abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitoladens plätschert laut

Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen hört man Wasser in meiner Vitoladens 300C plätschern. Der Druck ist knapp oberhalb des roten Zeigers, also eigentlich noch ausreichend. 

Ich habe mich nun etwas im Internet informiert und konnte feststellen, dass bei zu viel bzw. überhaupt Luft im Heizkessel dieser eigentlich automatisch über das Ventil abgelassen werden sollte. 

Beim Versuch den Heizkreislauf am obersten Heizkörper des Hauses zu entlüften kam nur Wasser. Die Heizkörper habe ich erst im April entlüftet. 

Das Display zeigt keine Störung an.

Die Heizung ist erst im März eingebaut worden, also ziemlich neuwertig. Gibt es einen Tipp für mich? Muss ich etwas entlüften oder auf was kann das Plätschern hinweisen?

Vielen Dank und viele Grüße

Philipp

5 ANTWORTEN 5

>Druck ist knapp oberhalb des roten Zeigers, also eigentlich noch ausreichend. <

Der rote Zeiger läßt sich jederzeit verändern, demnach bedeutungslos.
Entscheidend ist der korrekte Vordruck des Ausdehnungsgefäßes. Wenn der korrekt passt, muss man auch keine Heizkörper entlüften.

Für den Fall, daß der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes noch (werkseitig) 1,5 bar beträgt, der Fülldruck aber darunter liegt, plätschert es.
Diesen Zustand vermute ich.

Die Anlage schnüffelt dann lauend Luft. Zudem sterben in diesem Zustand vorzeitig Pumpen.

Ohne Kenntnis über den eingestellten Vordruck des MAG kannst du auch nicht den Anlagendruck korrekt einstellen.
Ich würde vorschlagen daß dein Fachmann nochmal im Ragmen der Gewährleistung auf einen Kaffee vorbeikommt.....

Hallo,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Der Vordruck ist (steht mit Edding sowie Datumsvermerk drauf) 1,3 bar. Der Druck am Kessel ist bei 1,6 bar. Der rote Zeiger ist bei 1,5 bar eingestellt.
Soweit die Anzeigen passen ist der Druck am Kessel also über dem des MAG.

Ich halte vom Heizungsbauer leider gar nichts - als ich ihn zuletzt im April gerufen habe um auf den niedrigen Druck an der Fußbodenheizung und die kalten Böden hinzuweisen hat er nur etwas an den Kennlinien rumgeklickt. Dass der Stecker der Pumpe nicht richtig drin war (zuvor wurde von seinen Kollegen isoliert) ist ihm nicht aufgefallen, das musste ich selber rausfinden.

Vielleicht hat trotzdem jemand noch einen Tipp. Zur Not muss ich doch in den sauren Apfel beißen und dort anrufen. Auch wenn ich da jetzt schon Puls bekomme.

Viele Grüße

Füll mal bis 2.0 bar auf.......

In der Boilerladeleitung gibt es einen korrekt eingebauten Automatikentlüfter?

Die üblicherweise verbauten Anzeigen sind meist sehr (!) ungenau . Sofern da nicht Kl. 1 vermerkt ist, dienen sie nur als ganz grobe Übersicht.

Und wenn du nicht gerade in einem Turm wohnst, sind die 1,3 bar Vordruck schon sehr reichlich. Immerhin müsste hier die höchste Stelle der Heizung in 13 m Höhe liegen, der Anlagendruck, wie schon angedeutet, bei mindestens 1,8 bar.

Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die Tipps. Ich werde den Druck auf 1,8 bis 2,0 bar erhöhen.
Top-Lösungsautoren