehen. 

Nein, ich gehöre nicht zum Viessmann Team. Habe aber beruflich seit vielen Jahren mit Heiztechnik zu tun.

Und von den Bildern her ist an keinem Speicher was zu sehen, wo ein Heizstab eingedichtet werden könnte.

Wenn sich die Projektleiterin so sicher ist, sollte sie aufzeigen können, wo der Stutzen versteckt ist.

 

Hier mal ein Beispiel, wie sowas aussehen könnte:https://www.heima24.de/heizung/warmwasserspeicher-sfv-300-mit-1-waermetauscher-inhalt-290-liter.html...

Der Heizstab ist oben im Foto?

Screenshot_20250923_131501_Samsung Internet.jpg

Nein, das dürfte eher der Zirkulationsanschluss sein.

Ausgehend vom Beispielbild könnte der Anschluss etwa in der Mitte sein. Eine relativ grosse Abdeckung. Wie gesagt, darunter muss sich ein Gewinde von 1,5" befinden. Sind in etwa 45mm. Also doch schon ziemlich gross.

alles klar - dann trotzdem vielen Dank 🙂

Dann geht es eben nicht.

Schönen Tag und viele Grüße

@Patrick_Zarges hast du ein Datenblatt von diesem "Energy World" Speicher?