abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitrodens 200 heizt Heizung bei Warmwassererzeugung

Ich habe eine Vissmann Vitrodens 200 Ölheizung von 2013. 

Ich habe Messfühler angeschlossen um die Heizung zu überwachten. 

Derzeit ist die Heizfunktion ausgeschaltet (Sommer), sie soll nur Warmwasser erzeugen. 

Trotzdem wird der Rücklauf der Heizung mit geheizt, siehe Bild mit den Temperaturen.

 

Fragen:

1.) Würde der Einbau einer Schwerkraftbremse helfen?

1b) Falls 1 ja: Wie ist die korrekte Bezeichnung für die richtige Schwerkraftbremse und wo kann ich es bestellen?

2.) Würde der Tausch des Umschaltventils helfen?

2b) Falls 2 ja: Wie ist die korrekte Bezeichnung für das richtige Umschaltventil und wo kann ich es bestellen?

2c.) Falls 2 ja: Wer tauscht es mir?

3.) Was ist das grüne, rot markierte Gerät im Bild welches nicht eingesteckt ist?

 

IMG_8368.JPG

IMG_8370.JPG

IMG_8371.JPG

IMG_8382.jpg

IMG_8383.jpg

     

8 ANTWORTEN 8

zu1: Wenn das Bild unten die Energiewerte vom WW anzeigt, dürfte es sich hier gerade um die Nachlaufzeit handeln? Und wenn hier der warme Rücklauf in die Heizung drückt, dürfte die Schwerkraftbremse im Heizkreis inaktiv sein.  Schau mal, ob du an der Pumpengruppe der Heizung eine Schlitzschraube erkennst.? Deren Schlitz muss quer stehen. Wenn keine Schraube erkennbar ist, kannst mal teshalber den Mischer(falls einer verbaut wäre) in der Pumpengruppe manuell zu drehen. So kann kein Heizwasser in die Heizung gelangen. Ist aber nur ein Test. Damit sich der Mischer nicht festsetzt, muss er wieder auf Automatik stehen.

Es würde mich wundern, wenn in der Pumpengruppe keine Schwerkraftbremse installiert wäre.Aber dass sie inaktiv ist, könnte aus Entlüftungsgründen so sein.

zu 2: Der Kessel hat kein Umschaltventil, wohl aber eine separate Ladepumpe. Damit hat sich Punkt 2 auch erledigt.

 zu 3: Das sollte die Zirkulationspumpe sein. Sie bringt das Warmwasser näher zu den Zapfstellen, damit man dann am WB(Beispiel) nicht lange warten muss, bis tatsächlich WW austritt.

Je nach Entfernung(Speicher/Entnahmestelle) kann es möglich sein, dass die Zirkupumpe keine rechte Funktion hat. Sie sollte trotzdem ein paar Mal täglich laufen, um das Wasser umzuwälzen. Das WW steht sonst in der Zirkuleitung. Es könnten sich Legionellen vermehren.


@Franky  schrieb:

zu1: Wenn das Bild unten die Energiewerte vom WW anzeigt, dürfte es sich hier gerade um die Nachlaufzeit handeln? Und wenn hier der warme Rücklauf in die Heizung drückt, dürfte die Schwerkraftbremse im Heizkreis inaktiv sein.  Schau mal, ob du an der Pumpengruppe der Heizung eine Schlitzschraube erkennst.? Deren Schlitz muss quer stehen. Wenn keine Schraube erkennbar ist, kannst mal teshalber den Mischer(falls einer verbaut wäre) in der Pumpengruppe manuell zu drehen. So kann kein Heizwasser in die Heizung gelangen. Ist aber nur ein Test. Damit sich der Mischer nicht festsetzt, muss er wieder auf Automatik stehen.

