abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitotronic 200 KW 1 und Hocheffizienzpumpe/Anlaufstrom

Guten Morgen,

 

da meine letzte Frage etwas untergegangen ist, versuche ich es noch einmal. Der alte Thread kann ruhig gelöscht werden.

 

Verträgt eine Vitotronic 200 KW 1, Herstellernummer 7187086, den Anlaufstrom von Hocheffizienzpumpen, wie z. B. Wilo Stratos Pico 1-4, Grundfos Alpha2 1-4 o. vgl....? Ich habe gelesen, dass es je nach Schaltrelais der Steuerung Probleme - sogar bis zur Zerstörung des Relais - geben kann. Deshalb möchte ich gerne vorher sicher sein, dass die Vitotronic die hohen Anlaufströme der Pumpe (soweit ich informiert bin, können diese kurzzeitig mehr als 60A betragen) verträgt.

 

Danke für Ihre Hilfe!

 

Gruß

 

S. Schneider

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo S. Schneider,

deine Regelung Vitotronic 200 Typ KW1 ist einmal mit einer 16A-Sicherung für den Netzanschluss versehen und noch einmal mit einer 4A für die Pumpen.
Beide Pumpen, Wilo Stratos Pico und Grundfos Alpha2, in der jeweiligen Ausführung 1-4, haben eine maximale Stromaufnahme von 0,19A.
Nach der Faustregel kann der Anlaufstrom einer Pumpe bis zu dem achtfachem des Nennstroms betragen.
Da ich nur die Angabe der maximalen Stromaufnahme habe, rechne ich damit:

           0,19A x 8 = 1,52A

Rein rechnerisch dürfte der Anlaufstrom somit maximal 1,52A betragen.
Da es sich hierbei aber um einen rein theoretischen Wert handelt empfehlen wir,
dass eine Hocheffizienzpumpe über ein Relais direkt an den Hausstrom angeschlossen wird.

Schönen Gruß °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo S. Schneider,

deine Regelung Vitotronic 200 Typ KW1 ist einmal mit einer 16A-Sicherung für den Netzanschluss versehen und noch einmal mit einer 4A für die Pumpen.
Beide Pumpen, Wilo Stratos Pico und Grundfos Alpha2, in der jeweiligen Ausführung 1-4, haben eine maximale Stromaufnahme von 0,19A.
Nach der Faustregel kann der Anlaufstrom einer Pumpe bis zu dem achtfachem des Nennstroms betragen.
Da ich nur die Angabe der maximalen Stromaufnahme habe, rechne ich damit:

           0,19A x 8 = 1,52A

Rein rechnerisch dürfte der Anlaufstrom somit maximal 1,52A betragen.
Da es sich hierbei aber um einen rein theoretischen Wert handelt empfehlen wir,
dass eine Hocheffizienzpumpe über ein Relais direkt an den Hausstrom angeschlossen wird.

Schönen Gruß °be

Was für ein Relais benötige ich dafür?

Würde ein NTC-Widerstand, den Grundfos ja offiziell als Zubehör in einer Kabel-Stecker-Kombination anbietet, die Elektronik auch genügend schützen?
Welches Relais genau du dort einsetzen kannst, besprichst du am besten mit einem Elektriker deines Vertrauens.
Es muss ausreichend dimensioniert sein, um mindestens die errechneten 1,52A-Anlaufstrom schalten zu können.

Zu diesem Widerstand kann ich leider keine Aussage treffen, da wir ihn nicht im Angebot haben und uns somit auch keine Erfahrungswerte dazu vorliegen.

Beste Grüße °be
das mit den hohen anlaufströmen der hocheffizienzpumpen und den ungenügenden relais der regelungen muss unbedingt bei den reglerrelais gelöst werden. alles andere führt zu unpraktikablen notlösungen und unzufridenen kunden. lösung: reglerrelais sind für die sehr hohen anlaufströme der hocheffizienzpumpen abzustimmen. die formel der alten pumpen stimmen schon seit jahren nicht mehr!
Top-Lösungsautoren