abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoladens 300-c Wärmetauscher Undicht

Hallo Zusammen,

wir haben 2009 uns entschieden eine neue Heizung installieren zu lassen. Nach langer Überlegung haben wir uns entschieden, es wird wieder eine Ölheizung von Viessmann (Vitoladens 300-c mit 22KW), nach dem die vorhergehende von Viessmann 60 Jahre ohne große Probleme gelaufen ist.

Jetzt nach 12 Jahren Betriebsdauer (es wurde jedes Jahr eine Wartung vom einem professionellen Heizungsmonteur durchgeführt) haben wir ein großes Problem, es ist plötzlich der Wärmetauscher der Heizung undicht. Es spritzt wie ein Springbrunnen auf der Rückseite des Wärmetauschers heraus. Im Bereich, wo zwei Bleche aufeinander treffen (siehe Foto).

Unser Monteur hat sich die Sache mal genau angesehen und uns ein Angebot von ca. 8000 Euro gemacht.

2009 wurde uns bei Viessmann versichert, dass die Heizung aus Edelstahl ist und wir über viele Jahre keine Probleme damit haben werden und jetzt dies. Wir sind sowas von verärgert, dass wir schon überlegt haben, die Heizung gegen eine andere eines anderen Herstellers zu tauschen.

Es wäre nett, wenn jemand von Viessmann dazu Stellung nehmen würde.

Leck.jpg
48 ANTWORTEN 48

Das mit der Abdichtmasse war wahrscheinlich nicht so gut, da man so vermutlich nicht mehr löten oder schweißen kann. Ich nehme an, da muss man jetzt versuchen, das komplett runter zu bekommen, ggf. mit einer wenig aggressiven Drahtbürste.

Ich hatte auch Mal überlegt, Flüssigmetall zu versuchen, aber bin dann doch zum Schweißen übergegangen. 

Ja, das ist wohl echt daneben gegangen mit der Dichtmasse.

Aber nochmal zur Demontage. Wie lange benötigt man für den Abbau des WT ca.

 

Genau so hatte ich es erst auch gemacht. Ging natürlich nicht. Bei uns dauerte der Ausbau ca. 2 Stunden. Die Heizung steht glücklicherweise schön frei. Jeden Schritt hatte ich damals fotografiert , um beim Zusammenbau nichts falsch zu machen. Die Bilder habe ich leider gelöscht. Verklebt war da auf jeden Fall nichts. Danach habe ich alles mit einer Drahtbürtse auf der Flex schön sauber gemacht. Dann habe ich den Tauscher hingelegt und mit Silberlot vorsichtig gelötet.  Das Löten hatte ich vorher schon im eingebauten Zustand versucht, nur da drang immer Wasser nach und ich bekam es nicht dicht. Ich hatte auch keine Druckluft zur Entleerung zur verfügung. Mit dem Teil auf dem Tisch liegend ging es dann ganz einfach. 

Wie hat ihr den das Wasser mit Drucklust aus der Anlage gedrückt? Wo habt ihr die Druckluft reingeleitet?

Würdest du mich bitte kurz anrufen? 01784933961 Danke im Voraus.

Wie hast du das Wasser mit Druckluft herausgedrückt? Wo hast du die Druckluft eingeleitet? Könntest du mich bitte kurz anrufen? 01784933961 Danke im Voraus.

Ich habe den Hahn (unter dem Brenner) aufgemacht, damit da am untersten Punkt der Anlage das Wasser rauslaufen kann und da, wo die Heizungsanlage mit Wasser gefüllt wird, Druckluft reingelassen. 

Alles bekommt man damit sicher auch nicht aus der Anlage, aber insgesamt ging das ganz gut. 

Hallo, kurzer Nachtrag von mir.

Wir haben den Tauscher ausgebaut, schweißen lassen, wieder eingebaut, und hält seitdem dicht.

Vorteil, mein Schwager ist Installateur,  ein Freund arbeitet in einer Firma wo Schweißtechnik benötigt wird. Gekostet hat es mich demzufolge gemessen daran, was eine Heizungsfirma investiert hätte, nämlich mindestens mit Einbau eines neuen Wärmetauschers,  relativ wenig. Der Ausbau hat ca. 1 1/4 Stunde gedauert. Man muss ja auch die gesamte Elektronik abkoppeln, Abgasführung entfernen,  usw.  Ich hätte mir das selbst nicht zugetraut, obwohl ich nicht unbedingt zwei linke Hände habe.  Aber man sollte schon etwas vertraut sein mit der Technik.

Wenn man natürlich keinen Monteur im Bekanntenkreis hat, bleibt nur es selbst zu versuchen, oder ggf. Über kleinanzeigen jemanden zu finden. Zum Schweißen kann man das Teil auch zu einer MetallbauFirma bringen, das wird auch da nicht so teuer sein.

Jedenfalls hat sich das Ganze durch Auffinden dieses Threads hier gelohnt.

VG

Hallo zusammen,

auch bei meiner Heizung, Baujahr 2010 das gleiche Problem. 1. HB hat mir nichts gesagt, ausser das Abdichten der Heizung nicht funktioniert hat und wollte mir gleich eine WP anbieten :-(. 2. HB hat mich nur vertröstet mit dem Auseinander bauen. 3. Heizungsbauer hat mit taggleich einen Servicetechniker geschickt. Ein ganz toller engagierter junger Mann. Der sollte nur die Daten aufschreiben und hat gleich alles auseinander gebaut und gesagt: der Wärmetauscher leckt. Aus Neugier wollte ich nur schauen welche Kosten auf mich zukommen und durch Zufall habe ich Eure Beiträge gefunden. Mein HB wollte mir nach dem Telefonat zwar alles tauschen, nach Rücksprach mit Viessmann, ca. 4.500 €, habe ihm aber von den Beiträgen hier erzählt und bat ihn den WT auszubauen. Taggleich wurde der von meinem Sohn geschweißt. Nun läuft alles wieder. Danke Euch allen, ohne Euch hätte ich etweder eine sauteuer neue Heizung oder eine teure Reparatur gehabt!!!!

 

Na das ist doch top 🙂 Viel viel Geld gespart.

Hoffen wir mal dass es bei Euch auch dicht hält.

Habe genau dasselbe Problem. 3x Heizungsbauer angerufen, keiner will ausbauen, sondern nur neue Heizung verkaufen. Kann mir jemand helfen beim Schweißen oder Ausbauen? Wohne im Siegerland, südliches NRW. Übernehme Fahrtkosten und Aufwandsentschädigung. 

Hallo,

habe grade Deinen Beitrag gelesen. Also willkommen im Club 😉

D.h., Du hast also niemanden im Bekanntenkreis, der a) Installateur ist und b) schweißen kann?

Wo genau wohnst Du denn? Bin ja auch Siegerländer.

Bzgl. Ausbau kann ich höchstens mal meinen Schwager fragen.

Der ist aber auch immer voll beschäftigt 'nebenher'.

Da kann ich nichts versprechen. 

Bzgl. schweißen. Ein guter Bekannter hat das Teil seinerzeit mit zur Arbeit genommen

und dort geschweißt bzw. schweißen lassen. Aber das macht er auch nur für Freunde.

Ist aber kein Problem, Du brauchst ja nur eine Metallbaufirma anzurufen. Die können ja alle Edelstahl schweißen. Bei mir um die Ecke ist z.B. eine. 

 

Liebe Familie Hopp, ich habe das selbe Problem mit unserer Vitoladens 300c aus 2010. Wir (Familie mit zwei Kindern) suchen verzweifelt Hilfe. Für telefonischen Rat wäre ich sehr dankbar. Noch besser wenn uns gegen Bezahlung jemand vor Ort helfen kann gegen Entlohnung. Wir wohnen gut erreichbar Nähe im Köln/Bonner Raum im Rhein-Sieg-Kreis bei Siegburg/Lohmar/Much. Ich bin relativ verzweifelt und für jeden Austausch und Tipps dankbar.

Lieber Thomas, ich habe das selbe Problem mit unserer Vitoladens 300c aus 2010. Wir (Familie mit zwei Kindern) suchen verzweifelt Hilfe. Für telefonischen Rat wäre ich sehr dankbar. Noch besser wenn uns gegen Bezahlung jemand vor Ort helfen kann gegen Entlohnung. Wir wohnen gut erreichbar Nähe im Köln/Bonner Raum im Rhein-Sieg-Kreis bei Siegburg/Lohmar/Much. Ich bin  verzweifelt und für jeden Austausch und Tipps dankbar.

Wie ist es bei Ihnen ausgegangen? Hat es funktioniert und hält es?

Sie wohnen nicht zufällig im Köln/Bonner-Raum bzw. Rhein-Sieg-Kreis? Wir suchen Hilfe gegen Bezahlung. Wir haben mit unserer Vitoladens 300C das selbe Problem.

Offiziell macht das keiner. Die Installateure halten Rücksprache mit viessmann. Diese teilen denen mit, dass sie es sein lassen sollen. Zu gefährlich. Funktioniert nicht. Dann sagen die wegen der möglichen Haftung ab. Schweißen ist kein Thema. Zu einer Schlosserei fahren oder einem schweißbetrieb.

Wir haben auch bereits bei unserer Vitoladens300c aus 2010 zwei Mal die Steuerung getauscht, die letzten zwei Jahre liefen gut. Nun die Undichtigkeit am Wärmetauscher und große Verzweiflung. Wir sind für jede Hilfe dankbar. Gibt es im Köln/Bonner-Raum jemanden, der uns helfen kann gegen Entlohnung?

Wir haben das selbe Problem und suchen im Bonner-Raum nach Hilfe. Ihr Monteur ist nicht zufällig aus dieser Gegend?

Hallo, vielleicht nochmal eine Anmerkung von mir zum Thema. Wie schon jemand schrieb,  ist das schweißen lassen das geringste Problem. Einfach eine Metallbau Firma anrufen in der Gegend. Die machen das sicher für kleines Geld. Problem bleibt einen Monteur zu finden. Im erweiterten bekannten Kreis kennt doch i.d.r. immer mal einer einen Monteur. Wenn nicht über kleinanzeigen suchen, oder vielleicht einfach frech sein, und da wo in der Nähe ein Sanitärfahrzeug vor der Haustür parkt, klingeln und fragen. Die Monteure bessern ja alle in der Freizeit ihr Gehalt auf 😉

Alternativ einen technisch begabten bekannten fragen beim ein und Ausbau zu helfen. Es ist kein hexenwerk. Ein Kfz 'Schrauber ' wird sowas z.b. auch können.  Das nur mal noch als Tipp. 

VG

 

 Liebe Community, vielen Dank für diesen Thread. Wir sind ebenfalls betroffen. Vitoldens300C aus 2010. Auf dem Bild sieht man eine der drei Halteklammern ganz gut. Kann uns bitte noch jemand Tipps geben bezüglich Löten mit Silberlot oder Schweißen (Risiko)? Wir haben jemanden, der als Metallbauer schweißen kann, aber Sorgen hat bezüglich der Materialdicke. Er hat an Wärmetauschern noch nicht gearbeitet. Kann man ihm was raten? Bei unter 0,6 bar scheint kaum Wasser mehr auszutreten. Dennoch ist das meine zweite Frage, wie bekommen wir es möglichst im eingebauten Zustand hin. Das haben hier welche geschafft, richtig? Tipps sind sehr willkommen. Und wenn es doch ausgebaut werden müsste, dann sehe ich die drei Halteklammern. Von Steckverbindung und O-Ringen war die Rede, dann ist noch die Abgasverbindung da. Noch mehr? Um wirklich jeden Hinweis sind wir sehr dankbar. Liebe Grüße Tobi 

1000098277.jpg

Hier ein weiteres Foto  

1000098278.jpg

Hallo @Fuxmajor1a 

Wir hatten einen Schweißer aus Worms; das ist halt schon ne Ecke von Euch weg.
http://schweissservice-jacob.de/ 

Such einfach nach Schweißservice bei Euch in der Nähe und dann lieb fragen; unserer wollte nur nen 100er aber ich habe im 200 Hundert gegeben weil ich so erleichtert und begeistert war.
WIr hatten den Wärmetauscher nicht ausgebaut und auch nicht ausgeblasen oder so. Der Heizungmonteur hatte aber die komplette Verkleidung abgenommen und auch später wieder drumgemacht. Das wäre aber auch alleine machbar denke ich. 

Die neue Schweißnaht hält jetzt seit über einem Jahr und ich habe auch keinerlei Bedenken, dass die noch ne Ewigkeit hält. Da gehen bei Viessmann eher zig andere Sachen noch vorher kaputt. Viel Erfolg Euch!

Das ist schon ziemlich eng bei Euch hinter der Heizung. Da wird es wohl doch nötig sein, den auszubauen zum schweißen. Zum Ausbau kann ich leider aber nichts beitragen

Leider komme ich aus Hannover und mein Sohn konnte das Schweißen. Aber im Beitrag von Dennis Schläger stehen hilfreiche Tips, die ich auch so umsetzen würde. Drücke die Daumen!

Top-Lösungsautoren