Hallo zusammen, habe seit 2017 einen Vitoladens 300 T mit Öl Brennwert Wärmetauscher. Seit dem 2.12.24 verbraucht der Kessel zwischen 25 und 32 Liter am Tag. Der Durchschnitt der davor liegenden Jahre war 12,87 Liter/Tag. War sehr zufrieden mit der Heizung .Wasser wird im Sommer über Solar gemacht und der Kessel auf nur Warmwasser gestellt. Gemessen wird der Ölverbrauch mit einem geeichten Braun mech. Ölzähler auch Zwecks Abrechnung was ich monatlich dokumentiere. Heizungsfachleute haben vor einer Woche eine Wartung gemacht, Messwerte vorher und nachher waren absolut o.k. Das war es aber auch schon, woher der hohe Verbrauch kommt hatten die keine Ahnung. Die beheizte Wohnfläche sind 2 Etagen mit gesamt 280 m². Zirkulation läuft 3x je 2 Stunden am Tag, In der nacht ist Wasser von 00:00 bis 06:00 aus.
Nicht alle Heizkörper sind beheizt. Wasser ist drauf 1,5bar, Ein Hydr. Abgleich wurde auch gemacht.
Habe Vicare wo ich immer mal schauen kann, heute Nachtabsenkung 17Grad Kessel 64 Grad Vorlauf 45 Grad scheint iO zu sein. Jedoch sind Nachts um 3:00 Uhr die Heizkörper heiß egal ob Plusgrade oder Minusgrade. Am Tag heizt der Kessel bis auf 84 Grad, obwohl der Kessel auf 75 Grad begrenzt ist. Egal was ich auch über Vcare einstelle: Neigung, Niveau der Verbrauch ändert sich nicht.
Brennerlaufzeit zw. 7 und 8 Minuten, Brenner aus 10-12 Minuten und Modulation 100%
Aussenfühler stimmt. Kann es die Ölpumpe sein? oder liegt es an der Steuerung.
Kann mir da jemand einen Tipp geben oder hatte das gleiche Problem.
Danke im Voraus...
Ob hier eventuell der Prüfschalter eine Fehlfunktion hat ? Hier würde die Regelung faktisch übergangen
und der Kessel nur noch gegen den Kesselthermostaten arbeiten. Und da hier diese Unmenge an Wärme nicht schnell genug abtransportiert werden kann, gibts mindestens Nachts einen Wärmestau. Welcher anschliessend eben um die 10 min braucht, die Wärme abzubauen.
Wie kann man den Schalter prüfen.
Hat der Kessel überhaupt noch einen Extra-Prüfschalter ? Es müsste doch schon eine Vitotronik 200 verbaut sein, in welcher die Prüffunktion integriert ist. Zumindest solltest im Menue den Punkt finden.
Denn eigentlich läuft der Prüfbetrieb maximal 20 min und schaltet dann zurück auf Regelbetrieb.
Ist eine Vitotronic 200 mit einem TÜV Wippschalter. Prüfbetrieb läuft über die Steuerung und kann man anwählen. Leider kann hier auch kein Heizungsmonteur helfen der Verbrauch ist der Wahnsinn. Habe mal meine Statistik hinterlegt. Wartung vor 2 Wochen gemacht keine Besserung kann es tatsächlich an der Ölpumpe liegen? Die Steuerung regelt je nach dem wie ich die Neigung und Niveau verändere. Jedoch ist die Kesseltemperatur bei der Einstellung die ich immer verwendet habe immer über 70 Grad puffert dann hoch auf 76 Grad manchmal auch auf 80 Grad. Die Brenner Lauf-und Stillstandszeiten sind ja auch normal oder? und die Spreitze zwischen Vor -und Rücklauf ist bei 11 Grad Eingestellt ist Neigung 1,1 Niveau 8 bei 0 Grad ist der Vorlauf bei 54 Grad Brenner aus bei 75 Grad hochgepuffert auf 76,1 Grad Vorlauftemp ist 53 Grad. Abgelesen mit der Vicare App. Bei 54 Grad Vorl. macht der kessel 75 Grad ist das plausibel?
Die Ölpumpe hat aber nichts damit zu tun, dass der Kessel zu hoch heizt. Denn das tut ein Kessel nur, wenn die Regelung mind. teilweise ausser Kraft gesetzt wurde. Möglicherweise ist der Vorlauffühler/Kesselthermostat defekt ? Sprich, er übermittelt falsche Werte ? Das Thermometer zeigt womöglich 76°C an, der Vorlauffühler ,,glaubt,, aber, es wären nur 50°C. Erhöhte Übergangswiderstände ?
Ja das wäre eine plausible Erklärung. Mit einem Laser Temp Messgerät direkt am Rohr des Vorlaufs messen? Macht das Sinn?
Ich denke, so funktioniert das nicht. Damit misst du die reale Vorlauftemperatur, weisst aber nicht, was der Kesselthermostat detektiert.
Du könntest höchstens mal testweise den Kesselthermostat auf 50°C stellen. Damit dürfte der Kessel auch nur noch auf 50°C hochheizen und ausgehen. Läuft er trotzdem auf 60°C oder so, weisst es.
Es kann aber auch sein, dass der Thermostat nur in einem bestimmten Temp.bereich nicht richtig funktioniert. Daher kann man hier auch durchaus variieren.
Und du schreibst ja selbst, dass die Kesseltemperatur schon bei 84°C lag, obwohl der Thermostat bei 75°C reagieren sollte. Der Kesselthermostat ist mit einer Kapillare ausgestattet, dessen Ende im Kesselkörper steckt. Und vermutlich ist die Fühlerspitze undicht geworden. Oder die Kapillare ist geknickt worden.
ja ist klar macht keinen Sinn, aber die Abschaltung funktioniert wohl, jedoch habe ich gerade gesehen dass neben dem Status Heizsystem in der VICARE APP statt der Kesseltemperatur ein Fragezeichen steht. Das habe ich soeben bemerkt. Es wird aber keine Störmeldung gesendet. Ist das der Fühler der an den Sicherheitsregler geht? Ist das ein größeres Problem?
Brenner ist eben angesprungen Kesseltemperatur 50,8 Grad ( wird mir angezeigt im Gerätestatus) Vorlauf 46. WWasser aus, Zirkulation aus. Heizkreispumpe an.
Brenner aus nach 5 Minuten bei 65,3( 68,7) Grad Vorlauf 47,5 das scheint doch i.O zu sein Brennerabschaltung funktioniert demnach.
Das Fragezeichen macht mich jetzt nervös.
Übrigens kann ich das Kesselthermostat nicht verstellen es steht auf 75 Grad und lässt sich nicht verstellen weder nach links noch nach rechts.
Der lässt sich ganz sicher verstellen,dürfte hier aber sinnlos sein. Das Fragezeichen gibt einen Hinweis. Zumindest wird damit eine Unstimmigkeit angezeigt.
Vorerst vielen Dank für euer Unterstützung, mein Heizungsbaumeister hat endlich mal Zeit und wird sich der Sache nächste Woche annehmen. Es scheint hierfür keine wirkliche Erklärung zu geben, aber nächste Woche soll alles überprüft werden. Wenn ich Infos habe werde ich mich hier wieder melden.
Franky, dir noch einen schönen Tag