abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hilfe: Einstellung Viessmann Vitola-biferral + HoriCell + Trimatik + Verbrauch verbessern / Einstellungen ???

 

IMG_8550.JPGIMG_8549.JPGIMG_8548.JPGIMG_8547.JPGIMG_8545.JPGIMG_8546.JPGIMG_8544.JPG

 

Hallo zusammen.

 

Jetzt habe ich so viel gegoogelt und hier schon Beiträge gelesen, komme aber in meinem Fall nicht weiter. Daher hoffe ich, dass ich hier evlt. die Hilfe bekomme, die ich von den Heizungsmonteuren nicht bekommen habe.

 

Kurz und knapp: Die Heizung scheint mich schlecht eingestellt zu sein, bzw zu durstig.

 

Wir haben das Haus vor knapp über einem Jahr gekauft und sind was das Thema heizung angeht noch nicht ganz zufrieden, das liegt primär am Durst und der leider nicht vorhandenen Einzelraumregelung.

 

Unser Haus:

BJ 1958

Komplett neu 2 Glas-Fenster

Neue Haustüren in EG und Keller

Dach wurde mit 14 cm Wolle gedämmt.

2 Neue Dachfenster mit 3-Glas wurden verbaut

 

Keller: 

Ein Kreislauf - Zwei Räume mit sog. Sockelleistenheizkörpern versehen

Regelung: Wandthermostat in einem der Räume, verkabelt mit Danfoss Ventil an der Heizung im Keller

 

EG: 

Ein Kreislauf - Küche, Bad mit Eco Wandheizkörpern, Flur mit großem und langem Heizörper (der irgendwie nicht richtig heizt)

Wohn- und Esszimmer mit Sockelleistenheizkörpern versehen 

Regelung: Wandthermostat im Flur/Treppenhaus, verkabelt mit Danfoss Ventil an der Heizung im Keller

 

OG:

Ein Kreislauf - Bad mit Eco Wandheizkörper, 2x Kinderzimmer, Flur und Schlafzimmer mit Sockelleistenheizkörpern versehen 

Regelung: Wandthermostat im Flur/Treppenhaus, verkabelt mit Danfoss Ventil an der Heizung im Keller

 

Heizung: (was ich bislang herausfinden konnte)

Viessmann Vitola-Biferral + Horicell 160 L, Regelung Trimatik B (glaube ich).

Heizöltank ca. 2700 Liter

 

Regelung der Kreisläufe erfolgt wohl über die Danfoss Elektroventile (Siehe Bild).

Ich habe alles mal fotografiert.

 

Die Heizung lasse ich elektronisch über Tado regeln. Das klappt zwar, dennoch scheint mir der Vebrauch einfach zu hoch.

 

Nun meine Fragen:

 

Die Heizung ist von 1997 und laut Schild auf 27kw ausgelegt. Eine kleinere Düse ist wohl schon drin ?

Fenster/Dach/Türen wurden vor ein paar Jahren erst eingebaut.

Heisst für mich, die Heizung kann ohne Probleme irgendwie gedrosselt werden bzw sparsamer gemacht werden ?

 

Schornsteinfeger meinte ich solle den Drehregler TR runterdrehen. Das ist aber wohl ja nur die maximale Kesseltemperatur ? Richtig ?

 

Obwohl die Heizung auf Sommermodus (nur Wasser) eingestellt war, hat sie immer durchweg geheizt und Wärme geliefert wenn es durch die Tado Regelung angefordert wurde. Der Monteur meinte, dass sei eh die beste "Stellung" wenn es so funktioniert. Kann man dazu was sagen da sollte doch eigtl. keine Wärme produziert werden oder ?

 

Ich wollte dann die "Neigung" verstellen, um Energie und Öl zu sparen. Die Heizung war auf 1,2 eingestellt. Bin bei kalten Temperaturen immer weiter runter bis auf 0,6. Konnte aber kaum Veränderungen an der Kesseltemperatur auf dem Display ausmachen. Waren immer Werte zwischen 55-72 Grad je nach dem ob die Heizung gerade aufgeheizt hat oder nicht.

 

Weiter konnte ich feststellen, dass dann aus der Heizung dann laute klackernde Geräusche kamen wenn es still war. Dies war nicht als die Neigung noch auf 1,2 stand. Hat da jemand dazu eine Erklärung ?

 

Ich habe versucht an der Trimatik die Vorlauftemperaturen abzulesen, da kommt aber kein Wert oder es ist kein Sensor verbaut ? Bekomme nur Kesseltemperatur und Wassertank-Temperatur angezeigt.

 

Hat mir jemand netterweise eine Hilfestellung zu meinen Fragen oder kann mir bitte weiterhelfen, wie ich die Heizung richtig einstelle, was ich evlt. verändern kann um das gute alte "durstige" Ding besser in den Griff zu bekommen ?

