abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vicare Thermostat Climasensor Vitodens 333f

Moin , langsam verzweifle ich. Versuche seit über drei Monaten meine Räume mit den Vicare Thermostaten zu regeln. Alle Probleme zu schildern würde zu einem Roman werden. Also hier vorerst mein aktuelles Problem. Mein Badezimmer verfügt über einen Heizkörper und einer im Vorlauf angeschlossenen Fussbodenerwärmung. Installiert habe ich ein Vicarethermostat und einen Klimasensor. Funktionierte wohl auch mal mit der Regelung. Leider aber nicht stetig. Derzeit meldet der Klimasensor 23,1grad , das Thermostat 26,1grad. Solltemperatur ist au 18grad programmiert, bereits seit Stunden . Am Thermostat wird dieses auch angezeigt. Der Heizköper ist aber fast kochend heiß. Bei der Fussbodenerwärmung stet der Regler auf 1, der Fußboden fühlt sich schwach lauwarm an. Das Thermostat habe ich vormals diverse Male auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Nacho Neuinstallation mindestens 12Stunden in Ruhe gelassen .

Ich weiß nicht mehr weiter. Sollte jemand in der Lage sein mein Problem zu lösen , würde ich mich freuen, allerdings für weiteren Räumen / Problemen Hilfe erbitten. 
ein verzweifelter Viessmann vicare Nutzer

16 ANTWORTEN 16

Hallo Schnibbe,

 

Also hier vorerst mein aktuelles Problem. Mein Badezimmer verfügt über einen Heizkörper und einer im Vorlauf angeschlossenen Fussbodenerwärmung. 

Das kann so leider nicht funktionieren, da die Systeme hydraulisch nicht getrennt sind und nur eine Wärmequelle über das ViCare Thermostat geregelt werden kann. 

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Das verstehe ich nicht. Das Vicare Thermostat muss doch nur das tun was ich ihm sage und zwar wenn die 18grad im Raum erreicht sind , das Ventil schließen,!

Poste mal den Hydraulikplan deines Badezimmers. 

Aber bitte keinen wie du denkst dass es aufgebaut ist, sondern einen von deinem Fachbetrieb, wie es wirklich gebaut ist. 

 

Wenn du einen Heizkörper hast und am gleichen Vorlauf noch die Fußodenheizung angeschlossen ist, kann es nicht funktionieren die Raumtemperatur über das Heizkörperthermostat zu steuern. 

Moin den Hydraulikplan habe ich leider nicht. Das Haus ist 1993 gebaut worden , der Installateur ist mittlerweile verstorben. Die Vitodens ist vor ca. 3jahren eingebaut worden. Der Installateur hat aufgegeben. Ich könnte also nur ein Foto von den Anschlüssen schicken. 

954E87E1-7F2B-4B39-8902-DD5E25F69955.jpeg

Die Anschlüsse lassen genau das vermuten was ich bereits geschrieben habe. Es kann maximal die Temperatur am Heizkörper über das Thermostat geregelt werden, aber nicht die Raumtemperatur. 

Hallo , deshalb habe ich mir extra einen Klimasensor gekauft.(wurde mir von ihnen oder einem ihrer Kollegen in diesem Forum angeraten. ) Hat mal wieder gedauert , weil das Ding nicht lieferbar war. Probiere allerdings seit mindestens einem Monat an der Einstellung herum. Egal wie auch immer, sollte doch das Vicarethermostat bei erreichen der eingestelltenten Temperatur zumachen wenn diese erreicht ist. Sprich 22grad eingestellt, Messung des Vicarethermostat 26grad gleich heisswasserzufuhr zu , Heizkörper nach einiger Zeit kühler bzw. Kalt bis eingestellte Temperatur erreicht. So stelle ich mir als Laie die Regelung vor. Kommt jetzt noch der Climasensor hinzu habe ich die Temperatur im Raum und nicht am Vicarethermostat.(welche temperaturhochrechnung ihre Entwickler bzw. Statisktiker dort von der Gewichtung dann anlegen, erschließt sich mir nicht) ich würde die Raumtemperatur wählen. 

Der Klimasensor kann das auch nicht retten, wenn die Hydraulik nicht passt und wir können hier nur mit den Informationen arbeiten, die uns zur Verfügung gestellt werden.

 

Das Thermostat in deinem Bad ist von der Motorpsotion her auch geschlossen.

 


Dennoch ist der Raum weit über der Solltemperatur, aus dem genannten Grund. 

