abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Passt Vitoflame 200 VEK I-1 Nr.7198084 auf mein Vitola 200 Nr. 7242173

Hallo alle Zusammen 

Ich habe eine Vitola 200

Herstelldaten: 7242173 VB2

Würde gern ein ölbrenner mit kleinerer Leistung einbauen wie soll ich am besten vorgehen alle die ich gefunden habe mit 1,4 kg  durchsatz 15KW Leistung sollen laut Viessmann app nicht passen.  Es sind alle Viessmann ölbrenner gewesen:7198084 oder 7159797 oder 7441293 der soll aber laut Viessmann app 22 KW haben aber zu meinem Kessel passt er auch nicht.

Bitte um Hilfe wie gesagt leistungsminderung wegen takten.

 

 

Schon mal vielen Dank

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Oben steht die bitte um Hilfe wg. takten, aber egal...

 

Den Brenner 7143149 kann man gemäß Serviceanleitung 5681 383 Ausgabe 6/2001, Seite 18 auf 15 kW drosseln durch 5 Stopfen in der Stauscheibe und eine Öldüse 0.4 GPH 60°HF oder 70°HF.

Als Stopfen dürften auch passende Schrauben gehen wenn man keine Aluvollnieten hat.

 

Kostet ca. 25,- Material plus einmessen

 

Mit Zugbegrenzer im Abgasrohr (glasierte Tonrohre oder so) dicht am Kessel  bleibt der Brennraum bei mir seit 2002 trocken und der Schornstein auch. Brennerleistung 15 kW

 

 

 

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Eventuell kann man den vorhandenen Brenner in der Leistung reduzieren.

 

Poste mal die Brennernummer.

Dein Kessel hat laut Serviceanleitung für die Fachkraft 18 kW.

 

Wenn Du die Taktung reduzieren möchtest, könntest Du über die Regelung die Hysterese der Brennersteuerung ändern, z.B. auf ERB80 (Vitotronic 200).

 

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin
  • Guten Morgen danke für die schnelle Reaktion, aber nicht die Antwort auf gestellte Frage. Die app sagt keiner von den Brenner passt zum Kessel und ich möchte die Leistung reduzieren. Den eingebauten Brenner 7143149 zu drosseln ist nicht ohne zusätzliche Kosten möglich  

Deinen Brenner kann man theoretisch auf 15 kW drosseln.

Dazu braucht man eine kleiner Düse und kleiner Veschlussstopfen für die Stauscheibe.

Wo man diese Stopfen herbekommt weiss ich leider nicht. Die scheinen beim 15 kW Brenner dabei zu sein, aber nicht in der Teile-App.

Tabelle Seite 18

https://static.viessmann.com/resources/product_media/5681383VSA00002_1.PDF

 

Be so einer Leistungsreduzierung muss der Kamin aus Edelstahl sein, man muss mit einer Sockeltemperatur fahren und Mindestlaufzeiten für den Brenner programmieren, sonst "säuft" der Brennraum mit Kondenswasser ab, und die schwarze Brühe läuft dir u.a aus dem Abgasrohr.

 

meinen 22 kW habe ich vor über 10 Jahren auf 18 KW gedrosselt.

Oben steht die bitte um Hilfe wg. takten, aber egal...

 

Den Brenner 7143149 kann man gemäß Serviceanleitung 5681 383 Ausgabe 6/2001, Seite 18 auf 15 kW drosseln durch 5 Stopfen in der Stauscheibe und eine Öldüse 0.4 GPH 60°HF oder 70°HF.

Als Stopfen dürften auch passende Schrauben gehen wenn man keine Aluvollnieten hat.

 

Kostet ca. 25,- Material plus einmessen

 

Mit Zugbegrenzer im Abgasrohr (glasierte Tonrohre oder so) dicht am Kessel  bleibt der Brennraum bei mir seit 2002 trocken und der Schornstein auch. Brennerleistung 15 kW

 

 

 

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Hallo Stefan _L hast du durch die Leistungsreduzierung auch Heizöleinsparung?

MFG 

Da ich die Anlage mit 15 kW gekauft habe, gibt es keine Vergleichsmessungen.

 

Durch die "genaue" Einstellung des Brenners gemäß Herstellervorgabe statt des Ergebniss des Heizungseinbauers zu akzeptieren ist zumindest der Wirkungsgrad gemäß Messprotokoll des Schonsteinfegers gestiegen und der "schwarze Mann" freut sich bei unseren regelmäßigen Treffen über den besteingestellten Gelbbrenner in seinem Kehrbezirk (Brennwert kam nicht in Frage mangels Abwasseranschluss und fehlendem Stickoxidmessgerät).

 

Ich glaube, das folgende Punkte mehr bringen als eine Brennerleistungsreduzierung:

 

- Nebenluftklappe / Zugbegrenzer um die Stillstandsverluste zu reduzieren und den Schornstein zu erhalten (kann ich nachweisen anhand der Vorgängerheizung).

Diese ermöglicht zusätzlich eine Brennereinstellung näher am Kipppunkt zum Luftmangel da der Schornsteinzug ganzjährig kaum schwankt. Ohne Zugbegrenzer wirds im Sommer bei der Warmwasserbereitung sonst kritisch bzw. wenn man den Brenner für den Sommer gut einstellt hat er im Winter Luftüberschuss und der Wirkungsgrad sinkt.

 

- eine größere Hysterese für die Kesseltemperatur einstellen um längere Brenndauern je Start zu bekommen um den Brennraum sauberer zu halten und den Schornstein zu erhalten (kann ich nachweisen anhand der Brennerstarts je Laufzeit und Reinigungsaufwand)

 

Erst wenn beide Punkte inkl. einer optimalen Brennereinstellung erledigt sind, würde ich über eine Leistungsreduzierung nachdenken, ABER...

 

Bzgl. Öleinsparung bin ich überzeugt das ein einseitiges optimieren des Ölverbrauchs unsinnig ist. Die Gesamtkosten sind m.E. relevant, nicht nur der Ölverbrauch.

Der Brennermotor braucht ca. 200 W, wenn der Brenner länger läuft um bei geringerer Leistung die gleiche Heizleistung zu erbringen, steigen die Stromkosten proportional zur Laufzeit und Strom ist teuer.

 

Dies sollte bei Optimierungen genauso betrachtet werden.

Der Verschleiß an den Zündelektroden durch häufigere Brennestarts ist m.E. vernachlässigbar, bei mir sind seit 22 Jahren noch der erste Satz drin.

Strom und Brennerdüsen kann man einsparen wenn man die Ölzuführung als Einstragsystem betreibt mit einem kombinertem Filter/Entlüfter (Oventrop TocDuo oder ähnlich) und den alten Ölfilter mit einem Papierfilter als Feinstfilter direkt vor die Ölpumpe setzt ( in 22 Jahren habe ich erst einmal die Düse getauscht worden, nach ca. 35.000 l Öldurchsatz)

 

Generell ist eine merkliche Öleinsparung höchst selten, es sei denn es ist irgendetwas grundsätzlich schlecht gemacht (ständige Warmwasserzirkulation beim Brauchwasser, Nachtabsenkung bei Fußbodenheizung, fehlender hydraulischer Abgleich, zu hohe Heizkurve, etc. etc.)

 

Ja, ich bin langweilig und "vernichte Wunschträume"....

 

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Wenn du den 18 kW Kessel auf 15 kW reduzierst, wir die Abgastemperatur um ca 40-50K nach unten gehen.

Beim mir ist die Abgastemperatur nach 5 Minuten ca 30k über KesselTemp, nach 10 Min Laufzeit sind es ca 45K darüber

Bei WW Bereitung ist die Abgas Temperatur max 120 Grad C

 

Wie viel der Abgasverlust nach unten geht, kannst du dir mit der entsprechenden Formel ausrechnen.

 

Der Stromverbrauch des Brenner geht wegen der höheren Laufzeit etwas nach oben.

 

 

 

 

Guten Abend, vielen Dank zuerst für Lösungsvorschläge. Mein Brenner gibt langsam den Geist auf ( lagergeräusche geblesemotor) also habe ich ein gebrauchten 15 kw Brenner gekauft werde berichten.

MFG aus der Schwalm.

Top-Lösungsautoren