abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ersatz Gusskörper für 7516401 Nicht mehr bestellbar ??

Leider hat mein Gusskörper einer Divicon 7516401 einen Haarriss durch einen Frostschaden.

Meine Heizungsbau Firma sagt, es gäbe den Gusskörper nicht mehr  ( Best.Nr: 074)
 
 
Der bei Vissmann abgebildete Guss ist auch tatsächlich anders : Ich habe Temperaturmeter Seitig
2" Aussengewinde Anschlüsse und keine 1 1/4 " Die anderen beiden Abgänge sind 1 1/2"
 
Könnte eine Möglichkeit darin bestehen den Haarriss zu Schweißen ? Eine angefragte Schlosserei
hat sich schon negativ geäussert "..das lohnt sich nicht.. und durch die Schweisung würde neuer Druck aufgebaut und evtl. neue Risse entstehen.."  So richtig überzeugt bin ich aber nicht das dies unmöglich ist...
 
Am besten währe einen Gusskörper zu ersetzen , gibt es den wirklich nicht mehr ?
Suche also einen Gusskörper mit 2" Aussengewinde Temperaturmeterseitig und  1  1/4" Aussengewinde bei den anderen Abgängen und diese bei Frontsicht links abgängig,
hat den noch jemand im Regal alt oder neu  ?
Ansonsten kämen wohl auch Redurziernippel in Frage wenn die Gewinde nicht passen...
 
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Tja, ein Mischer war ja im alten "Monster" großen Teil verbaut, da denkt man sich 

erstmal nichts . Und wenn man anfängt zu denken gibt es die Überraschungen..

 

Vielen Dank erstmal dafür !

 

Ich werde jetzt bei Intec dem Link folgen und das Teil, 

zwar gebraucht, bestellen aber mit etwas Garantie und einem seriösen Gefühl über den Verkäufer 🙂

 

Die benötigten Redurzier und Übergangsfittinge hole ich mir bei meinem Heizungsbauer vor Ort raus.

Leider fast der keine Viessman Sachen an.....

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Du solltest dr Schweisserei sagen dass Du keine Gewährleistungsansprüche stellen wirst und sie sollen es einfach mal probieren. Kaputtmachen kann man ja nichts.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Brauchst überhaupt so eine grosse Divicon ? Ich denke mal, die Divicon gegen ein aktuelles Modell zu ersetzen, wäre nicht verkehrt.

Ja, ich glaube das der Kunde ( also der Vorbesitzer meines Hauses) hier damals ( Einbau 2006 ) etwas eingebaut bekommen hat, das wirklich überdemensioniert ist. 

 

Fakten:

Erdgeschoss:

28 mm Kupferrohr auf 20m Länge

18 mm  Kupfer auf 12 m Länge

1. Stock :

15mm  Kupfer auf 14 m Länge

EG:  12 Heizkörper 110 x 50  Typ33

1. Stk:  4 Heizkörper Typ 22

 

Das hängt an einer Viessmann Vitola 200 die von ÖL (also Öl würde noch funktionieren im Notfall)

auf Fernwärme von der Biogasanlage im Dorf umgestellt wurde

 

Naiver weise dachte ich ein " schneller " austausch des Gusskörpers würde mir einiges an 

Reduziernippeln etc. ersparen.

Aber letztlich werde ich eine neue Vivicon ( suche jetzt eine gebrauchte )

in das Rohrsystem integrieren müssen ( 90 Grad Bögen,  Pumpe höher hängen etc.)

 

Könnt Ihr mir die Kennzahlen bei Vivicon erklären  ?

zB: : VIUP 40 / 60 und dann habe ich ein anderes Modell gefunden mit RS 25/ 6 

 

Und erstmal vielen Dank für die Antworten !!

 

Die VIUPE 40/60 dürfte noch eine Uraltpumpe sein. Es sollte hier besser eine HE-Pumpe verbaut werden. Von daher würde ich eine neue Divicon empfehlen.  Sowas hier: 7521288

Die Anpassung an die Rohre sollte kein Problem darstellen.

Der heutige Vormittag gehörte der Recherche zum Thema Gusskörper schweissen...

Hier in Hamburg und Umgebung gibt es unzählige  Schweißßbetriebe aller Art und

die monotone Reaktion auf das Thema Guss war :   immer negativ und genervt  😞

Keiner scheint Guss zu mögen...

Eine der 12 ! Firmen  sagte der Körper muss auf 700 Grad erwärmt werden und dann wäre es

fast schon essentiell Wertvol die Lefierungszusammensätzung des Gusskörpers zu kennen

weil mit Universal (Lötstoff , also was immer er da als Zusatz im Schweisdraht brauch..?)

