Hallo, in meinem Ferienhaus sind Vitosol 200-T für Warmwasser und Heizungsunterstützung verbaut. Ich bin im Sommer längerer Zeit weg, die Wärme kann nicht konsumiert werden. Frage: darf ich die Anlage einfach abschalten, damit nichts produziert wird (diese Röhren sind gegen Übertemperatur ja selbst geschützt)? Wenn ich laufen lasse, wird ja die Zirkulation von der Viessmann-Regelung auch gestoppt, wenn die Speichertemperatur 85 Grad (=Einstellung) erreicht ist. Was passiert, wenn ich bei voller Sonne und leerem Speicher plötzlich einschalte, verkraftet das die Viessmann-Regelung?
Hallo,
auch wenn die Vitosol das im Prospekt aushalten, ist das "Gift" für den Frostschutz und O Ringe.
Beim Einschalten im heißen Zustand kann es zu Dampfschlägen kommen, bei denen ein sehr hoher Druck entsteht.
Viessmann bietet Stagnationskühler an, die z.b. damit den Keller heizen.
Die kann man auch in die Garage bauen.
Hier hat jemand seine Lösung beschrieben mit einer sehr großen Röhren Kolli Anlage mit einem aktiven Kühler
http://www.kaminfeuerfan.de/komponenten_kuehlung.html
Wie dort beschrieben kann man auch über eine automatische Verschattung nachdenken.
VG
Hallo, besten Dank für die Antwort.
Inzwischen habe ich mich intensiv mit der meiner Anlage befasst, verschieden Dokumentationen gelesen und auch Erfahrungen gesammelt. Ich habe festgestellt, sobald die Temperatur im Speicher etwas über 80° (eingestellter Grenzwert) ist, schaltet das Steuergerät die Pumpe des Kreislaufs ab. In der Folge steigt die Temperatur am Kollektor ziemlich an, ca. 160° wurden angezeigt. Dort verharrt sich allerdings, was längere Beobachtung gezeigt hat. Während diesem Abschaltvorgang habe ich festgestellt, dass die Dampfbildung im Vorlauf eine Temperatur von vorübergehend > 125° (mehr zeigt meine Messung nicht) verursacht, die Flüssigkeit wird in den MAG gedrückt, wobei diese allerdings in einem vorgelagerten Radiator ausreichend gekühlt wird. Der Druck ist dann etwas mehr als 2 Bar. Die Röhren Vitosol 200-TM schalten sich dank ThermProtect bei Überhitzung offensichtlich zuverlässig ab, was die gemessene Temperatur auf dem Dach nicht weiter als ca. 160° ansteigen lässt, diese verharrt bei ca. 160. Das sollte auch das Glykol schadlos überstehen (ich werde das nächstes Jahr mal überprüfen). Die Temperatur im Vorlauf geht auf ca. 40 Grad, d.h. auf Umgebungstemperatur zurück, da ja alles still ist. So bleibt der Speicher über viele Tage, resp. permanent auf ca. 80°, ohne dass ein Schaden entsteht und ohne dass man Turnübungen machen muss. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich das Viessmann System in der Stagnation völlig passiv selber schützt. Also das System funktioniert genau so, wie man es gemäss der Viessmann Dokumentation erwarten würde. Die italienische Sonne brennt nun täglich aufs Dach meines Ferienhauses, (letzte Woche war es immer über 30 Grad) aber ich kann völlig entspannt abwesend sein und zwischendurch mal die Temperaturwerte via Internet konsultieren. Ich könnte also offensichtlich die ganze Anlage stromlos machen, ohne dass was passiert. Was will man mehr? HUG