abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Viessmann Trimatik 7450365 Warmwasser Anforderung geht nicht aus obwohl Solltemperatur erreicht ist

Ich beobachte bei meiner Viessmann Trimatik 7450365 manchmal folgendes Verhalten:

Eingestellte WW-Soll-Temperatur: 56°

Sinkt kurz vor Ablauf der der eingestellten Warmwasser-Zeit die Temperatur des Warmwasserspeichers unter die Hysterese-Schwelle, geht die rote WW-Anforderungs-Lampe am Bedienfeld an, der Kessel heizt hoch und das WW wird erwärmt. So weit so OK.

Normalerweise schalten Kessel und WW-Pumpe dann bei ca. 58° ab. Manchmal kommt es jedoch vor, dass die WW-Anforderung bestehen bleibt, auch wenn 60° schon längst überschritten sind (Sensorwert "5" in der Anzeige wird richtig angezeigt.)

Der Kessel wird dann auf > 70° gehalten und das WW würde ebenfalls so heiß werden, wenn ich nicht manuell den Betriebsarten-Schalter kurz auf "aus" stelle und dann wieder auf Heizung+WW. Das löscht die WW-Anforderung und alles ist (erstmal) wieder OK.

 

Wie spielen die eingestellte WW-Zeit und die Abarbeitung der WW-Anforderung zusammen? Gilt für den Fall das kurz vor Ablauf der eingestellen Zeit nochmal eine Anforderung reinkommt ein besonderer Ablauf?

 

Vielen Dank und schönen Gruß,

Irgi

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Irgi,

vermutlich bleibt zu dem genannten Zeitpunkt ein Relais oder Schaltkontakt in der Regelung hängen. Verarbeitet und weitergegeben werden die Sensorwerte über die Bedieneinheit und die Leiterplatte E6.3.

Eventuell kann ein Reset der Bedieneinheit schon Abhilfe schaffen. Dazu musst du die Bedieneinheit unter Spannung herausziehen, die Taste ">I<" betätigen, die Regelung ausschalten und die Bedieneinheit wieder einsetzen.

Danach müssen alle Einstellungen und die Codierung 00 und 01 geprüft werden. Die Codieradresse 01 muss auf 00 stehen und die Adresse 00 auf 15.

Wenn du noch angibst, welche Bedieneinheit du hast, kann ich dir noch schreiben, wie du in die Codierung gelangst. 😉

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9
Hallo Irgi,

vermutlich bleibt zu dem genannten Zeitpunkt ein Relais oder Schaltkontakt in der Regelung hängen. Verarbeitet und weitergegeben werden die Sensorwerte über die Bedieneinheit und die Leiterplatte E6.3.

Eventuell kann ein Reset der Bedieneinheit schon Abhilfe schaffen. Dazu musst du die Bedieneinheit unter Spannung herausziehen, die Taste ">I<" betätigen, die Regelung ausschalten und die Bedieneinheit wieder einsetzen.

Danach müssen alle Einstellungen und die Codierung 00 und 01 geprüft werden. Die Codieradresse 01 muss auf 00 stehen und die Adresse 00 auf 15.

Wenn du noch angibst, welche Bedieneinheit du hast, kann ich dir noch schreiben, wie du in die Codierung gelangst. 😉

Beste Grüße °be
Sehr geehrter Leser,

meine Viessman Trimatik-B zeigt ein sehr ähnliches Verhalten:
Wenn zu Beginn der eingestellten Warmwasser-Zeit die Speichertemperatur hoch ist (Sensorwert "5" in der Anzeige wird richtig angezeigt) findet keine Erwärmung des Brauchwassers statt. Ist der Wert dagegen unterhalb der eingestellten Soll-Temperatur, dann beginnt der Kessel aufzuheizen und die Pumpe zu arbeiten. Dieser Zustand endet erst mit dem Ende der Zeitschaltung. Der Kessel wird ungeachtet der Solltemperatur auf 70°C (Sensorwert "5") aufgeheizt und die Pumpe läuft auch dann weiter. Es findet keine Regelung statt, obwohl der Sensorwert verfügbar ist.

Mit Bitte um Erläuterung/Möglichkeiten der Abhilfe und Erfahrungen aus dem vergleichbaren Fall. Gruß Jan Falkenhain
Hallo JanFalkenhain,

gib zunächst bitte noch die Herstellnummer deiner Regelung an.

Was genau meinst du mit "Sensorwert 5"? Wenn der Speicher warm genug ist, soll auch gar keine Warmwasserbereitung stattfinden. So ganz verstehe ich leider noch nicht, was du versuchst uns zu vermitteln. Während der Warmwasserbereitung ist es auch normal, dass die Kesseltemperatur in etwa 70°C beträgt.

Beste Grüße °be
Hallo, ich hab die folgenden Nummern: 5022895 (Kessel?) Trimatik-B: 7450365.

Der Sensorwert 5 ist (wie im Vorgängerartikel) ein Wert, der gemessen wird, in diesem Fall im Warmwasserspeicher und in der Trimatik korrekt angezeigt wird.
Liegt der Wert zu Beginn des Zeitintervalls 'Warmwassererzeugung' unter dem am Drehknopf eingestellten Wert beginnt der Kessel und die Pumpe zu heizen (richtiges Verhalten), aber er heizt bis das Zeitintervall endet und darüber hinaus. Die Folge sind mindestens 70° warmes Brauchwasser und Ausfall der Heizung über das ganze Zeitintervall .
Richtig bzw. sinnvolles Verhalten ist, dass nicht geheizt wird, wenn die Wassertemperatur schon hoch genug ist. Aber wenn die Temperatur zu niedrig ist wird volle Pulle geheizet(bis 70° und dann wird noch weitergepumpt) bis zum Ende der Zeitschalte und länger. Das kann nicht sinnvoll sein.

Ich würde eine Regelung der Temperatur im Kessel (Sensorwert 5) erwarten auf +-2° der eingestellten Solltemperatur (während der nach Zeitschalte aktiven Phase von Pumpe und Warmwassererzeugung)
Also meintest du mit Kessel gar nicht den Kessel, sondern den Speicher, welcher bis 70°C aufgeheizt wird. Das muss man natürlich erstmal wissen.

Wie hoch ist denn die Warmwasser-Solltemperatur eingestellt? Hast du mal die Regelung ausgeschaltet und die Drehschalter mehrfach hin- und her bewegt? Ggf. gibt es einen Belag am Kontakt, wodurch ein falscher Sollwert angenommen wird.

Beste Grüße °be
Hallo Herr Reuter,
zur Präzisierung: Der Kessel wird ungeachtet der Solltemperatur aufgeheizt und die Pumpe läuft permanent. Damit wird auch die Temperatur im Warmwasserspeicher auf 70°C (Sensorwert "5") geheizt.

Danke für den Tipp, werd ich ausprobieren. Dagegen spricht im Moment, dass ich schon seit Wochen experimentiere. Wenn die Solltermperatur z.B. auf 45°C steht und das Brauchwasser hat 50°C, dann wird mit Beginn der programmierten Aufwärm-Zeit nicht geheizt. Hier wird der Sollwert also richtig erkannt. Liegt die Brauchwasser-Temperatur dagegen zu Beginn der Aufwärm-Zeit bei 40°C , dann heizt der Kessel/Pumpe/Warmwasser-Speicher auf (70°C), bis die Zeit der Aufwärmphase endet.
- Ist meine Erwartungshaltung denn korrekt, dass eine Regelung auf die Solltemperatur erfolgen soll?
- Den erkannten Sollwert kann man nicht über das Display Auslesen?

Gruß
Jan Falkenhain
Wenn eine Solltemperatur von 50°C eingestellt ist, sollte auch nur bis zu diesem Sollwert geheizt werden. Durch die Nachlaufzeit kann es durchaus sein, dass die Speichertemperatur noch etwas über den Sollwert steigt, aber der Brenner sollte aus sein.

Beste Grüße °be
Hallo Herr Reuter,
was können denn die Ursachen dafür sein, dass ich nicht das gewünschte temperaturgeregelte Verhalten habe?
Die Messgröße ist OK. Kann ich die erkannte Sollgröße überprüfen? Gibt es noch Einstellungen, die die Regelung verhindern?
Oder muss ich den Defekt des Gerätes konstatieren?

Gruß
Jan Falkenhain
Es könnte ein Verarbeitungsproblem der Daten innerhalb der Regelung geben.

Die Temperaturen kannst du über die ?-Taste abfragen.

Ich kann dir nur empfehlen kein Geld in das alte System zu investieren und ggf. auf eine neuere Regelung oder sogar ein neues Heizsystem umzusteigen.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren