Hallo Zusammen,
wir haben 2009 uns entschieden eine neue Heizung installieren zu lassen. Nach langer Überlegung haben wir uns entschieden, es wird wieder eine Ölheizung von Viessmann (Vitoladens 300-c mit 22KW), nach dem die vorhergehende von Viessmann 60 Jahre ohne große Probleme gelaufen ist.
Jetzt nach 12 Jahren Betriebsdauer (es wurde jedes Jahr eine Wartung vom einem professionellen Heizungsmonteur durchgeführt) haben wir ein großes Problem, es ist plötzlich der Wärmetauscher der Heizung undicht. Es spritzt wie ein Springbrunnen auf der Rückseite des Wärmetauschers heraus. Im Bereich, wo zwei Bleche aufeinander treffen (siehe Foto).
Unser Monteur hat sich die Sache mal genau angesehen und uns ein Angebot von ca. 8000 Euro gemacht.
2009 wurde uns bei Viessmann versichert, dass die Heizung aus Edelstahl ist und wir über viele Jahre keine Probleme damit haben werden und jetzt dies. Wir sind sowas von verärgert, dass wir schon überlegt haben, die Heizung gegen eine andere eines anderen Herstellers zu tauschen.
Es wäre nett, wenn jemand von Viessmann dazu Stellung nehmen würde.
Wir sind nur noch am wischen und wassernachfüllen. Eine schnelle Lösung ist scheinbar nicht möglich. Gibt es bei Vissmann einen Ansprechpartner bei solchen Problemen? Ich weis auch nicht ob an dem Wärmetauscher irgend etwas geplatzt oder eine Schweißnaht aufgegangen ist. Das wird man warscheinlich erst sehen wenn er ausgebaut ist.
Bitte um Rückinfo, danke.
Hallo Familie_Meier,
wir haben exakt das gleiche Problem an unserer Heizung (Vitoladens 300-C). Undichtigkeit an gleicher Stelle außen am Wärmetauscher, innen trocken! Baujahr der Heizung 2010 (möglicherweise gleiche Charge?)
Wie haben Sie den Defekt gelöst? Kann man den WT einzeln als Ersatzteil beziehen? Haben Sie eine Ersatzteilnummer für mich?
Grüße Max
Hallo Max,
nachdem es bei uns mitten im Winter war, mussten wir schnell hanteln und haben das Ganze unserem Heizungsmonteure übergeben. Allerdings laut Viessmann gibt es den Wärmetauscher nicht als Ersatzteil, nur mit Kessel und kostet so um die 3500 Euro + Einbau.
Natürlich habe ich die Teile aufgehoben und mich mit den Viessmann Außendienstmitarbeiter vor Ort getroffen. Er ist auch der Meinung, dass es ein Fabrikationsfehler ist, allerdings hat er sich bis jetzt noch nicht bei uns gemeldet. Nachdem ich auch in der Metallbrosche tätig bin, habe ich den Wärmetauscher unserer Laserschweißerei gezeigt, die sind auch der Meinung, dass diese Stelle schlecht verschweißt ist und die Lücke durch die ständige Ausdehnung immer größer geworden ist.
Wenn es Ihnen recht ist, erwähne ich bei unserem Heizungsmontur, dass Sie das gleiche Problem haben. Ich werde diese oder nächste Woche mal anrufen, was dabei herausgekommen ist.
VG Rainer
Hallo Rainer,
Sie können mich gerne bei Ihrem Fachmann erwähnen, ist ja öffentlich hier. Bin auf das Feedback gespannt.
Hatte selbst schon nach Ersatzteilen gesucht. Für alle anderen Viessmann Ölheizungen gibt es den WT als Ersatzteil, aber für den Vitoladens 300-c habe ich nichts gefunden.
Falls Sie eine Ersatzteilnummer rausbekommen, bin ich für einen Tipp dankbar.
Gruß Max
Guten Abend,
bei mir das gleiche Problem an der gleichen Stelle. Meine Heizung ist Baujahr 2008.
Der Monteur meinte es ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ein anderer Kunde von denen hatte ebenfalls das Problem.
@Familie_Meier ist bei Ihnen schon etwas herausgekommen, gab es dazu Aussagen von Viessmann?
Danke & Viele Grüße,
Sascha
hier ein Foto wie es bei mir aussieht:
Bei uns das Gleiche. Baujahr 2008. Ich habe den Wärmetauscher abgebaut und entleert.Das war recht einfach, da er nur durch drei Halteklammern an den Kessel geklemmt ist. Dann habe ich die betreffende Naht hartgelötet. Jetzt ist es erstmal wieder dicht. Ich denke, wenn es wieder passiert wird der nächste Versuch sein, hinten einen kompletten Deckel durch einen Schweißfachmann aufschweissen zu lassen. Das Viessmann das Teil nicht einzeln anbietet, ist schon eine Frechheit. Dazu sollte sich die Firma mal äußern, da es offensichtlich kein Einzelfall ist.
So, dank eines Users hier bekam ich einen defekten Wärmetauscher, den ich nun geschweißt habe. Prüfdruck 6 bar hat er über eine Woche gehalten. Somit ist klar, so etwas kann man reparieren, wenn man nur will. Ich lege ihn mir dem jetzt hin, da mein mit Silberlot gelöteter Wärmetauscher schon seit ein paar Wochen anstandslos funktioniert. Lasst euch nicht erzählen, man könne ihn nicht demontieren. Nichts ist einfacher als Das. Er ist nur mit drei Klammern gesichert. Man muss ein wenig hebeln, um ihn runter zuziehen. Abgedichted ist er mit Gummiringen.
Hallo zusammen,
villeicht kommen ja weitere Leidensgenossen durch die Google Suche auf dieses Forum. Auch uns hat der undichte Wärmetauscher getroffen. Vitoladens 300c Baujahr 2008. Heizungsmonteur mit ähnlicher Reaktion. Hätte mit Viessmann telefoniert, könne man nichts machen, aber wir bekommen ein super duper Angebot für eine komplett neue Heizung für nur 5500 EUR + MWSt + Einbau.
Ja herzlichen Dank, 8000 EUR nur weil eine Naht undicht ist?
Firma weigert sich zudem den Wärmetauscher aus und wieder einzubauen....
Wir haben dann zum Glück einen sehr hilfsbereiten Schweißer gefunden, der an einem Samstag Vormittag zu uns nach Hause kam, den Wärmetauscher anschaute, nickte und das Ding innerhalb 25 Minuten mit einer Wunderschönen Schweißnaht dicht gemacht hat. Und das alles für sehr schmales Geld.
Nun bollert der Kessel seit gut 24 Stunden bei ca. 1,6 bar und alles ist dicht.
Lasst Euch nixht für dumm verkaufen! Wir Pantera874 schon schrub, das ist reparabel, sogar ohne Ausbau, wenn man einigermaßen rankommt.
Ziemlich schwach von Viessmann sich nachhaltigen und simplen Lösungen so zu verwehren. So verkrault man langfristig die Kunden.
Hallo hatte genau das gleiche Problem, Aussage von Viessmann: Ursache könnte defektes Ausdehnungsgefäß sein. Deswegen kommt es wegen Druckschwankungen zu einer Undichtigkeit der Schweißnaht am WT. Ist sogar bei Viessmann ein bekanntes Problem. Von Viessmann wird nur der kompl. Kessel zum Tausch angeboten, kosten über 3800€ (ohne Einbau). Als Begründung, das es den WT nicht als Ersatzteil gibt, sicherheitsteile bei der Abgasanlage kann beim ein/umbau keine Gewährleistung gegeben werden. Da ich nun den WT selber aufgebaut und geschweißt habe, habe ich gesehen, wie, naja nicht gerade wirklich Professionell die Abgasrohre von V. zusammengesteckt waren, so kommt mir der Beigeschmack hoch, das V. keine günstige Lösung bei undichtem WT anbieten möchte.
Wir haben das gleiche Problem - natürlich kurz vor Weihnachten. Wir haben den Notdienst gerufen und konnte notdürftig aushelfen und es tropft nicht mehr so stark. Jetzt hoffen or dass unser regionaler Ansprechpartner aus dem Urlaub zurück ist und mal selbst schauen kann, ob es noch bezahlbare Ersatzteile gibt. Nach unserer letzten Erfahrung mit dem Vissmann Support werden wir diesen meiden solange es geht.
Sind gerade richtig angefressen, dass so ne teure Heizung mit regelmäßiger Wartung schon wieder defekt ist. Jedes Jahr ist etwas und das bei rund 10 Jahren, was bei einer erwarteten Lebenszeit von 20-30 Jahren nix ist.
Es gibt keine Ersatzteile. Ausbauen und schweissen lassen ist die einzige Möglichkeit.