 

Ich bedanke mich vorab für jede Hilfe. Grüße

49 ANTWORTEN 49

 

Konnte mir keiner so genau sagen.

In den Unterlagen zum Badumbau (den die Vorbesitzer dann selber gemacht haben und das Angebot der Firma nur als Blaupause benutzt haben) standen sogenannte „Einrohrhahnblöcke“ die eben dieses „Abzweigen“ machen sollen.

ob die eingebaut sind kann ich dir nicht sagen, ich glaube nein: Fotos 

 

EG Kreislauf Küche:

IMG_8573.jpeg

IMG_8574.jpeg

 

Links davor kommt der Flur (da wird’s nie warm richtig durch den Heizkörper) Frag mich aber nicht warum der Sockelleistenheizkörper überbrückt wurde.

 

IMG_8575.jpeg

IMG_8576.jpeg

IMG_8577.jpeg

Dann kommt das Bad EG, da klappt’s mit dem Heizen.

 

IMG_8571.jpeg

IMG_8572.jpeg

OG - alle Räume Sockelleiste außer Bad aber da kommt irgendwie auch keine Wärme an.

 

IMG_8579.jpeg

IMG_8578.jpeg

Sieht so aus,als wären die HK als Zweirohr verbaut. Zumindest kann ich keinen Bypass sehen.

 Es ist eh problematisch,beide Systeme zu verbauen. Der Sockel- HK nimmt den Volumenstrom vom Heizkörper weg. Nötig ist daher eine verstärkte Pumpenleistung.

Da könntest mal versuchen,die Pumpe höher laufen zu lassen.

Also das man Einrohr Hanhblöcke braucht habe ich als Anfänger gleich verstanden keine Ahnung was die da rumgebaut haben …


Pumpe ist die hier meine ich.

Die man ja einstellen, läuft Auto auf Stufe 2 glaube ich…

 

IMG_8580.jpeg

 

Beim Flurheizkörper wird die Blindscheibe nach dem ersten Heizkörperglied fehlen. Das Wasser geht dann unten rein und unten wieder raus, der HK wird nicht vollständig durchströmt. Das Thermostatventil gehört an den oberen Anschluss! Insgesamt war da wohl ein ziemlicher „Bastler“ am Werk. Das Gute ist: Du kannst später die Sockelleisten zur Verteilung der Wärme an neue HK verwenden. 

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Nimm die Pumpe mal höher.

 

Und es gibt durchaus HK mit unterem Anschluss. Allerdings ist der HK auf dem Bild ein bissel zu gross,als dass es die Pumpe schaffen könnte.

Bei alten DIN-Radiatoren wird das mit einer Blindscheibe nach dem ersten Heizkörperglied gemacht. Das würde man sehen.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Für mich Laie, heißt da fehlt was und deshalb wird der nicht richtig durchströmt ?

 

kann man das Nachrüsten ? 

Und noch etwas: die ,,Sockel- HK,, dienen doch auch als Zubringerleitung zum eigentlichen Heizkörper. ?Welcher Rohrdurchmesser wurde bei den Sockelteilen verwendet?

Muss ich noch genau ausmessen. Kann das sein 16mm ?

Das wird wohl das Problem sein. Die dünne Leitung wird unmöglich ausreichend sein,alles zu versorgen. Das bissel Wärme,was die aufnehmen kann,verpufft schon auf dem Weg zum HK.

Wo (PLZ) steht die Heizung?

 

Da die Abgaswerte zeigen das Brenner und Kessel das machen, was sie sollen, ist eine Einsparung ausschließlich über über die Wärmeverteilung und Abnahme machbar.

 

Ein Ansatzpunkt ist die Regelung, ein Weiterer der Durchfluss (Pumpenleistung/hydraulischer Abgleich).

 

Irgendwelche Änderungen am Brenner / Brennraum bringen weniger als 1 % Einsparung und erhöhen das Risiko (wie @Franky schon schrieb).

 

Generell gilt: die Wärme, die das Haus nach außen abgibt, muss durch die Heizung (oder andere Wärmequellen) ins Haus eingebracht werden.

 

 

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

722…

Baden-Württemberg 

 

ich habe mal einen Service-Termin ausgemacht weil die ja eh klopft und der letzte Service 2024 war…

 

0,5er Düse habe ich dazu gesagt soll mitbracht werden. Ölfilter sind denke ich eh mit dabei. Dann lasse ich noch die Horicell entkalken bei nem andren Termin mal.

 

Ich habe mal an der Pumpe umgestellt.

Diese Grundfos Alpha 2 hat ja verschiedene Betriebsmodi. Da war sie auf Konstante Kennlinie II eingestellt und ich habe sie auf 

 

 

Mittlere Konstant-druck-Kennlinie, CP2

 

gestellt… laut Anleitung ist das für Einrohrsysteme die angemessene Regelung ….?

 

Sonst wüsste ich jetzt auch nicht weiter 

Jetzt klopft irgendwas das in Verbindung mit der Heizkreislaufpumpe steht…

 

Service und 0,5 Düse nächste Woche.

Hoffe das klopfen ist irgendwas „kleines“…

 

Ich gebe Bescheid. Danke an alle bis hier her 

Hätte noch eine Zusatzfrage an alle die sich mit der Trimatik auskennen.

 

IMG_8731.jpeg

Warum wird das Haus warm obwohl der Regler auf Sommer/Nur Warmwasser steht ?

 

Sobald die Ventile (auf dem Bild die 3 Dinger) öffnen kommt oben warm und die Heizung heizt den Kessel auf

 

Ist da was an der Trimatik kaputt oder soll das so sein ?

Der Blechkasten an der Wand steht auf "Winter". Ich fürchte damit wird Deine Umwälzpumpe angesteuert.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Ich vermute mal, dass keine Schwerkraftbremse verbaut wurde. Und so die Ladepumpe über den Rücklauf das Heizwasser auch in die Heizung drückt. Es wäre auch möglich, dass eine Bremse verbaut wurde, diese aber zu Entlüftungszwecken dauerhaft geöffnet wurde. Man müsste hier an einer Verschraubung der Pumpe eine kleine Schlitzschraube sehen. . Der Schlitz muss quer zum Rohr stehen.

Ja die Alpha 2 wird beim umschalten auf Sommer komplett vom Strom genommen. 
So wie ich das sehe arbeitet sie im Wintermodus nur wenn angefordert wird.

 

Das andere checke ich nachher gleich mal 

Wo finde ich dieses Ventil oder die Verschraubung ?

 

hab mal von der Kreislaufpumpe bis zum Kessel alles fotografiert….

 

Wie ihr seht Pumpe ist aus - da gerade oben nix angefordert wird, trotz wintermodus.

 

IMG_8733.jpeg

IMG_8735.jpeg

IMG_8734.jpeg

IMG_8736.jpeg

Oder finde ich diesen Schlitz nur wenn ich die Pumpe von der Isolierung befreie ?

Die Bremse würdest nur sehen, wenn die Verschraubung selbst nicht isoliert wäre.  Es müsste direkt am Gewindestutzen etwas zu sehen sein. Sieht etwa so aus: https://shkhelden.de/flamco-schwerkraftbremse-typ-thermusperre-1-1-2-ag-x-1-1-2-ig-mit-luftschleuse/...

 Und immer nach der Pumpe(in Fliessrichtung gesehen).

Verstanden. Ist die Bremse wichtig für eine gute und sparsame Funktion der Heizung ? Sonst sage ich am Dienstag beim Service, er soll das besorgen und einbauen ?

 

 

Nun, eine fehlende Bremse macht sich so bemerkbar, wie du es beschrieben hast. Die Heizung wird mit warm, obwohl du nur WW eingestellt hast. Natürlich muss dazu im Heizkreis mindestens ein Ventil offen sein. Sind alle Ventile geschlossen, passiert nix weiter.

Hallo nochmal an alle.

 

Danke für eure Tipps und Hilfestellungen.

Schwerkraftbremse fehlt wohl, wird als Einlegeteil besorgt und bald eingebaut.

 

Das Klopfen wird wahrscheinlich ein Rückschlagventil an der Rückseite der Heizung sein, wird gewechselt.

 

Düse wurde auf 0,5 verkleinert wie ihr es angeraten habt. Leistung wohl runter auf 18 kw so wie ich das lese?

 

IMG_8803.jpeg

 

 

Er meinte ein Weishaupt Brenner würde ggf. noch gehen ohne Adapterplatte. Sollte das aber nur machen, falls ein Defekt auftreten sollte …?

 

 

Anschluss. Ein altes Rückschlagventil war das Klopfen. Das war an nem T-Stück an der Brennerrückseite angenbracht. Wurde entfernt und gegen ein neues im Bereich der Alpha 2 Pumpe ersetzt.

 

Dazu gab es einen neuen Vito-Air Motor am Kaminrohr. Arbeitsaufwand 2,5 std. Jetzt mal noch die Luft aus den Leitungen bekommen die Tage. Kreislaufpumpe säuselt noch n bissl. Dann ist wieder alles fit. 

ob’s durch die kleinere Düse zu Kondenswasserbildung kommt muss man beobachten - denke aber eher nicht.

Ich bedanke mich vielmals für die Hilfestellungen.