abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Viesmann Trimatik

Hallo guten Morgen,  bei unserer Viessmann-Tetramatik zeigt seit einigen Stunden folgendes Verhalten:
Beim Einschalten läuft die Heizung etwa 15 Minuten, dann ertönt ein schnarrender Ton aus dem Steuergerät (wie bei einem Summer).
Den Alarmton kann ich ausschalten, wenn ich auf Sommersteuerung gehe. Könnte mir von euch einen Tipp geben?

 

Liebe Grüße 

IMG-20250603-WA0007.jpg
IMG-20250603-WA0008.jpeg
117 ANTWORTEN 117

Hallo, ben gerade beim Umbau. Brauche ich die alle?

20250705_124117.jpg

Hast du keine Anschlusspläne ? 

Einen wunderschönen Sonntag morgen wünsche ich Euch. Gestern ist es Spät geworden. Habe es geschafft 🫠🫠 die Neue Steuerung anzuschließen. Ich hätte eine Frage. Am Haus habe ich einen Außentemperaturfühler diesen habe ich auch laut Plan angeschlossen. Im Wohnzimmer habe ich keinen Innenraumthermostat. Wurde damals bei der Renovierung vor 20jahren abgebaut und die Kabel sind in der Wand. Nun Zeigt mir die Neue Steuerung eine Störung. Die einfach Ignorieren? Habe auch das Kabel von der Steuerung abgeklemmt jedoch ohne Erfolg. Fehlermeldung kam immer noch. Hätte von Euch einer einen Tipp.

So liebe Grüße und nochmals vielen Dank 

20250706_094150.jpg
20250706_094052.jpg

Entweder ist das Kabel vom Aussenfühler defekt oder du hast den falschen Aussenfühler montiert. Oder hast du den von der Trimatic dran gelassen ? Weil,der Fühler der Trimatic ist nicht mit der Vitotronic kompatibel.

musst du dir einen 

7837053 Außentemperatursensor NTC

besorgen,

 

oder einfach für ein paar Cent einen 10k NTC Sensor, den du in das alte AT Sensor Gehäuse baust.

 

VG 

Jungs Ihr seid alle Engel 😇 😇 😇 😇  auf Erden. Der Sensor wurde mitgeliefert. Habe Ihn  angeschlossen und siehe da,  ich habe keine Störung mehr. Läuft alles wie es nur Laufen muss. An alle Beteiligten vielen lieben Dank ❤️❤️❤️❤️❤️❤️❤️

20250706_104941.jpg
20250706_104916.jpg

Hallo,

Glückwunsch!

 

Mit freundlichen Grüßen
Schanks

Freut mich, dass alles geklappt hat. War doch gar nicht so schlimm.

 

Wenn du Lust hast, kannst du noch diese 

 

Viessmann Fernbedienung Vitotrol 300A (KM-BUS-Teilnehmer) - Heizung und Solar zu Discountpreisen

 

an die alten Drähte im Wohnzimmer anschließen.

 

Raumtemperatur steht momentan auf 37°C, stell mal 21 oder 22 °C ein.

 

PS: Die roten Klebereste auf dem ATS hätte ich noch abgekratzt.😉

 

Die alte Tetramatik kannst du noch bei als defekt ebay einstellen, gibt genügend, die das noch zum Ausschlachten kaufen.

Gruß
Heizing

Guten Abend,

 

Naja auf dem Video sah es alles bischen einfacher aus. Wo ich die Seiten vom Ofen weghatte und die h

ganzen Kabeln gesehen habe musste ich ersmal ein 🍺 trinken 🤣. Nee ging dann habe für alles knapp 4std gebraucht. die 37°C hatte ich zum testen genommen wollte schauen ob die Wilo-Pumpe angeht. Wie ist das, wenn ich in der Steuerung Warmwasser und Heizung anwähle, muss dann die Pumpe gleich angehen oder läuft das alles über die Steuerung? 

 

Danke für den Tipp mit Ebay werde ich die Tage mal machen.

 

Habe die Platine vom ATS ausgebaut und in das alte Gehäuse verbaut.

 

Dann mal Gute Nacht 🌃 🌃 

20250705_124117.jpg
20250705_123848.jpg

4 h ist ein guter Wert, dafür dass du das zum ersten Mal gemacht hast.👍

 

Die Pumpe läuft in Werkseinstellung im Heizprogramm an, jedoch nicht wenn WW-Bereitung ist oder  die Außentemperatur (AT)1 K (°C) größer ist als Raumtemperatur-Sollwert ist. (Sparschaltung)

 

Im Relaistest läuft sie auf jeden Fall, s. Anleitung.

