Hallo
Einen schönen Sonntag zusammen.
Ich bin neu hier drinnen und wollte einmal anfrage ob jemand einen tip für mich hat da ich ein Problem mit meiner Ölheizung habe. 😞
Die Anlage läuft seit 25 Jahren ohne Murren, bisher nur die Elektronik getauscht worden nach einem Blitzuschlag, Jährlich habe ich sie sauber gemacht
Düse getauscht, und Ölfilter getauscht.
Vor 2 Monaten wieder, und nun läuft sie seit tagen immer wieder auf störung Brenner D1
Da ich das Zündelement vermutet habe, und die stauscheibe auch nicht besonders schön ausgeschaut hat, nun auch noch getauscht, Bilder anbei.
Das was ich nicht verstehen ist, wenn sie auf störung ist, Ich Quittiere springt sie an, Auch springt sie bei Kaminkehrer stellung schön an,
Wenn ich sie über eine erhöhung der brauch wasser temperatureinstellung eingebe springt sie auch sehr schön an.
Aber wenn sie auf Automatik läuft geht sie nach absinken der Temperatur auf Störung!
Ölgebläse Brenner Nr. 7259531501276104
Falls jemand einen Tip hat wäre ich echt dankbar, bin mit meinem Latein am Ende
Mfg
Gut, dass beide Bauteile gewechselt wurden. Die sehen echt schlimm aus.
Du hast die Anlage also selbst gewartet . Hast du ein Abgasanalysegerät ? Ohne ist eine korrekte Einstellung des Ölbrenners aussichtslos.
Weiterhin käme auch durch Alterung eine Undichtigkeit an der Entnahmeeinheit in Frage.Zum Test einfach mal die Schläuche vom Brenner direkt in einen Kanister mit Heizöl stecken. Gibts hier nach längerer Stillstandszeit keine Fehlermeldung, weisst es.
Hallo Franky
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Nein hab ich nicht, nur jedes Jahr die Teile getauscht und sauber gemacht.
Werte waren laut Schornsteinfeger immer im Grünen Bereich
Kann ich machen...muss es Heizöl sein, oder geht Diesel auch?
Gerade mal soviel heißes wasser abgelassen das er selbst anspringen müsste, aber nur der Lüfter lief,
dann der Fehler wieder
Quitiert und dann ist er wieder normal angesprungen.
Kann man den Zündtrafo durchmessen lassen? Mein schwager ist Starkstromer.
Wäre das eine Fehlerquelle?
Ich habe nochmal neue Düsen bestellt,050 und 45 Grad und eine Zündelektrode, vielleicht hatte ich vorher kein Glück bei den neuen Teilen 🙂
Mfg
Das Fehlerbild spricht eher dafür, dass das Bodenventil im Tank nicht mehr richtig schliesst oder sich irgendwo poröse Stellen befinden. In der Stillstandszeit würde dann das Heizöl in den Tank zurücklaufen. Beim nächsten Start zieht der Kessel kurzzeitig auch Luft an, was die Regelung als Brennstoffmangel erfasst und die Störung ausgibt. Nach Quittieren ist die Leitung nun schon gefüllt.
Kann man im Ölfilter eventuell Blasen- oder Schaumbildung beobachten ?
Beim Kanisterversuch würde auch Diesel gehen. Wird aber eben teurer, weil Diesel sehr viel höher besteuert wird. Daher ist es umgekehrt auch strafbar, wenn man mit Heizöl sein Fahrzeug betreiben würde. Ist schlicht Steuerhinterziehung.
Klingt Plausibel
Werde ich mir morgen besorgen, wegen der Einfachheit
Blasen konnte ich nicht fest stellen
Vielleicht noch soviel
1 Strang leitung, und fast zu groß dimensioniert 8mm
Vielleicht ist dieser Entlüfter an dem Fehler schuld, ist ja auch schon fast 30 Jahre alt.
Bild
Nicht wunder, JA die Heizung hängt an der Decke 🙂
Denk ich eher nicht, dass der Entlüfter dafür verantwortlich ist. Denn der ist hier das letzte **bleep** in der Kette der Ölversorgung. Soll heissen, wenn tatsächlich das Bodenventil hängt oder die Leitung undicht wäre, kann der das auch nicht ändern.
Ich bin noch immer der Ansicht, dass der Kessel beim ersten Startversuch zu wenig Öl zieht. Deswegen auch der Test mit einem Kanister. Nur, wenn der Kessel hier auch auf Störung geht, dürfte der Fehler woanders zu suchen sein.
Hallo Franky
Gestern alles bereitgestellt, Ölkanister und wollte anfangen, da hat mein Bekannter gesagt ich solle den Ölfeuerautomat mal tauschen komplett und hat mir einen baugleiche sogar gegeben.
Platinenimpuls für das eigenständige Hochfahren könnte nicht ankommen.
Die etwas saubere Sache ( Heizöl )und einfacher handhabbare, gestern noch eingebaut.
Lief anstandslos hoch, und hat gerade das erste mal selbstängig wieder zu geschalten 🙂
Nun kommt der Dauertest die 'Woche
Eine frage hätte ich aber noch, du hast vom Bodeventil gesprochen......Ich finde es aber nicht 😞
Ist es das wie auf dem Bild gelb markiert?....ist ein kleiner imbus drinnen wenn man von der Seite drauf schaut
Mfg
Das Bodenventil befindet sich nicht am Kessel oder Brenner. Das ist am untersten Ende der Entnahmegarnitur am Öltank.
Hallo Franky
Danke für die Antwort
Wollte noch das Ergebnis berichten.
Läuft seit einer Woche durch 🙂
Hätte nie gedacht das die Platine einen kleinen Fehler hat und dadurch das automatische zuschalten verhindert.
Es war also der Ölfeuerautomat die Platine.
Vieleicht hat auch jemand mal ein ähnliches Problem
Mfg