Glück haben müsste, aber keine wirkliche Sicherhheit heratellen kann...

 

Leider ist Viessmann hermetisch gegen Anfragen von nicht spezifizierten Vertragshändlern/ Patnern

abgesichert und es gibt da überhaupt keine Möglichkeit eine kompetente Person zu sprechen.

Und selbst wenn ich eine Viessmann Firma dazu animiert bekomme ( ziemlich unwahrscheinlich ) Nachzufragen,

ob dann jemand Auskunft über die Legierung eines 2005 Gusskörpers geben kann ??

 

Ich hege Zweifel 🙂

 

Fazit: Einige Schweißereien haben auch gesagt selbst wenn ich das versuche schweißen zu lassen,

wäre die Wanddicke des Gusskörpers viel zu gering. Es würden eigentlich min. 7 mm benötigt um

da etawas ausrichten zu können....   

 

Also ich verwerfe diese Idee jetzt, weil das Schweißen unter diesen

Umständen auch mind. 200-300 Euro ( die Firma mit der Legierungsanfrage war schon eher bei 400...)

kosten würde und dann ist ja noch immer nicht klar wie lange das "hält" ...

 

Dbin ich jetzt absolut bei der netten Antwort von Franky und versuche eine neue " gebrauchte"  zu finden.

Ich kann pressen mit meiner REMS und muss dann alles neu integrieren 😞  und erstmal die "richtige" Vivicon finden bzw. mich da reinarbeiten...   

 

In meiner Antwort an Franky habe ich meine Anlage spezifiziert, wenn Ihr einen Tip habt, grob abgeschätzt, wonach ich suchen könnte .... Das währe wertvolle Information für mich !

Kann man seinen Text hier eigentlich nicht nachträglich auf Rechtschreibung korrigieren ?

Nein, wohl nicht.. dann muss ich mich Entschuldigen, denn nachdem ich meine Brille aufgesetzt habe, war das Desaster schon abgeschickt..  Entschuldigung nochmals, aber mit etwas Phantasie in der Lautschrift müsste es gehen  🙂

Doch, es lässt sich alles korrigieren. Klicke dazu in deinem Beitrag das kleine Dreieck oben rechts an. Im Kontext wählst -Kommentar bearbeiten.

 

Ansonsten würde ich doch eher zu einer neuen Pumpengruppe greifen. Soll es aber eine Gebrauchte werden, kommt eigentlich nur Ebay in Frage.

Ich denke mal, dass kein Mischer nötig ist ? Dann z.B. sowas:https://www.intec-heizung.de/viessmann-pumpengruppe-divicon-1-heizkreis-verteilung-dn25-ohne-mischer...

Die Explosionszeichnung der 7521288 zeigt mir nur einen kleinen "Mischkörper" 

bei den älteren Modellen , besonders bei meiner alten, ist der Mischkörper ja riesig.

 Woran liegt das ? Wo hat sich die Technik da verändert, daß das mischen jetzt eleganter gelöst wird ?

 

Ich frag mal ketzerisch: Warum willst bei Heizkörpern einen Mischer verbauen ? Der führt höchstens dazu, dass der Ölkessel übermässig taktet.

 

Und ich seh grad, dass die letzte Verlinkung ein Gebrauchtteil ist. Da benötigst nur noch 4 Übergange und fertig. Die Pumpe sollte für deine Anlage vollkommen ausreichend sein..

Ja , das meinte ich mit der Aussage das ich mich in die Materie erstmal reinarbeiten muss.

Jetzt habe ich erst verstanden das ich "eigentlich" gar keinen Mischer benötige.

Der Öl kessel ist bei mir sowieso nur Notfallversorgung, das Wasser wird über einen Wärmetauscher 

der Fernwärme erhitzt und auch dort Temperatur und Heizkurven gesteuert...

 

Ja,da ist der Mischer eh unsinnig.  Was soll der mischen ?

Tja, ein Mischer war ja im alten "Monster" großen Teil verbaut, da denkt man sich 

erstmal nichts . Und wenn man anfängt zu denken gibt es die Überraschungen..

 

Vielen Dank erstmal dafür !

 

Ich werde jetzt bei Intec dem Link folgen und das Teil, 

zwar gebraucht, bestellen aber mit etwas Garantie und einem seriösen Gefühl über den Verkäufer 🙂

 

Die benötigten Redurzier und Übergangsfittinge hole ich mir bei meinem Heizungsbauer vor Ort raus.

Leider fast der keine Viessman Sachen an.....

An der Divicon ist nix besonderes dran. Eine Pumpengruppe wie jede Andere.

Top-Lösungsautoren