abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ölkohle auf Stauscheibe - falscher Düsenabstand wie korrigieren?

Hallo zusammen, liebe Öler-Experten,

im Haus meiner Eltern wohnt ein
Viessmann VE I
Baumuster 19007/89 S

Der Brenner hat keine Vorwärmung. Es ist eine Steinendüse 60° 0,5 verbaut.
Das Haus wird nicht dauerhaft bewohnt aber im Winter beheizt (wegen Schimmel und Co)., die Anlage seit Inbetriebnahme vom gleichen Unternehmen betreut.

 

Seit diesem Jahr geht der Brenner wohl regelmäßig in Störung.

Es bildet auf der Stauscheibe Ölkohle (Bild anbei). Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und die Kohle entfernt. Seit dem läuft er nun seit einigen Tage ohne Probleme. Nächster Schritt wäre die Brennereinstellungen erneut prüfen und einstellen zu lassen.

 

Vorher möchte ich aber die Ursache geklärt wissen.

Das Rohr sieht innen sauber aus, weshalb wir das Magnetventil zunächst ausgeschlossen haben. Ein Ventil im Düsenstock ist m.E. bei dem Baujahr und ohne Vorwärmung noch nicht vorhanden.

Zur Ursachenforschung wurde die Brenner/Düsengeometrie geprüft.

Laut gefundener Serviceanleitung soll der Abstand Stauscheibe zur Öldüse 4(-1mm) betragen. Der tatsächliche Abstand beträgt 6mm.
In Kombination mit der verbauten 60°-Düse ist es für uns vorstellbar, dass dies der Grund für die Ölkohle ist. (Ölnebel kommt auf die Scheibe).

 

Die Stauscheibe lässt sich aber nicht näher an die Düse heranschieben? (siehe Bild)
Wie lässt sich das Problem lösen? Der einzige Vorschlag unseres Monteurs ist derzeitig einen neuen Brenner zu kaufen. Aber das kann ja nicht sein. Der Brenner müsste ja 30 Jahre schon mit dieser Stauscheibe, der Düse und diesem Düsenstock laufen. Also entweder wurde hier etwas getauscht oder die Maße haben sich geändert, oder durch thermisches Einwirken ist die Stauscheibenhalterung "gewachsen".

 

Wie lässt sich das Problem beheben? Wäre die Halterung einer neue Stauscheibe "kürzer"? Wurde eine falsche (kürzere) Düse verbaut? Wurde der Stock getauscht? Der Heizungsbauer hat freien Zugang zur Heizung und betreut diese Selbständig. Ich bin soweit zufrieden mit ihm, aber einen neuen Brenner möchte ich wegen soetwas nicht kaufen.

 

Eher steigen wir auf eine 45° Düse um und akzeptieren die etwas größere Brennerleistung.

 

Viele Grüße

 

IMG_5897.JPEG
IMG_5927.JPEG
IMG_5928.JPEG
10 ANTWORTEN 10

Eventuell muss unter die Düse noch eine Kupferdichtung ?

Hallo Franky,

musste erstmal etwas recherchieren, was du meinen könntest - Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt - aber jetzt würde ich dir zustimmen.

Wenn ich mir so die Serviceanleitung anschaue und das Bild in der Zeichnung Seite 4 "ohne Vorwärmung", würde ich sagen, jo, da ist ein kleiner Abstand zwischen Düse und Düsenstock in der Zeichnung, dass könnte so eine Kupferdichtung sein könnte.

Kann man mit Sicherheit sagen ob da diese Dichtung hin müsste (z.B. Explosionszeichnung des Brenners o.ä.?)

 

Ist die Dichtung Bestandteil der Düse, wenn man die kauft? Wird die immer mitgetauscht (wie bei Dichtungen so üblich) oder ist das Bestandteil der Heizung, also beim Tausch "verloren gegangen" und dann einfach ignoriert worden? Welche Größe müsste denn da hin? Gibt es 1-2mm dicke Dichtungen? Das erscheint mir "ordentlich dick". Oder werden die entsprechend der notwendigen Abstände ausgewählt/kombiniert?

 

Viele Grüße und danke für dein schnelles Feedback!

 

 

Sowas hier meine ich: https://www.loebbeshop.de/viessmann/ersatzteil/dichtringe-cu-r-1/4/

Und es wäre durchaus möglich,dass die Dichtungen im Laufe der Zeit abhanden gekommen sind . Bei einer Öldüse sind die nicht dabei.

Die stehen sogar in der Ersatzteilliste drin.


@Franky  schrieb:

Die stehen sogar in der Ersatzteilliste drin.


Ich weiß, ich bin jetzt wahrscheinlich pedantisch, aber ich will natürlich zu meinem HB'ler gehen und ihn bitten den Brenner jetzt doch richtig einzustellen. 30 Jahre gute Zusammenarbeit mit den zwei vorherigen Generationen die auch noch Nachbarn sind, wirft man nicht mal so über den Haufen.

 

In der Ersatzteilliste habe ich die Ringe auch gefunden. Die haben dort die Nr. 15 und werden (auf Bild 2) zur Abdichten der Ölpumpe verwendet. Entsprechendes liest sich auch in der Checkliste unter Punkt 10:

"Ölpumpenfilter mit Waschbenzin reinigen. Nach jedem ... müssen die Kupferdichtungen ... gewechselt werden." Hier gibt es die auch im Set mit den Stutzen. 

Über Kupferdichtungen zur Düse steht da nichts. Auch die Explosionszeichnung gibt das eher nicht her.
Aber von den Maßen, hätte es super gepasst.
Schade. Ich kann die natürlich trotzdem einbauen, aber ich kann dem HB'ler nicht sagen, dass er da einen Fehler gemacht hat. Auch wenn die Geometrie offenkundig derzeitig nicht stimmt.

 

PS: Steinen hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Düsen ohne Vorwärmer in der originalen Checkliste (S.3 Abb. 3) einen "Hut" haben. Diese werden aber seit 20 Jahren nicht mehr produziert. Könnte das auch ein Grund sein? Die Dichtung als Ausgleich dafür? Aber dann müsste sowas doch als Information/Hinweis von Viessmann verteilt worden sein oder?

Außerdem hat mich ein anderer befreundeter HB'ler (andere Region leider) darauf aufmerksam gemacht, dass er immer einen 6 Kant Schlüssel als Abstandshalter auf die Düse legt. Letzteres wäre aber natürlich ein eingestelltes Maß +Metallstärke, währen die Service-Anleitung ganz klar die Messung inkl. Metallstärke macht. Wie wäre eurer Meinung nach der Abstand zu messen?

PS: Lol, ich bin jetzt offiziell "Profi" hier im Forum - mit 14 Beiträgen? Naja, das geht ja schnell.

Ich würde die Dichtungen auch als Ausgleich zu den vorherigen Öldüsen sehen.

Weil,eine Dichtung dazwischen zu setzen ist mit Sicherheit günstiger als ein neuer Düsenstock.

Ich muss allerdings zugeben,dass ich den Abstand noch nie richtig gemessen habe. Vielleicht hab ich ein gutes Augenmaß entwickelt? Vor meiner Klempnerzeit war ich Zerspanungsfacharbeiter/ Dreher.

Okay, vielen Dank für deinen Vorschlag. Es wäre zumindest eine Lösungsmöglichkeit auch wenn es mir lieber wäre es gäbe einen Hinweis darauf, woher dieser größere Abstand "plötzlich" kommt und warum der "plötzlich" ein Problem ist und vorher nie.

Bei genauerer Durchsicht der Rechnungen habe seit 2020 jedes halbe-3/4 Jahr eine Störung oder den HBler im Haus. Davor quasi nie. Das hat mit der angesprochenen Bautiefenänderung der Steinen-Düse (dem Hut) von vor 20 Jahren wohl eher nichts zu tun.

Gibt es noch andere Vorschläge, wie man die Abstände richtig einstellt, die ggf. mehr dem "Handbuch" oder einer Viessmann-Vorgabe entsprechen?

Ich nehm auch Sechskantschlüssel als Abstandshalter zwischen Düse und Stauscheibe da ein Messschieber dort drinnen "versagt" und richte mich nach den Maßen in der Anleitung, ggfs. unter Berücksichtigung der Blechdicke der Stauscheibe. Mit dem Tiefenmaß von der Stauscheibe zur Düse zu messen ist mir zu fummelig.

 

4 Ideen:

 

Die Düse sprüht falsch, neue Düse zum Test einbauen

 

Überprüfe ob das Maß zwischen Düse und Stauscheibe evt. anders definiert ist als Du misst (Serviceanleitung für die Fachkraft).

 

Schau mal genau nach, ob nach lösen der Schraube, die den Stauscheibenhalter auf dem Düsenstock festklemmt eventuell die Stauscheibe dichter zur Düse geschoben werden kann (dreh den Halter dabei mal um 360°). Ich hatte mal irgendeinen ollen Brenner wo in einer Position die Stauscheibe dichter an der Düse saß.

 

Es ist der falsche Stauscheibenhalter mit Stauscheibe verbaut.

 

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Ideen:
1) Düse werde ich am Samstag tauschen und hoffe, dass es daran liegt.

2) Serviceanleitung für die Fachkraft. Das einzige was wir (ich habe auch einen Viessmann HB'ler gebeten Dokumente rauszusuchen) haben ist folgendes (Dokument siehe Anhang):

Bildschirmfoto zu 2025-02-12 23-07-53.png

 

Wie würdet ihr das lesen?

3) Natürlich habe ich beim Bewegen der Stauscheibe alles mögliche probiert, aber ich werde es explizit nochmal tun und auch das Drehen probieren.
Aber wie man hoffentlich auch auf dem Bild sehen kann. Da ist echt kein mm-Luft mehr.

IMG_5931.JPEG

Sonst würde ich nicht posten.

Ich sehe folgendes:

 

Die Bilder mit den Abmessungen beziehen sich auf die Einstellung der Zündelektrode, nicht auf den Abstand Stauscheibe zur Düse.

 

Also wird der Abstand Stauscheibe - Düse konstruktiv vorgegeben und passt einfach.

 

Mal sehen, was eine neue Düse bringt. Vorher den Ölfiltereinsatz in der Ölpumpe reinigen und den Filtereinsatz im Ölfilter tauschen falls Dreck im Öl die Düse beeinflusst hat. Die neue Düse erst eine Betriebsstunde nach Filterreinigung / -tausch einbauen und den Sinterfilter der alten Düse ansehen / fotografieren.

 

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Das wird mein Arbeitsauftrag morgen sein. 👍

 

Top-Lösungsautoren