Es würde mich wundern, wenn in der Pumpengruppe keine Schwerkraftbremse installiert wäre.Aber dass sie inaktiv ist, könnte aus Entlüftungsgründen so sein.

zu 2: Der Kessel hat kein Umschaltventil, wohl aber eine separate Ladepumpe. Damit hat sich Punkt 2 auch erledigt.

 zu 3: Das sollte die Zirkulationspumpe sein. Sie bringt das Warmwasser näher zu den Zapfstellen, damit man dann am WB(Beispiel) nicht lange warten muss, bis tatsächlich WW austritt.

Je nach Entfernung(Speicher/Entnahmestelle) kann es möglich sein, dass die Zirkupumpe keine rechte Funktion hat. Sie sollte trotzdem ein paar Mal täglich laufen, um das Wasser umzuwälzen. Das WW steht sonst in der Zirkuleitung. Es könnten sich Legionellen vermehren.


Zu 1: Das Bild zeigt die Wärme der verschiedenen Rohre. "Rücklauf" = Rücklaufrohr der Heizkörper, "Vorlauf" = Vorlaufrohr der Heizkörper, "Warmwasser" = Warmwasserrohr zum Wasserhahn/zur Dusche. Da Sommer ist, habe ich die Heizfunktion für die Heizkörper deaktiviert, die Vissmann-Therme läuft also im "Nur Warmwasser"-Modus d.h. die Temperatur für Rücklauf und Vorlauf müsste bei ca. 20 Grad Raumtemperatur sein. Statt dessen kann ich anhand der Temperaturaufzeichnung erkennen dass der Rücklauf mit der Warmwasser-Aufbereitung mit erhitzt wird wodurch sich zeitverzögert auch der Vorlauf erhitzt. Das heißt wenn ich die Heizkörper aufdrehe kann ich im Sommer heizen obwohl die Heizfunktion deaktiviert ist.

 

Was in diesem Zusammenhang mit der Nachlaufzeit gemeint ist, erschließt sich mir nicht. 

 

Ich habe jetzt aus deinem Beitrag verstanden dass es bei dieser Heizung kein Umschaltventil gibt. 

 

Außerdem dass ich bei der Pumpengruppe etwas einstellen soll.

 

Wenn ich nach der Pumpengruppe suche, finde ich aber auch eine Version mit einem Dreiwege-Ventil --> das ist dann bei mir nicht verbaut?

 

Viessmann Divicon Heizkreis-Verteilung mit 3-Wege-Mischer DN25 - 1'' - Z024684 (heima24.de)

 

Anbei noch Bilder von meiner Pumpengruppe. 

 

Genau habe ich jetzt noch nicht verstanden wo der Fehler liegt. Soll ich entlüften? Oder soll ich etwas spezielles einstellen? Ich habe beigefügt Bilder von der Pumpengruppe damit genauer Bezug darauf genommen werden kann. Trotzdem schon mal Danke für die ersten Hinweise:-)

 

Bei der Warmwasser-Zirkulationspumpe fällt mir übrigens auf dass sie keinerlei Geräusche von sich gibt wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke d.h. strom darauf gebe. Ich hätte erwartet dass eine Pumpe irgend eine Art von Betriebsgeräusch oder Lebenszeichen von sich gibt. Ist sie vielleicht defekt?

 

PS: Beigefügt die Temperatur-Zeitverläufe die ich für Vorlauf/Rücklauf/Warmwasser gemessen habe. Zu beachten ist dass die Heizung auf "Nur Warmwasser" steht d.h. Vorlauf und Rücklauf sollten eigentlich auf Zimmertemperatur (oder leicht darunter) sein - tun sie aber nicht - und das ist das Problem.

