abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitoladens 333-F oder 300-W Störung E1

Ich habe ständig das Problem das meine Vitoladens 333-F J3SA-22 in die Störung E1 geht. Das drücken der Taste <R> bringt gar nichts, die Störung tritt sofort wieder auf. Erst nach mehrmaliges (ca. 3-4x) ausschalten, 15 Sekunden warten und wieder einschalten bis der Balkenvollgeladen ist und wieder ausschalten, springt die Anlage wieder an.

Wenn ich das Gerät einschaltet oder auf die <R> Taste drücke im Fehlerfall, läuft kurz der Lüfter 5sec und nach weiteren 5sec höre ich zweimal ein Relais klicken und es erscheint die Störrung E1. Die Pumpe und Zündung wird in dieser Phase nicht angestuert.

Die Störung tritt nun jeden Tag einmal auf. Der Tank ist Voll >3000 Liter. Vorfilter ist sauber und auch der Filter an der Pumpe ist sauber. Die Heizungswartung wurde vor der kälte Periode durchgeführt.

Kann mir bitte jemand Helfen???

 

Wieso gibt es keine möglichkeit über die Vitoconnect 100 das Gerät zurückzusetzen? 

51 ANTWORTEN 51

Hallo Philipp,

 

vermutlich wird beim Ausbau der Steuerung (wackeln, hebeln, klopfen, etc.) das Relais sich gelöst haben. Hätten die Entwickler bei der Steuerung, statt dem Relais ein Solid State Relais verwendet, wäre dieses Problem vermutlich nicht aufgetaucht. Das Solid State Relais schaltet am Null durchgang, sodass kaum ein Funke im Relais entsteht, somit kein verkleben.

 

Beste Grüße und auf eine Problemlose Heizperiode 😉

Hallo,

 

bei meinen Schwiegereltern mit Vitoladens 300-C ist am Wochenende das selbe Problem aufgetreten. Notdienst war da und hatte gleich einen Öldruck von 5bar messen können. Da die Pumpe läuft, dachte ich mir, dass evtl. der Drucksensor an die Elektronik kein Signal mehr übergibt und somit die Störmeldung auftritt. Habe nach Ausschalten der Anlage dann mal alle Steckkontakte von der Pumpen-Motor-Einheit gelöst und versucht, sofern ich mit den Messspitzen meines Multimeters dran kam, einfach mal die Zündspule fürs Ventil, den Drucksensor und auch die Pumpenmotoranschlüsse ohmisch durchzumessen. Mir war nichts aufgefallen und habe alle Steckverbinder wieder angeschlossen. Heizung eingeschaltet und siehe da, es funktioniert wieder.

 

Was mich nun etwas stutzig macht, ist hier die geposteten Tatsachen dass mancher Fachbetrieb die Einheit austauscht, ein anderer die Elektronik, und schlimmstenfalls beides. Da es hier doch erhebliche Ersatzteilpreise durch den Komponententausch kommt, ist es für ein Rentner-Ehepaar schon kein Zuckerschlecken, wenn dann eine der Komponenten "umsonst" ausgetauscht wird.

 

So, nun aber zu meiner Frage:

Ist mit dem Austausch der Elektronik-Regelung eine "Änderung" durch Viessmann aufgrund der bekannten Problematik an der neuen Regelung ersichtlich? Wurden andere Relaistypen eingesetzt? Hat die neue Regelung einer Änderung der Versionsnummer, was vielleicht auf eine Anpassung der Gegebenheiten hinweisen könnte?

 

Dies wäre mal interessant zu erfahren, und sollte es von dem Relaistypen Probleme geben, würde es aus meiner Sicht Sinn machen alle auf der Leiterplatte vorhandenen Relais durch andere besseren Typen zu ersetzen, sodass die Regelung weiterhin zuverlässig arbeitet.

Top-Lösungsautoren