Hallo, sorry ich habe die Nachricht heute erst gesehen. Den Wärmetauscher wollte der Heizungsmonteur mitnehmen und wahrscheinlich schweißen und wieder weiterverkaufen. Auf Grund dessen habe ich ihn natürlich behalten und will ihn selbst schweißen lassen. ich habe gesehen Sie haben ihren eigenen auch repariert. bin gespannt ob er noch lange hält.
Nochmal ein Update: Wir konnten unsere Heizung kurzfristig reparieren. Wir hatten einen tollen Schweißer, der vor-Ort alles gerichtet hat (in einem halben Tag). Falls jemand einen Kontakt im Raum Ravensburg braucht, gerne melden.
Es wird nicht ewig halten und schauen aktiv nach einer Wärmepumpe.
Vermutlich ein anderer Hersteller, weil wir die letzten 3 Jahre 4 mal den regionalen Notfalldienst in Anspruch nehmen mussten: CO2-Thema, Zündet-Nicht-Thema, eine mangelhafte Viessmann-Wartung (Techniker sprach kein Deutsch und kommt nie wieder) in Eigenleistung lösen mussten ... und jetzt das Undicht-Thema wo wir die tolle Ersatzteil-Regelung erleben durften. Falls das jemand von Viessmann liest - wir bleiben gerne, aber da müsst ihr uns entgegen kommen.
Warscheinlich wird es ewig halten. Die Rollschweißnaht von Viessman war mangelhaft ausgeführt. Vernünftig geschweisst, hält das auch. Wir haben unseren Wärmetauscher nach der Reparatur mit 6 bar zwei Tage lang abgedrückt. Das ist ein vielfacher Druck, als der, der in der Anlage herrscht. Die Herren in der Konstruktion wissen das auch ganz genau. Wenn es ein Auto wäre, würde das KBA zurückrufen und der Hersteller müsste es richten. Der Name Viessmann steht zumindest bei mir auf der Sperrliste. So etwas möchte ich nicht noch einmal erleben.
@Uli15 schrieb:... und jetzt das Undicht-Thema wo wir die tolle Ersatzteil-Regelung erleben durften. Falls das jemand von Viessmann liest - wir bleiben gerne, aber da müsst ihr uns entgegen kommen.
ich hoffe, er antwortet, ansonsten müsste dein Heizungsbauer bei seiner Vi-Niederlassung anfragen.
Hallo zusammen, wir haben leider das gleiche Problem. Auch Baujahr2008/2009.
Erschreckend, dass eine Heizung gerade mal 15 Jahre hält und der Hersteller sich scheinbar bedeckt hält, obwohl der Fehler offenbar immer wieder an gleicher Stelle auftritt.
In Summe muss man wohl von Viessmann abraten. Zwei Mal war das Steuergerät defekt und musste für je knapp 1000€ getauscht werden und jetzt das.
schweissen lassen und fertig ist die Sache. Deshalb btüraucht es keine neue Heizung.
Guten Morgen,
schweißen ist der Plan. Sollte dazu der Wärmetauscher ausgebaut werden? Wenn ja, wie verhält sich das mit den Dichtungen und bekommt man das alles auch wieder "dicht" zusammen?
Für eine längere Haltbarkeit macht es wahrscheinlich Sinn, den Wärmetauscher beim Schweißen mit Schutzgas zu füllen!?
kommt darauf an, an welcher Stelle er undicht ist. Ausbauen ist auf jeden Fall besser, da man ihn nicht komplett entleert bekommt im eingebauten Zustand. Abgedichtet ist er mit O-Ringen auf dem Rohr. Bei mir sind sie heil geblieben, bei den anderen wohl auch, zumindest hat hier keiner etwas in der Richtung erwähnt. Ich habe unseren nur mit Silberlot gelötet, er läuft jetzt über ein Jahr damit. Durch Glück habe ich hier in der Community noch einen defekten Wärmetauscher bekommen und diesen dann schweissen lassen. Der liegt jetzt als Back Up auf dem Dachboden. Nach Murphys Law, werde ich ihn wohl nie brauchen….
Hallo zusammen,
ich bin auch ein 'Opfer' des undichten Wärmetauschers beim Vitoladenz 300C seit ca. einer Woche.
Das Wasser tritt zur Zeit Tropfenweise aus. Lasse ich den Druck momentan bei ca. 0,7 Bar,
tritt kaum Flüssigkeit aus. Mein HB war bereits vor Ort und hat bei Viessmann bzgl. eines
Austausches nachgefragt. Entgegen der hier verbreiteten Aussage, dass es den WT nicht separat gibt, hat der Viessmann Berater ihm den WT mit der Nummer 7837354 angeboten.