Kann nicht sein, ich habe die selbe Konstellation in der Küche, allerdings ohne Klimaregler , funktioniert einigermassen(Temperatur fast immer höher als Programmiert. Übrigens ist die Fussbodenerwärmung nicht im Vor,wie ich fälschlicherweise geschriebenstes, sondern im Rücklauf. Irgend etwas stimmt mit der gesamten Regelung nicht. Im Wohnzimmer hatte ich zwei Heizkörper mit vicarethermostat und Climasensor in Betrieb. Hier hat immer nur ein Heizkörper geheizt. Der andere Ware vom vicarethermostaten heruntergeregelt. Könnte eigentlich ja nach meiner laienhaften vielleicht auch naiven Mentalität ja nicht sein, also alles zurück auf Werks Einstellung und von vorne , wieder stundenlang alles in Ruhe gelassen , sollte sich ja selbst einstellen. Ende vom Lied: jetzt heizte der andere Heizkörper , also diesmal umgekehrt. Naja , wenn also nur ein Heizkörper geregeltwird(wieso auch immer) habe ein Vicarethermostat abgebaut und das Standort Heimeier wieder abgebaut und zugedreht. Jetzt versucht ein Heizkörper in Verbindung mit den Climasensor die programmierbare Temperatur hin zu bekommen . Im allgemeinen habe ich es immer ein/zwei Grad wärmer im Raum .ich glaube , da habe ich wohl 500.- für die Tonne ausgeben. Oder habe ich vielleicht die Chance die Teile zurück zu geben, da eine Befriedigende Funktion in meinem Heizungssystem, trotz Vitoden 333 ja nicht möglich ist. 

Kann nicht sein, ich habe die selbe Konstellation in der Küche, allerdings ohne Klimaregler , funktioniert einigermassen(Temperatur fast immer höher als Programmiert. 

Das kann nur reiner Zufall sein, denn in Kombination kann das so hydraulisch nicht funktionieren.

Es macht auch nicht wirklich Sinn darüber weiter zu diskutieren, hydraulisch Funktioniert das so nicht.

 

Irgend etwas stimmt mit der gesamten Regelung nicht.

Nein, es stimmt etwas mit der Hydraulik nicht.

Lass die Hydraulik umbauen (Heizkörper getrennt vom Fußbondenheizkreis) so wie es gehört und du wirst sehen, dass es auch funktioniert

 

Oder habe ich vielleicht die Chance die Teile zurück zu geben, da eine Befriedigende Funktion in meinem Heizungssystem, trotz Vitoden 333 ja nicht möglich ist. 

Darüber ob das mit der vorhandenen Hydraulik funktioniert hättest du dich vorher informieren können. Eine Rücknahme ist unter dieser Voraussetzung nicht möglich. 

Habe ich mir gedacht. Das Hydraulikproblem kann es ja nicht sein, das ein ganz normales Standard Thermostat den Heizkörper ja schließt. Dass das mit einem Vicarethermostat nicht geht ist mir nicht begreiflich. Sollte es so sein , habe ich mindestens 7 Leute im Bekanntenkreis bei denen die Fussbodenerwärmung genauso angeschlossen ist. Somit ist die Vicarelösung also nicht umzusetzen. Hochrechnen können sie es über ihren Kundenkreis ja selbst. Da geht Inneneinrichtungen hohes Kundenpotenzial verloren. Ich hatte im Vorfeld des Kaufs natürlich mit einem Fachmann gesprochen, ist auch Viessmann Händler . Hatte wohl keine Ahnung , mir haben sie ja selbst geschrieben , dass für diesen Fall ja extra der Climasonsor da wäre. Für mich zeugt dieses für ein Armutszeugnis. So wird der Kunde Vera……… sorry dafür. Vielleicht kommt seitens ihrer Entwickler noch mal die Temperaturregelung für den Klimasensor (wird ja von diversen Usern in diesem Forum gewünscht.)

Das Hydraulikproblem kann es ja nicht sein, das ein ganz normales Standard Thermostat den Heizkörper ja schließt.

Wenn du das meinst, dann wird es wohl so sein.
Aber faktisch ist es ein Hydraulikproblem.

 

Lass uns hier einen Punkt machen, das Hin und Her führt hier leider zu nichts.

 

Sollte es so sein , habe ich mindestens 7 Leute im Bekanntenkreis bei denen die Fussbodenerwärmung genauso angeschlossen ist. 

Die Anlagen hat bestimmt alle der gleiche Heizungsfachbetrieb damals gebaut?

Damals hat wohl auch niemand darüber nachgedacht, dass hier mal etwas smart gemacht werden soll.

 

Hatte wohl keine Ahnung , mir haben sie ja selbst geschrieben , dass für diesen Fall ja extra der Climasonsor da wäre. 

Der Klimasensor ist dafür da, wenn die Temperatur am Einsatzort des Heizkörperthermostates die Raumstemperatur nicht ordentlich erfasst werden kann oder in Verbindung mit einem Fußbodenthermostat, um überhaupt die Raumtemperatur zu erfassen.

