abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitosol 100

Hallo,

bei der Wartung meiner Heizungsanlage wurde von Heizungsmonteur festgestellt dass wohl beide Vitosol 100 Kollektoren aufgrund gecrackten Wärmeübertragungsmitte nun undurchlässig sind und ausgetauscht werden müssten. Es wurde versucht die Kollektoren aus beiden Richtungen mit Druck zu spülen, jedoch kein Durchfluß mehr vorhanden.

Frage:

A) Können die Kollektoren mit Lösungsmittel oder ähnlichem evtl. gespült/gereinigt und wieder durchlässig gemacht werden?

B) Bleibt tatsächlich nur die Lösung beide Kollektoren zu erneuern?

C) Was ist die Ursache hierfür und wieso gibt es keine Warnung/Stopp/Sicherheitsmechanismus um dies zu verhindern? 

D) Welche Viessmann-Fachbetriebe (PLZ 35578) können die Kollektoren erneuern? Es sind ja noch alle Aufbauten und Anschlüsse vorhanden. Der KV meines Fachbetriebs erscheint mir viel zu hoch.  Bitte Info per email.

Vielen Dank.

3 ANTWORTEN 3

Hallo telenn,

 

lies dir das durch

https://www.sbz-online.de/solartechnik/solarfluessigkeit-tauschen

 

a) siehe Artikel

b) vermutlich ja. Im Frostschutz ist Zucker enthalten, der bei Hitze karamellisiert. Das bekommt ähnlich gut weg wie Zucker vom Ceran-Kochfeld.

c) mangelnde Wartung, Überdimensionierung, defekt Pumpe,...  

 

VG 

Vielen Dank für die Info und die ausführliche Beantwortung meiner Fragen. Demnach ist zu schlussfolgern dass ich nicht um den Austausch der Kollektoren umhin komme. Nachdem ich gestern doch mal einen rentabilitätsrechner bemüht habe, kommt dieser auf eine Armortisierungsdauer von ca 18-20 Jahren für neue Kollektoren. Die jetzigen haben 18 Jahre Betriebsdauer und haben sich sicherlich noch nicht armortisiert bevor Defekt/Totalschaden. Dabei sind Kosten für vergangene Wartungen noch gar nicht mit einberechnet. Trotz guter Dachausrichtung und Winkel macht es wirtschaftlich keinen Sinn die Kollektoren zu erneuern. Schade.

Demnach würde ich jedem hier raten sich vorher genau über die Rentabilität einer solchen Anlage zu informieren.

Hallo,

 

ja zu der Erkenntnis ist schon mancher Solarthermie Besitzer gekommen.

 

Wenn die Kollektoren erneuert werden sollen, würde ich versuchen dafür ein Förderung zu bekommen.

Und vorher prüfen lassen ob die alte Anlage vielleicht falsch dimensioniert oder ausgeführt war, dass es zu den Problemen gekommen ist.

 

Alternativ könnte man, falls der WW Speicher die Option eines  Heizstab bietet, das Dach mit PV Modulen belegen.

Damit bekommt auch auch gut dass  WW erwärmt und kann den Überschuss dann  einspeisen, im E-Auto verbrauchen usw.

Eine PV Anlage braucht deutlich weniger Wartung  und kann nicht überhitzen.

 

VG 

 

Top-Lösungsautoren