Da der HB zufälligerweise mein Schwager ist, würde mich ein Austausch um die 2000 Euro kosten.
Die Überlegung ist natürlich jetzt, auch erstmal die Option des Reparierens zu verfolgen.
Einen 'Schweißer' habe ich an der Hand. Habe aber vorab Fragen an die Spezialisten hier:
1. Wie lange dauert der Ein- und Ausbau des WT am Vitoladenz 300C? Muss dafür die 'halbe' Anlage auseinander und wieder zusammengebaut werden, oder kommt man ohne großartige Demontage an das Teil heran?
2. Da es sich ja um Edelstahl handelt. Solle die besagte undichte Stelle nun geschweißt oder gelötet werden? Edelstahl ist ja nicht besonders stark m.W. Und, muss von innen und von außen geschweißt oder gelötet werden?
3. An die, die bereits die Reparatur vorgenommen haben. Hält der WT immer noch dicht?
Vielen dank im Voraus für Antworten.
Der unter der Nummer geführte Wärmetauscher passt nicht zum 300C. Er ist schon auf den Bildern anders gefertigt. Mein mit Silberlot gelöteter Wärmetauscher hält jetzt seit über einem Jahr. Ich habe noch einen geschweissten als Ersatz, aber nach Murpys Law, werde ich den wohl nie brauchen….
Ausbau ist für den geschickten Handwerker kein Problem. Es uss die komplette Verkkleitung des Kessels abgenommen werden. Der Wärmetauscher selber ist mit vier Klammern am Kessel angeschraubt. Die Gegenmuttern befinden sich unter der Isolierung des Kessels. Man kann die Isolierung ein wenig zurückdrücken. Ausbau spllte auf jeden Fall erfolgen, um das Wasser restlos zu entleeren.
Hallo,
ich habe das jetzt im eingebauten Zustand WIG-Schweißen lassen vor 2 Tagen. Eingebaut deshalb, weil auch mir Viessmann sagte, dass es kein Ersatzteil gibt, da der Wärmetauscher am Kessel verklebt ist und man ihn zwar abbekommt, wahrscheinlich auch wieder dran, aber sie an der Dichtheit gezweifelt haben. Ich hatte aber auch jetzt bei den Temperaturen keine Zeit / Lust, das Ding auszubauen und dann vielleicht nicht wieder zusammen zu bekommen. Wenn er nochmal kaputt gehen sollte, würde ich tatsächlich den Ausbau versuchen. Aber schweißen ging auch so ganz gut. Das Wasser haben wir abgelassen und dann mit Druckluft aus der Anlage gedrückt. Ggf. könnte man die Anlage vor dem Schweißen mit einem Schutzgas befüllen. Mein Bekannter, der geschweißt hat, sagte aber, dass das auch so wahrscheinlich einige Jahre hält.
Was mich wundert ist, dass es den WT als Ersatzteil gibt oder geben soll. Das wurde mir von Viessmann auch so nicht gesagt. Nur ein kompletter Kessel mit WT für über 4000€ genannt als Ersatzteil zzgl. Einbau.
Also wie gesagt, schweißen ging gut, aber man muss schon etwas aufpassen, weil das Material sehr dünn ist. Interessanterweise hat sich der Schmelzfluss an der defekten Stelle bzw. auch dort in der Nähe ganz anders verhalten als am Rest des WT.
Das ging ja schnell. Vielen Dank.
1. ..Der unter der Nummer geführte Wärmetauscher passt nicht zum 300C...
Das ist krass. Eigentlich sollten die Viessmann Berater das doch auch wissen !?
Da hake ich auf jeden Fall nochmal nach.
2. ....Es muss die komplette Verkleidung des Kessels abgenommen werden.....
Also bedeutet das, dass man den gesamten 'Käfig', die gesamte Verkabelung, und auch die über dem WT liegende Abgasführung demontieren muss.
3. ...Mein mit Silberlot gelöteter Wärmetauscher hält jetzt seit über einem Jahr.....
Also Löten ist Programm, nicht schweißen? Hast Du denn nur die Austrittsstelle gelötet, oder weiträumig drumherum? Und, konntest Du die Austrittsstelle denn genau lokalisieren? Man hat ja einen schlechten Einblick ohne die Verkleidung zu entfernen.
LG
P.S.
Mein Schwager hat bereits versucht, das Leck mit einer Abdichtmasse zu schließen.
deshalb das Gewebe über der Stelle.