Gruß
Heizing

Hallo,

wie gesagt, ich freue mich mit Dir - ich habe ja das Gleich bei mir durchgezogen. Habe allerdings noch eine HK3B und ein SM1 sowie eine Erweiterung daran laufen.

 

Was mir jetzt eigentlich noch bei Dir fehlt ist, dass Du die Codierebene 1+2 mal durchgehst. Da stehen doch bestimmt noch die Werte vom alten Eigentümer drin. Muss nicht sein, dass alles bei Dir passt auch wenn es im ersten Anschein so aussieht.

Außerdem bekommst Du so einen Einblick in die Möglichkeiten der Steuerung.

Dazu benötigst Du die Serviceanleitung der KO1B.

 

So sieht das bei mir aus:KO1B statt TrimatikKO1B statt TrimatikHK3B, Erweiterungsmodul und MischerHK3B, Erweiterungsmodul und MischerVerticell und SolaranteilVerticell und Solaranteil

 

Mit freundlichen Grüßen
Schanks

Guten Morgen,

 

das sieht ja mal richtig ordentlich aus bei Dir sehr schön 👍. Was den   Codierstecker angeht, da habe ich mir einen neuen zugelegt und daß bei Loebbeshop. Der was drinnen steckte habe ich herausgenommen und durch den Neuen ersetzt. Hätte ich den alten auch noch verwenden können? Nach einer Serviceanleitung schau ich mal.

 

Grüße 

Ist schon richtig so,dass du den Codierstecker mit erneuert hast. Man weiss ja gar nicht,welcher Kessel vorher mit der Regelung betrieben wurde.

Anders ausgedrückt: der Codierstecker ermöglicht erst die Kommunikation zwischen Kessel und Regelung.

Das mit dem Codierstecker habe ich hier schon mal erläutert

 

https://community.viessmann.de/t5/Oel/Viesmann-Trimatik/m-p/549179/highlight/true#M37214

 

Beim Außensensor kannst du ja auch den anderen Deckel draufsetzten, dann ist der Kleber weg.😉

 

@Franky kommuniziert ist nicht der richtige Ausdruck, der Stecker setzt halt die Sockeltemperatur.

 

@Schanks schöne Anlage. 👍Etwas unkonventionelle Anordnung der HK-Verteilungen (dafür hat Vi eigentlich die Modulardivicon mit Verteilerbalten)  aber so geht es natürlich auch. Auch sehr gut gereinigt, keine cm-dicke Dreckschicht, wie man sie oft sieht.😉

Wie hast du eigentlich die HK3B befestigt?

Gruß
Heizing

@Heizing ,

ja, Du hast recht. Damals stand ich vor der Alternative mir 3 neue Divicon mit Verteilerbalken zu kaufen oder die 2 bestehenden, die direkt am Kessel waren (mit seitlichem Anschluss), zu verwenden und ein weiteres Divicon gebraucht, ebenfalls mit seitlichem Anschluss, zu kaufen.

Der Preisunterschied gab den Ausschlag.

Ein Bekannter hat mir dann das Kunstwerk geschweißt.

Mit dem Originalverteilerbalken hätte ich alles viel kompakter lösen können.

Die HK3b habe ich mit einem Multiplexwinkel nach vorne gezogen.

HK3B.jpg

Sauber mache ich eigentlich nicht. Das bleibt von selbst so sauber. Ist ausschließlich ein Heizungsraum und wird nicht auch für andere Zwecke missbraucht.

Auf dem letzten Bild siehst Du oben im Betonsturz die Jahreszahl 2012. In dem Jahr habe ich alles umgerüstet.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen
Schanks

Ja, wenn du die schon hattest ist das die beste Lösung.

 

Genial mit der HK3B, das sah man aus der Perspektive auf dem ersten Bild so nicht. Auch die Elektroleitungen sind sauber verlegt. Was manche Heizungsbauer da sonst so abliefern...🙄

 

Gruß
Heizing

@Heizing ,

Du hast aber auch ein gutes Auge!

Schönen Abend.

 

Mit freundlichen Grüßen
Schanks

Gleichfalls, danke.

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren