abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unterstützung bei Außentemperaturkorrektur an Vitotronic 200 KW2

Hallo zusammen,

ich betreue eine Anlage mit einer Vitotronic 200, Typ KW2 (ca. Baujahr 2003–2005, kein Brennwert, Einrohrsystem).
Der Außentemperaturfühler zeigt ca. 2 K zu viel an, was sich auf die Vorlauftemperatur negativ auswirkt gerade jetzt in der Übergangszeit ist das spürbar.

 

Bin auf der Suche nach einer Möglichkeit dieses zu Korrigieren. 

 

Kennt jemand:

  • Eine funktionierende Tastenkombination für diese Steuerung (ohne Optolink)?

  • Oder ist das bei bestimmten Vitotronic-Versionen grundsätzlich gesperrt?

  • Muss zwingend der Fachbetrieb mit Diagnosegerät ran?

Wäre für jeden Tipp dankbar!

 

Oder für eine Serviceanleitung für die Fachkraft.

 

Viele Grüße
Daniel

WhatsApp Bild 2025-10-08 um 19.30.50_38f5b3c7.jpg
WhatsApp Bild 2025-10-08 um 19.30.50_1b09f061.jpg
10 ANTWORTEN 10

Hallo @ODaniel 

 

Eine Korrektur der angezeigten Außentemperatur ist mit der Steuerung VT200KW2 nicht möglich.
Die Serviceanleitung liegt bei.
Ihre VT200KW2 wurde im Jahr 2004 hergestellt.

 

VG

Vielen Dank für die schnelle Antwort. 

Die Regelung rechnet übrigens mit der gedämpften AT.

 

Vielleicht passt die Kodierung  90 Zeitkonstante nicht zum Gebäude.

Hallo

 

Genau, AT zur Berechnung von VL = (gedämpfte AT + tatsächliche AT) / 2

 

VG

Ist das nicht sehr träge 21,3 Std. oder ist das in der Praxis so üblich?

Hallo @ODaniel 

 

Das hängt von der Bauweise des Gebäudes ab.

 

VG

🏠 Heizungsanlage – Fakten zur Baugruppe & Technik (Stand: Okt. 2025)

🔧 Anlagentyp:

  • Gemeinschaftsanlage für 9 Einfamilienhäuser in Reihung

  • Baujahr: ca. 1981

  • Bauweise: Massivbauweise, teilweise saniert (z. B. Fenster)

🔥 Heiztechnik:

  • System: klassisches Einrohrheizungssystem

  • Wärmeerzeugung: zentraler Heizkessel ohne Brennwerttechnik

  • Regelung: Viessmann Vitotronic 200, Typ KW2, Baujahr 2004

  • Steuerung: witterungsgeführt, geregelte Heizkurve mit Neigung/Niveau

  • Warmwasser: nicht über Heizungsanlage erzeugt (dezentrale Warmwasserbereitung in den Häusern)

  • Verbrauchserfassung: je Einheit über Wärmemengenzähler (SensoStar U)

     

     

    🔥 Wärmeerzeugung – Heizkessel

    • Typ: Viessmann Vitogas 100

    • Bauart: B11 (atmosphärisch, raumluftabhängig)

    • Brennstoff: Gas (Erdgas G20 / 20 mbar)

    • Kein Brennwertgerät, klassische Konstanttemperaturtechnik

    • Nennwärmeleistung (Vollast): 96 kW

    • Teillastleistung: 62,4 kW

    • Baujahr des Kessels: laut Seriennummer wahrscheinlich 2004

📈 Aktuelle Reglereinstellungen:

  • Heizkurvenneigung: 1,5

  • Niveau: 4, testweise leicht erhöht für Übergangszeit (3)
  • Normale Raumtemp.: 21°C
  • Außentemperaturfühler zeigt ~2 K zu hohen Werte wenn ich mir den Wert über die i Taste anschaue

  • Gedämpfte Außentemperatur aktiv: Zeitkonstante Codieradresse 90 = 128 (→ ca. 21,3 h Reaktionszeit)

Hallo,

 

wenn die Heizkurveneinstellungen gerade beim Wetterumschwung, mit Temperaturabfall oder schnellem Anstieg nicht passt, würde ich versuchen Codieradresse 90 zu ändern.

 

VG 

Guten Morgen qwert089,

 

vielen Dank für die Antwort. 
Was ist denn noch eine akzeptable Zeit. Oder anders gefragt womit sollte ich anfangen?

 

VG

Hallo Daniel,

 

z.B. es war 2 Tage um die 5 Grad. 

Dann kommt eine Warmfront und es hat innerhalb von wenigen Stunden 18 Grad.

Das Mauerwerk ist noch ausgekühlt.

Wenn es in dem Fall zu kalt ist, reagiert die Regelung zu schnell und die Zeitkonstante muss testweise erhöht werden.

 

Wenn es bei einem Temperatursturz zu warm wird reagiert die Regelung zu schnell.

Versuche mal 30-50% zu ändern. 

Ausprobieren!

 

VG Michael

 

Top-Lösungsautoren