Hallo,
mir wurde empfohlen, vor dem Einbau einer Wärmepumpe, die bestehende Heizung mit niedrigen Temperaturen, ähnlich denen mit einer Wärmepumpe, den Winter über zu betreiben.
Vorhanden sind:
Vitola 200 VB2A, SN: 7198533302233102
Vitotronic 200 Typ KO1B, SN: 7441800309165101
Folgende Heizkreise sind vorhanden:
1. Heizkörper im 1. Stock in Schlafzimmern, WC und Bad. Im Bad auch FBH vorhanden.
Die Räume im 1. Stock werden nur wenig bis gar nicht beheizt, da sie tagsüber kaum benutzt werden.
2. Fußbodenheizung im gesamten EG und dem Bad im 1. Stock (in allen Räumen befinden sich zusätzliche Heizkörper).
3. Brauchwasserspeicher
Kann ich mit den Einstellungen der beiden Heizkreise das Beheizen mit einer Wärmepumpe simulieren oder sind hier weitere Einstellungen/Änderungen erforderlich? Welche Werte soll ich einstellen?
Schöne Grüße
und besten Dank im voraus
Helmut
Hallo Helmut,
sind FBH und Heizkörper 2 Heizkreise, für die du getrennte Heizkurven eingestellt hast?
Dann testet du im Winter bei 0 Grad oder kälter, ob du die Heizkurven der HK auf die Heizkurve der FBH absenken kannst.
Zusätzlich nimmst du alle Nachtabsenkungen und Abschaltung raus.
Wenn das dann im 1. Stock noch war genug ist, kann man schauen ob man durch das 24h Durchheizen auch noch mit der Fußbodenheizung weiter mit der Temperatur runter gehen kann.
Montiere einen Betriebsstunden Zähler an den Brenner um zu sehen, wie viele Stunden der bei welcher Temperatur läuft. Damit kann man halbwegs präzise auf die max. Heizlast rückrechnen, die man für die Auslegung der WP braucht.
Hallo qwert089,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe unter "Heizung" den HK1: Heizung und den HK2: FBH.
Zu beiden kann ich Neigung und Niveau einstellen.
Ich habe jetzt beide HK auf Neigung 10 und und Niveau 0,2 gestellt.
Denkst du das passt so?
Danke für den Tipp mit dem Betriebsstundenzähler. Mach ich.
Grüße
Helmut
Du meinst Neigung 1.0 .
Da musst auch mal schauen,mit welcher Vorlauftemperatur die HK angefahren werden. Mehr als 50*C sollten es keinesfalls sein,wenn man später eine WP wirtschaftlich betreiben will.
Hallo Helmut,
Ziel sollte es sein die Anlage beim Umbau auf WP auf einen Heizkreis umzurüsten, so dass sie mit der Temperatur der FBH läuft.
Dann kann man auch auf einen extra Puffer verzichten.
>>Betriebsstundenzähler
Der Brenner hat dafür einen Anschluss.
Dann in der kalten Jahreszeit täglich, möglichst zur selben Uhrzeit, den Stand notieren.
Zusätzlich von der nächsten Wetterstation des DWD die Tages Durchschnittstemperatur dazu.
VG Michael