Hallo, wir haben einen Heizkessel vla18/vlb18 von 1994. Wenn die Warmwasseraufbereitung los läuft wird das heiße Wasser auch in den Heizkreislauf geschickt. Das heizt gerade in der Übergangszeit die Zimmer sehr stark auf und ist finde ich unnötig. Ist das ein normales Verhalten?
Besten Dank!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Zum Speicher hat die nicht allzuviel Sinn.Da unterdrückst nur eine mögliche Microzirkulation beim Heizbetrieb. Momentan ist diese Bremse noch inaktiv. Ich denke mal, da hat nach dem Entlüften wer vergessen,die wieder aktiv zu setzen. Sowas sollte eben auch in den Heizkreis,damit die Ladepumpe nicht über den Rücklauf der Heizung reindrückt. Der Heizkreis läuft hier temporär faktisch verkehrt herum.
Nein, eigentlich nicht. Während der WW-Bereitung geht die Heizkreispumpe eigentlich aus.
Schreib mal die Seriennummer des Kessels. Ich nehme an, es ist eine Trimatik als Regelung ?
Ja es ist eine Trimatik. Hier 2 Fotos.
Entweder gibts keine Schwerkraftbremse im Heizungskreis oder das Relais der Heizkreispumpe klebt.
Kannst du erkennen, ob während der Speicherbeheizung auch die Heizkreispumpe läuft ?
Mit Heizkreispumpe meinst du wahrscheinlich die hier oder? Wenn das heiße Wasser an den Heizkörpern ankommt würde ich davon ausgehen das die läuft oder?
Auf dem Bild ist die Heizkreispumpe aktiv. Wird hier parallel dazu der Speicher beheizt ?
Weil, bei fehlender Schwerkraftbremse und aktiver Speicherbeheizung müsste die Heizkreispumpe ausgehen, die Heizkörper aber trotzdem warm werden, weil hier die Wärme über den Rücklauf in den Heizkreis gedrückt würde.
Laufen beide Pumpen hingegen zur gleichen Zeit, klebt vermutlich das Relais zur Heizkreispumpe.
Ich würde vermuten das der Speicher beheizt wird. Weißt du wie ich das feststellen kann?
Auf den beiden Temperaturanzeigen ist immer der Vorlauf heißer. Würde für mich heißen das das warme Wasser nicht über den Rücklauf zum Heizkörper kommt oder? Ob da eine Schwrkraftbremse drin ist weiß ich leider auch nicht.
@rbrtr schrieb:Ich würde vermuten das der Speicher beheizt wird. Weißt du wie ich das feststellen kann?
Nun, du müsstest noch eine zweite Pumpe(die Ladepumpe) haben. Läuft die parallel mit ?
Puh das ist vermutlich dann alles darin verbaut?
Eher dahinter,vermute ich.
Hab noch mal das Ende der Aufheizphase für das Warmwasser erwischt. Da ist jetzt tatsächlich der Rücklauf 5grad wärmer als der Vorlauf. Die zweite Pumpe hab ich gefunden aber ob die aktiv ist zu der Zeit kann ich nicht erkennen.
Das deutet darauf, dass keine Schwerkraftbremse aktiv ist. Schau mal im Bereich der Heizkreispumpe, ob du eine kleine Schlitzschraube im Rohr erkennen kannst. Dieser Schlitz muss waagerecht stehen. Steht er senkrecht, ist die Bremse ohne Funktion.
Es gibt unter der Pumpe für den Speicher so eine Schraube.
Zum Speicher hat die nicht allzuviel Sinn.Da unterdrückst nur eine mögliche Microzirkulation beim Heizbetrieb. Momentan ist diese Bremse noch inaktiv. Ich denke mal, da hat nach dem Entlüften wer vergessen,die wieder aktiv zu setzen. Sowas sollte eben auch in den Heizkreis,damit die Ladepumpe nicht über den Rücklauf der Heizung reindrückt. Der Heizkreis läuft hier temporär faktisch verkehrt herum.
Dank dir für die Infos! Jetzt bin ich auf jeden Fall schlauer und werd mal den Heizungsmonteur anrufen was der dazu meint.