abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ölpumpendruck hochstellen

Hallo,

bei meiner Vitola-biferral –RN ist eine Leistung von 18 - 21 kW angegeben. Nachdem der Brenner öfter auf Störung ging und beim Öffnen extrem viel Ruß, selbst an der Stauscheibe vorhanden war, gab es eine neue Düse mit neuer Zündelektrode und neue Filter.

 

Die außergewöhnliche Verschmutzung hat mich auf die Idee gebracht, den Pumpendruck zu prüfen.

Vakuum war 0,3.  Der Druck nur 7 bar. Ich konnte den Druck problemlos auf 12,5 bar hochstellen.

Laut Brennerunterlagen für 18 kw 9 bar,  für 21 kw 12,5 bar   mit selber Düse.

Ich frage mich, ob die falschen 7 bar die Ursache für die extreme Verschmutzung waren.

 

Nach einer Aufstockung vor vielen Jahren meinte der Heizungsbauer, dass die Heizung für zwei Wohnungen eigentlich zu wenig Leistung hätte aber gerade noch so ginge. Trotzdem, wir hatten immer warm.

 

Bislang hatte nie jemand den Pumpendruck geprüft. Insofern denke ich dass die maximale Leistung mit 12,5 bar evtl. Vorteile bringen könnte, z.B. dass der Brenner weniger oft anspringt...

Ist es richtig, dass bei einer solchen Erhöhung des Pumpendrucks eigentlich auch die Luft anders eingestellt werden sollte. Also daß der Schornsteinfeger der bislang mehr als zufrieden war künftig dann die Einstellung bemängeln könnte?

 

Wie würdet Ihr einem Laien erklären, was sich bei der Erhöhung des Pumpendrucks verändert?

Bessere Zerstäubung - größere Flamme - aber unnötig mehr Verbrauch oder für den Brenner gesünderes Heizen da weniger oft Zünden und somit letztendlich eher weniger Verbrauch? 😕

 

Die Daten meiner Vitola-biferral –RN:  

7309861 203128109                  Typ 19.201.22   BRN18

Bauartkennz: 06-226-480

Leistung bei Öl 18 – 21 kW

Kesselwasserinhalt 76 l

5 ANTWORTEN 5

Wenn du den Pumpendruck erhöhst, dann wird das CO2 hoch gehen.

In der Anleitung sind die 12,5bar eine Empfehlung und kann auch abweichen.

 

Du solltest auf jeden fall Abgas und Ruß messen.

Du läufst in einer Stunde 5km und ein anderer läuft in einer halben Stunde 2,5km.. wer hat mehr verbraucht? 

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ist der Gedanke, daß bei höherem Pumpendruck die Flamme effektiver oder heißer ist eher falsch? Bzw. um bei dem Läufer-Beispiel zu bleiben läuft nicht die Flamme mit höherem Pumpendruck weniger oft und dadurch insgesamt wieder sparsamer?

Oder wäre es tatsächlich wieder ratsam, da die Leistung mit 9 bar ja offensichtlich ausreicht, wieder darauf zurück zu kommen?

 

 

Öl Düsenschieber 

 

Im Link solltest du ja erkennen, was passiert, wenn du Düse X hast und was der Druck bewirkt.

Der Pumpendruck ist erstmal unwichtig, weil die Abgaswerte stimmen müssen.

 

Wenn du nun ein Abgasschalldämpfer einsetzt, dann hast du ja mehr Widerstand im System und dann musst du danach den Brenner einstellen.

 

Du hast Rußbildung also hast du ein Problem mit der Verbrennung. Hier hilft nur ein Abgasmessgerät

Wenn du Pech hast läuft der Brenner jetzt so "fett" dass jede Menge Russ entsteht und du Stundenlang beschäftigt bist den Brennraum und das Abgasrohr von Zentimeter hohen Ablagerungen zu reinigen.

 

Ohne Abgasmessgerät solltest du da die Finger lassen.

 

Falls es dich interessiert, hier gibt es einen Simulator, wo man in einer Trockenübung das Einstellen eines Brenners ausprobieren kann.

 

http://www.salefix.de/Oelbrenner.html

 

 

 

Brennersimulator.PNG

Herzlichen Dank, das hilft mir sehr ein wenig mehr Einblick in das Ganze zu bekommen.

Top-Lösungsautoren