abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Immer noch Probleme nach Einbau einer neuen Regelung -Heizung schaltet sich nicht ein

Mein Problem mit der Beheizung ist immer noch nicht gelöst. Ein Techniker der Einbaufirma hat mit auch nicht weiter helfen können. Aber eventuell hat hier jemand ein Tipp?

Das Problem: Wir haben heute 12° Außentemperatur und im Haus ist es doch ziemlich kalt, besonders im ausgebauten Kellergeschoss. Die Heizung die mit der alten Steuerung immer bei solchen Temperaturen angegangen ist, macht es nach dem Einbau der neuen Steuerung nicht mehr.

Die Heizungsunterdrückung WW wird in der Anzeige    ein    angezeigt. SM1 Ausgang ist auch   ein  .

Sensor 7  51° 

Sensor 10  22°

Der Verteilerknopf am Verteiler für die solare Heizungsunterstützung ist draußen.

Über einen Tipp würde ich mich freuen.

Folgende Parameter sind eingestellt:   22:8, 23:4, und 20:4 .

Die Pumpen für die 3 Heizkreise sind an. Aber die Temperaturanzeige an der Pumpe beträgt  20°.

Diese 20° Heizwasser reichen natürlich nicht. Ich gehe davon aus das nur das Warmwasser aus dem Pufferspeicher genutzt wird.

Kann es sein das die neue Steuerung nicht richtig angeschlossen wurde?

Eine Parameteränderung in der neuen Steuerung?

 

6 ANTWORTEN 6

Welche Regelung wurde für welchen Kessel verwendet ? Was war der Grund für den Austausch, Defekt oder Modernisierung ?

Gibts einen Pufferspeicher, oder nur einen reinen WW-Speicher ?

 

Hallo,

 

die Kodierungen 20, 22, 23 passen.

wenn der Puffer Sensor noch 51 Grad zeigt , aber nichts an der Heizung ankommt, ist entweder

-der Sensor zu hoch am Puffer eingesteckt

-Das 3 Wege Ventil für die Heizungs Unterstützung hat nicht geschaltet

-Die Umwälzpumpen laufen nicht

-die Mischer machen nicht auf.

 

für die letzten 3 Punkte würde ich die Soll und Ist Temp im Diagnosemenü vergleichen und die Pumpen, Mischer, Stellventile im Aktoren Test prüfen.

 

Vielleicht kannst du dich erinnern wo der Techniker bei der Montage  dran rumgefummelt hat.

 

VG 

Mercedes.PNG

Nein der Sensor ist mittig am Pufferspeicher eingesteckt.

3 Wegeventil für die Heizung ist der Verteiler für die Heizungsunterstützung? wenn ja der weiße Knopf daran ist rausgekommen.

Die Umwälzpumpen sind an gewesen nur die Temperatur war 20°.

Ob die Mischer offen waren weiß ich nicht die Anzeige leuchtete bei allen 3 Mischern.

Der Techniker hat die Probleme an der Warmwassereinstellung behoben. Die Steuerung wurde wegen defektes erneuert.

Ich habe aber jetzt weil es doch sehr kalt war den Sensor 7 aus dem Pufferspeicher gezogen.

Die Sensortemperatur ging runter und bei 32° ging die Heizung an Sensor 10 war bei 22°.

Heizung ist an alle Pumpen laufen und die Temperaturanzeige an den einzelnen Pumpen zeigt die Vorlauftemperatur an.

Das weiße Ventil in der Heizungsunterstützung ist nun drinnen. 

D.h. die Regelung tut das was sie soll.

Da Sensor 7 wärmer als die nötige Vorlauftemperatur ist, geht der Brenner nicht an.

 

Es muss also ein hydraulisches Problem vorliegen.

-Entweder ist es im Bereich der gelb markierten Vor und Rücklaufanschlüsse des Speicher keine 51 Grad

-oder Stellantrieb des Ventils zeigt dir an,  er hätte umgeschaltet, aber das Ventil unter dem Antrieb hat nicht umgeschaltet.

-oder in der Leitung zwischen "Verteiler Solar Heizungsunterstützung" und dem Speicher ist noch ein Absperrschieber, der geschlossen ist.

 

Das kann ich aus der Ferne nicht abschätzen, da musst du dich auf eine systematische Fehlersuche machen.

Oder wieder den Techniker rufen.

 

VG 

Ich bin weiter gekommen. Die Ursache für mein kaltes Haus dürften in der neuen Regelung liegen und in der Heizungsunterdrückung WW die auch noch am nächsten Tag aktiv ist wenn keine Sonne scheint und es

wieder kalt ist. Der Brenner schaltet sich nicht ein obwohl die Heizkreise Wärme verlangen. An der  solaren Heizungsunterstützung ist das Thermostat geöffnet, aber wärme kommt auch nicht richtig an.

Kennst Du eventuell die Laufzeit der Heizungsunterdrückung? ich habe im Web gelesen 5x solange wie die Laufzeit der Solarpumpe ist. Das wäre wohl Schwachsinnig. Meine Solarpumpe läuft bei Sonneneinstrahlung ca. 10 Stunden. Dann würde die Heizungsunterdrückung 50 Stunden aktiv sein. Keiner weiß welche Temperaturen nach 48 Stunden sind. Bei meiner alten Regelung konnte ich immer die Heizung auch nach einem Sonnentag anstellen.

Wenn Du dazu eine Idee hast, würde ich mich freuen.

Mfg

Hallo,

 

so lange der Puffer noch so warm ist , ist die Nachheizungsunterdrückung aktiv.

D.h der Brenner geht nicht an. Das ist genau so,  wie es sein soll.

Die Anlage müsste aber die Soll-Vorlauftemperatur aus dem Puffer erreichen.

Genau das funktioniert bei dir nicht.

 

Du brauchst jemanden der analysiert warum das nicht klappt.

 

siehe auch:

 

https://community.viessmann.de/t5/Solarthermie/Codieradresse-20-Solar/td-p/259751

Top-Lösungsautoren