Zudem bezog sich meine Antwort auf folgende Frage, worin mit keiner Silbe erwähnt wurde, dass der Vorlauf des Heizkörpers der gleiche ist, wie der der Fußbodenheizung (was absolut unüblich ist)

 

 

 

Vielleicht kommt seitens ihrer Entwickler noch mal die Temperaturregelung für den Klimasensor (wird ja von diversen Usern in diesem Forum gewünscht.)

Die Temperaturreglung für den Klimasensor?
Davon habe ich noch nirgends etwas gelesen und das würde hier auch nicht das Problem der Hydraulik lösen. 

Wie ich es verstehe sind der Radiator und die Fussbodenheizung hier "in Reihe geschaltet", oder?

 

Wie ich es als Laie verstehe, hat aktuell der Thermostat nur deswegen keine Chance, weil alle Wärme, die er am Radiator evtl. abregelt, nachher trotzdem ungesteuert über die Fussbodenheizung in den Raum gepumpt wird.

 

Würde nicht ein komplettes Zudrehen der Fussbodenheizung hier quasi eine "normale" Situation schaffen, welche dann auch problemlos mit dem Thermostat regelbar wäre?

 

 

Hallo , ja sieht so aus . Habe dann allerdings kalte Füße. War die letzten 28jahre ganz angenehm. 
Übrigens unterschiedliche Heizungsmonteure über weite Teile Deutschlands verteilt. 
naja ,dann beenden wir das hin und her hier mal. Viessmann würde ich empfehlen nicht so oberflächlich zu werben, vielleicht nur neue aktuell verbaute Bzw. Verlegte Leitungen . Den anderen Teilnehmern in in Chat empfehle ich eBay Kleinanzeigen, da gibt es demnächst günstige Vicarethermostat Und auch climasensoren sind dort dann lieferbar. Ein enttäuschter Kunde , der sicherlich noch mal eine neue Heizung braucht

Moin Herr Reuter, jetzt muss ich nochmal Nerven. Anderes Thema. In der Auflistung zum neuen vicareplas saving Assistenten, steht geschrieben dass meine Anlage nicht mehr in der Lage ist die Fensteraufkennung zu verarbeiten! Vorher hat das über die Vicarethermostate funktioniert. Desweiteren steht dort geschrieben, dass jetzt Geofencing mit meiner Heizung funktioniert. Bzw. Es ist nicht mehr explizite verneint. Bevor ich ein kostenpflichtiges Abo abschließe, wäre es nett wenn sie mich vorab Beraten. Mit den Vicarethermostaten hätte ich dass lt. Ihre Aussage ja tun sollen und nicht den Aussagen der Viesmannwerbung Prospekt/Internet glauben schenken sollte.

Wie ich es verstehe sind der Radiator und die Fussbodenheizung hier "in Reihe geschaltet", oder?

Nein, wie man auf dem Bild erkennen kann sind sie parallel geschaltet. 

 

naja ,dann beenden wir das hin und her hier mal. Viessmann würde ich empfehlen nicht so oberflächlich zu werben, vielleicht nur neue aktuell verbaute Bzw. Verlegte Leitungen . 

Ja, das Hin und Her bringt wirklich nichts. Es wird aber nicht oberflächlich beworben. Solche individuellen Einzelmaßnahmen, was deine Hydraulik leider ist, können nun mal nicht flächendeckend mit berücksichtigt werden.

 

In der Auflistung zum neuen vicareplas saving Assistenten, steht geschrieben dass meine Anlage nicht mehr in der Lage ist die Fensteraufkennung zu verarbeiten! Vorher hat das über die Vicarethermostate funktioniert. Desweiteren steht dort geschrieben, dass jetzt Geofencing mit meiner Heizung funktioniert. Bzw. Es ist nicht mehr explizite verneint. 

 

Die Fenster-Offen-Erkennung funktioniert sehr wohl, denn dies ist eine Funktion der Thermostate und nicht der App. Lediglich die Visualisierung ist noch nicht für jedes Gerät verfügbar, dafür wird ggf. noch ein Update des RF-Moduls benötigt. Das Update wird nach und nach ausgerollt und installiert. 

 

Ja, Geofencing ist jetzt auch für die aktuelle "One Base" Regelungsplattform verfügbar. 

Hallo Herr Reuter , erst einmal vielen Dank für die Info zur Fensteroffen und Geofacing. Lt. App soll meine Anlage Fensteroffen nicht unterstützen, da sollte mal etwas genauer kumuliert werden, sehr irreführend. 

Jetzt muss ich doch nochmal auf die Steuerung in meinem Badezimmer kommen. Parallel kann die Erwärmung nicht angeschlossen werden, da sie nur funktioniert wenn ich das Thermostat am Heizkörper öffne. Daher verstehe ich ja nicht , warum es mit dem Vicarethermostat nicht funktioniert. In meiner Küche ist es genau so angeschlossen , dort regelt das Vicare. 

Top-Lösungsautoren