 

IMG_8401.JPG
IMG_8404.JPG
IMG_8403.JPG
IMG_8402.JPG
IMG_8399.JPG
IMG_8400.JPG
IMG_E8383.JPG
IMG_E8405.JPG
IMG_E8406.JPG
IMG_E8407.JPG

Da du eine separate Ladepumpe hast, läuft diese immer ein bissel länger,obwohl die WW- Soll schon erreicht ist. Und diese Zeit wird eben Nachlaufzeit genannt.  Das Teil in der Pumpengruppe( die Schwerkraftbremse) kannst natürlich nur sehen,wenn man die Isolierung abnimmt. Dem ersten Anschein nach hast du eine Divicon ohne Mischer. Und wenn jetzt hier die Schwerkraftbremse deaktiviert wäre( wie ich annehme) drückt die Ladepumpe das noch heiße Heizwasser in den Rücklauf der Heizung. So,dass es wirkt,als wäre der Heizbetrieb noch aktiv  die Heizkreispumpe ist aber abgeschaltet oder ?

Und so kommt auch auf den Bildern das Phänomen zustande,dass der Rücklauf ein klein wenig wärmer als der Vorlauf ist . Bei richtigem Heizbetrieb wäre der Vorlauf wärmer. Es ist also schlicht eine Fehlzirkulation,welche durch eine inaktive oder nicht vorhandene Schwerkraftbremse verursacht wird.

Zur Zirkupumpe: die sind wirklich extrem leise. Laufen auch nur mit sehr geringer Leistung,weil sie kaum einen Widerstand überwinden müssen. Die bewegen das Wasser nur im Kreis.


@Franky  schrieb:

Da du eine separate Ladepumpe hast, läuft diese immer ein bissel länger,obwohl die WW- Soll schon erreicht ist. Und diese Zeit wird eben Nachlaufzeit genannt.  Das Teil in der Pumpengruppe( die Schwerkraftbremse) kannst natürlich nur sehen,wenn man die Isolierung abnimmt. Dem ersten Anschein nach hast du eine Divicon ohne Mischer. Und wenn jetzt hier die Schwerkraftbremse deaktiviert wäre( wie ich annehme) drückt die Ladepumpe das noch heiße Heizwasser in den Rücklauf der Heizung. So,dass es wirkt,als wäre der Heizbetrieb noch aktiv  die Heizkreispumpe ist aber abgeschaltet oder ?

Und so kommt auch auf den Bildern das Phänomen zustande,dass der Rücklauf ein klein wenig wärmer als der Vorlauf ist . Bei richtigem Heizbetrieb wäre der Vorlauf wärmer. Es ist also schlicht eine Fehlzirkulation,welche durch eine inaktive oder nicht vorhandene Schwerkraftbremse verursacht wird.

Zur Zirkupumpe: die sind wirklich extrem leise. Laufen auch nur mit sehr geringer Leistung,weil sie kaum einen Widerstand überwinden müssen. Die bewegen das Wasser nur im Kreis.


Da die Heizung (wie im Bild mit dem Menü) gezeigt auf "Nur Wamwasser" steht, sollte die Heizung deaktiviert sein und damit auch die Heizkreispumpe abgeschaltet sein. Oder erfolgt das abschalten der Heizkreispumpe manuell und gar nicht über die zentrale Steuereinheit? Außerdem: Das Wasser das im Heizkreis zirkuliert ist bei mir hermetisch vom Leitungswasser getrennt. Wenn ich es auffüllen will, muss ich mit einem Schlauch (temporär) den Heizkreislauf mit dem Wasserhahn verbinden und den Heizkreislauf füllen bis auf ca. 2 Bar (mit Kaltwasser). Im Heizkreislauf ist auch eine ziemliche eklige Brühe drin die nicht mit dem Warmwasser-Vorrat in Kontakt kommen darf weil sie sonst alles kontaminiert. Deshalb kann ich eine Verbindung komplett ausschließen. Das Wasser aus dem Warmwasser-Kreislauf hat keinen direkten Kontakt mit dem Wasser im Heizkreislauf. Trotzdem scheint die Warmwasser-Aufbereitung die Heizköprer mit aufzuheizen.

 

PS: Ich mache gleich mal Bilder von dem Menü mit den Einstellungsmöglichkeiten (Zirkulation usw.) und lade die gleich hoch, vielleicht hilft das.

 

Update: Bilder habe ich hochgeladen, auch das Menü ist ersichtlich und alle Einstellungsmöglichkeiten die ich sehe habe ich markiert. Keine Ahnung was dieser Drehschalter bedeutet, es gibt ihn 2 mal, einmal an der Pumpeneinheit und einmal am Warmwasservorrat. Ich habe mal beides fotographiert.

IMG_E8412.JPG
IMG_E8419.JPG
IMG_E8420.JPG
IMG_E8418.JPG
IMG_8416.JPG
IMG_8413.JPG
IMG_8415.JPG
IMG_8414.JPG
IMG_8417.JPG

Du hast es leider nicht verstanden. 

Im Übrigen hast im Speicher eine Heizschlange. Dieser Wärmetauscher funktioniert auch anders herum. Soll heissen, der Vorlauf, welcher von der Ladepumpe reingedrückt wird, kommt als Rücklauf mit mindestens der Speichertemperatur wieder raus. Und kann dann in den Rücklauf der Heizung gelangen, weil im Heizkreis sehr wahrscheinlich keine Schwerkraftbremse bzw. Rückschlagklappe aktiv ist. Der Druck der Ladepumpe ist hier vollkommen ausreichend, die Strecke zu überwinden.

Das Heizwasser zirkuliert hier bei Betrieb der Ladepumpe gleichzeitig im Speicher und im Heizkreis. Dazu muss die Umwälzpumpe gar nicht in Betrieb sein. Du könntest sogar den Stecker der Umwälzpumpe ziehen, das Heizwasser würde trotzdem in den Heizkreis gedrückt.


@Franky  schrieb:

Du hast es leider nicht verstanden. 

Im Übrigen hast im Speicher eine Heizschlange. Dieser Wärmetauscher funktioniert auch anders herum. Soll heissen, der Vorlauf, welcher von der Ladepumpe reingedrückt wird, kommt als Rücklauf mit mindestens der Speichertemperatur wieder raus. Und kann dann in den Rücklauf der Heizung gelangen, weil im Heizkreis sehr wahrscheinlich keine Schwerkraftbremse bzw. Rückschlagklappe aktiv ist. Der Druck der Ladepumpe ist hier vollkommen ausreichend, die Strecke zu überwinden.

Das Heizwasser zirkuliert hier bei Betrieb der Ladepumpe gleichzeitig im Speicher und im Heizkreis. Dazu muss die Umwälzpumpe gar nicht in Betrieb sein. Du könntest sogar den Stecker der Umwälzpumpe ziehen, das Heizwasser würde trotzdem in den Heizkreis gedrückt.


Hallo Franky,

 

mein Unverständnis liegt daran dass ich als Laie erst im Gesprächsverlauf hier vieles gelernt habe. Ich bräuchte konkrete Lösungsansätze was ich tun soll. Soll ich eine Schwerkraftbremse im Rücklauf der Heizung verbauen lassen und würde dies mein Problem lösen?

 

Vielen Dank,

 

Viele Grüße,

 

Du könntest mal von der Divicon die Isolierung abmachen und schauen,ob du eine Schlitzschraube siehst. Hat etwa 5 mm Durchmesser. Deren Schlitz muss dann quer zum Rohr stehen.

Sollte wider Erwarten keine Schraube zu sehen sein,müsstest im Rücklauf eine Schwerkraftbremse oder im Vorlauf einen Rückflussverhinderer einbauen( lassen).  Sind im Prinzip das Gleiche,man muss dann nur die Einbaurichtung beachten.

Das sollte dein Problem dauerhaft lösen.

Hallo @Heizen2024 

 

Damit das Rückschlagventil in RL funktioniert, muss sich das Ventil in Position 2 befinden.

 

2024-05-26 08_16_20-6176333VMA00003_1.pdf – Google Chrome.png

VG