abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ölbrenner steht in Störung

Hallo,

 

ich betreibe eine Ölkesselanlage als Kessel Viessmann Vitola-uniferral und als Regelung die Viessmann Trimatik-P.

Der Brenner ist ein MHG RE 1.19 HK.

 

Seit geraumer Zeit geht der Brenner in Störung. Er lässt sich auch problemlos wieder entstören.

Manchmal springt er auch an. Ist aber wohl ein Glücksfall.

Es wurden schon diverse Teile am Brenner ausgetauscht. 

Elektroden

Danfoss BFP 071N1006 (Magnetspule)

Ölbrennerdüse 0.40 Steinen 80° HT

g

Vor langer Zeit hat der Brenner wohl nach Aussge meines Vaters auch so einen Unfug gemacht. Da wurde eine Sicherung an der Vissmann Steuerung gewechselt und alles war wieder OK. Er kann sich aber nicht mehr daran erinnern welche und wo. Den Fachbetrieb der es wechselte gibt es leider nicht mehr.

 

Hat jemand einen Rat was defekt sein könnte oder hatte auch dieses Problem?

 

Freue mich über jede hilfreiche Antwort

15 ANTWORTEN 15

Gibt's auch einen Fehler- oder Blinkcode ?

Aus dem Bauch heraus: könnte wie so häufig ein Luftproblem sein. Es könnte sein,dass die Entnahmegarnitur porös geworden ist. Da auf der Ölleitung kaum Druck drauf ist,drückt natürlich auch nichts raus. Wenn der Ölkessel aber still ist,hat das Öl genug Zeit,in den Tank zurückzufliessen. Beim ersten Zündversuch würde kurzzeitig Luft angesaugt,was mit einer Störung quittiert wird. Entstört man nun die Regelung,erfolgt der zweite Versuch meist klaglos,da die Ölleitung wieder gefüllt ist.

Wo finde ich den Fehler bzw. Blinkcode denn?

 

Am Brenner leuchtet nur die rote Leuchte (Störung).

Du musst nur schauen,ob am Feuerungsautomaten die rote Störlampe blinkt oder eben dauerhaft leuchtet.

Der Feuerungsautomat ist ein kleiner schwarzer Kasten am Brenner.

claudy47_0-1755257936801.jpeg

Da wo auf dem Foto gelb und grün leuchten ist sonst die rote Lampe an bei STörung. (Blinkt nicht)

Mmh. Ich bleibe vorerst bei meinem Verdacht,dass die Entnahmegarnitur porös ist.

Kannst sagen,wie alt die ist ?

Das weis ich leider nicht.

 

Wo finde ich die Entnahmegarnitur denn? Bin leider totaler Laie auf dem Gebiet.

 

Hat das was mit dem Öldruck zu tun? Der wurde gemessen und war OK. Vakuum auch.

Die Entnahmegarnitur steckt selber im Tank. Ist ein längerer Gummischlauch mit einem Ventil am Ende.  Der Schlauch geht letztlich auf die Kleine Kupferölleitung,über welche dann die Ölpumpe das Öl zum Brenner befördert.

So oder ähnlich müsste sie aussehen:https://www.testberichte.de/pdb/d-p1JQlqTa-hPvbRRtW3kg.html?utm_source=4442&utm_medium=tbw&utm_campa...

OK! (Habe ich mir schon gedacht. Aber besser nochmal nachgefragt wo ich das finde)

Vielen Dank für die Antworten und das erklären wo ich was finde.

Ich frage mal nach wie alt das ist.

 

Kann man das selber austaschen oder doch besser machen lassen?

Kann ich nicht sagen,weil ich die handwerklichen Fähigkeiten nicht kenne. 

Da du selber sagst,dass du Laie bist,solltest es machen lassen.

 

Denke ich auch. Der Fachmann weis auch was er verbauen muss.

Habe zwar schon selber Zündkerzen am Auto gewechselt. Aber mit der Heizungsanlage bin ich überfragt.

Idealerweise steht man am Brenner,wenn der Fehler auftritt. So könnte man haarklein wiedergeben,was alles passiert,bis der Brenner auf Störung geht.

Mir ist klar,dass sowas nur sehr selten vorkommt. Zumal es vielfach so ist,dass,wenn man drauf wartet,meist alles klar geht.

Ich habe schon da gestanden, da ich ja weis das der um 17:00 anspringen soll.

Es passiert einfach nichts. Ich meine auch ohne irgendein Geräusch und dann geht die rote Lampe an.

Kann das aber gerne beobachten und dann hier schreiben.

 

Du.meinst,dass nichtmal der Motor anspringt? Hier könnte es der Motorkondensator geschafft haben. Dieser Stellt die sogenannte Hilfsphase zur Verfügung. Wenn die Kapazität nachlässt,reicht es dann nicht mehr,dass der Motor anläuft.

Wenn ich den Brenner über die Entstören Taste bediene springt der aber sofort an.

Wenn der Brenner zu dem Zeitpunkt,wo er hätte anspringen müssen, gar nichts tut,kann es nicht die Ölversorgung sein.Denn es muss ja erstmal Öl gefördert werden,bevor eine Störung auftritt. Und die Ölpumpe wird vom gleichen Motor angetrieben. Wenn der gar nicht erst anspringt,kommt eigentlich nur der Kondensator in Frage . Beim zweiten Versuch reicht's dann vielleicht?

 

Top-Lösungsautoren